42
43
Bedingung der Zulassung ist vorhergehender Besuch des
Vortrags über „allgemeine Elektrotechnik“ und mindestens
gleichzeitiger Besuch des Vortrags über „elektrotechnische
Messungen I“.
Weitere Übungsstunden nach Vereinbarung. Im
Anschluss an die elektrotechnischen Übungen werden in 1 bis 2
weiteren Wochenstunden die neuen Erscheinungen der elektro
technischen Literatur gemeinsam besprochen.
Allgemeine mechanische Technologie.
4 Stunden Vortrag, 1 Stunde Übungen und Skizziren: Professor Zeman.
Im Winter: Verarbeitung der Metalle, Hölzer und Gesteine.
Im Sommer: Verarbeitung der Faserstoffe.
Die Vorträge werden durch Übungen sowie durch Besuche
gewerblicher und industrieller Anlagen unterstützt.
Spezielle mechanische Technologie.
Professor Zeman.
a) Eisenhüttenkunde. Im Winter 2 Stunden.
b) Werkzeugmaschinen. Im Sommer 2 Stunden.
c) Spinnerei (im Wechsel mit Weberei). Im Winter
3 Stunden. Nach Bedarf wird der Vortrag im Sommer
semester fortgesetzt.
d) Mehlfabrikation (im Wechsel mit Papierfabrika
tion). Im Sommer 3 Stunden.
Die Vorträge werden durch Übungen, sowie durch Besuche
gewerblicher und industrieller Anlagen unterstützt.
Arbeiterschutz.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag mit Exkursionen: Professor Zeman.
Baukonstruktionen für Maschinen-Ingenieure
s. unter »Architekturfächer«.
4. Bau-Ingenieurfächer.
Praktische Geometrie und Technische Mechanik
s. unter »Mathematik und Mechanik«.
Graphische Statik der Brückenkonstruktionen.
Im Winter 2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen, anschliessend
an technische Mechanik: Professor Autenrieth.
Analytische Theorie der Ingenieurkonstruktionen.
4 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen: Professor Dr. Weyrauch.
Äussere und innere Kräfte. Art, System und Form der
Träger. Gelenke. Gleitungen. Statisch bestimmte und statisch
unbestimmte, stabile und labile Träger. Balkenträger und Bogen
träger. Einfluss der Zwischenträger. Influenzlinien. Berech
nungsmethoden bei fester und bewegter Last. Erläuterung am
einfachen Balkenträger.
Ebene Fachwerke beliebiger Art. Stabile Systeme. Einfaches
System mit Vertikalen. Gewöhnliche Formen. Träger mit sta
tischen Bedingungen. Zug- und Druckdiagonalen. Gleichmässig
vertheilte bewegte Last. Bewegte Radlastzüge. Lastäquivalente.
Winddruck.
Balkenfachwerke mit zwei Gelenkauflagern. Einfluss der
Gegendiagonalen. Continuirliche Balkenfachwerke. Bogenfach
werke mit drei Gelenken. Continuirliche Bogenfachwerke. Feste
Hängebrücken. Ungewöhnliche Trägerarten. Berechnung mehr
facher Systeme auf Grund der Zerlegung in einfache Systeme.
Horizontale Balkenträger. Einfache und continuirliche Träger.
Elastische Bogenträger. Kettenbrücken. Versteifüngskonstruktion.
Auflagervorrichtungen. Eiserne Pfeiler. Eiserne Kuppeln.
Allgemeine Theorie der statisch unbestimmten Träger. Form
änderungen. Anwendung auf Fachwerke und vollwandige T räger.
Combinirte Trägerarten. Sekundärspannungen.