42
43
c) Spinnerei (im Wechsel mit Weberei). Im Winter
3 Stunden. Nach Bedarf wird der Vortrag im Sommer
semester fortgesetzt.
d) Mehlfabrikation (im Wechsel mit Papierfabrika
tion). Im Sommer 3 Stunden.
Die Vorträge werden durch Übungen, sowie durch Besuche
gewerblicher und industrieller Anlagen unterstützt.
Arbeiter schütz.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag mit Exkursionen: Professor Zeman.
Baukonstruktionslehre für Maschinen-Ingenieure
s. unter »Architekturfächer«.
4. Bau-Ingenieurfächer.
Praktische Geometrie und Technische Mechanik
s. unter »Mathematik und Mechanik«.
Graphische Statik der Brückenkonstruktionen.
Im Winter 2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen, anschliessend
an technische Mechanik: Professor Autenrieth.
Analytische Theorie der Ingenieurkonstruktionen.
4 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen: Professor Dr. Weyrauch.
Äussere und innere Kräfte. Art, System und Form der
Träger. Statisch bestimmte und statisch unbestimmte, stabile
und labile Träger. Balkenträger und Bogenträger. Einfluss der
Zwischenträger. Influenzlinien. Berechnungsmethoden bei fester
und bewegter Last.
Ebene Fachwerke beliebiger Art. Stabile Systeme. Einfaches
System mit Vertikalen. Gewöhnliche Formen. Träger mit sta
tischen Bedingungen. Gegendiagonalen. Gleichmässig verteilte
bewegte Last. Bewegte Radlastzüge. Lastäquivalente. Wind
druck.
Balkenfachwerke und Bogenfachwerke. Feste Hängebrücken.
Ungewöhnliche Trägerarten. Berechnung mehrfacher Systeme auf
Grund der Zerlegung in einfache Systeme.
Horizontale Balkenträger. Einfache und kontinuirliche Träger.
Elastische Bogenträger. Kettenbrücken. Versteifungskonstruktion.
Auflagervorrichtungen. Eiserne Pfeiler und Kuppeln.
Allgemeine Theorie der statisch unbestimmten Träger. Form
änderungen. Spezielle Fälle. Kombinierte Trägerarten. Neben
spannungen.
Bauzeichnen.
Im Sommer 4 Stunden, gleichzeitig mit den Übungen I zur Bauformenlehre
für Ingenieure: Professor Göller.
Darstellen von Gebilden aus dem Hochbau- und Bauingenieur
fach nach Vorlagen oder Skizzen, um den Abiturienten der hu
manistischen Gymnasien Gelegenheit zu weiterer Ausbildung im
technischen Zeichnen zu geben.
Bauformenlehre für Ingenieure.
Professor Göller.
I. Kurs: im Winter 2 Stunden Übungen, im Sommer 2 Stunden Vortrag und
4 Stunden Übungen;
II. Kurs: im Winter 2 Stunden Übungen.
Gedrängte Besprechung und Darstellung der Formen, welche
zum architektonischen Schmuck der Hochbauwerke in Stein und
Holz beigezogen werden, mit Ausschluss der monumentalen
Architektur. Den Kandidaten für die erste Staatsprüfung oder
die Diplomprüfung im Bauingenieurfache ist bei den Übungen
Gelegenheit gegeben, auch baugeschichtliche Zeichnungen anzu
fertigen.
Hochbaukonstruktionen für Ingenieure.
Professor Göller.
I. Kurs: im Sommer 2 Stunden Vortrag,
n. Kurs: im Winter 4 Stunden Vortrag, 4 Stunden Übungen;
im Sommer 2 Stunden Vortrag, o Stunden Übungen.
III. Kurs: im Winter 3 Stunden Übungen.
Mauern aus künstlichen u. natürlichen Steinen, Gussmauerwerk.