-4-
in Stnltprf.
Stundenplan für das Sommersemefter I
(Mit Hinweglassung derjenigen Fächer, deren Stunden noch nicht bestimmt werden konnten.)
Tag.
6—7.
7-8.
8—9.
9- 10.
10—11.
11-12.
2 3.
3-4.
4—5.
5-6.
6—7.
7—8.
Deskriptive Geometrie,
Vortrag.
Bakteriologische
Encyklopädie der Jn-
genieurwissenschaft.
Post- und Telegraphen
kunde.
Deskriptive
Allgemeine Botanik.
Allgemeine mechanische
Übungen (priv.).
Technische
Brückenkonstruk
Eisenbahnbau,
Baukonstruktionslehre
Bauformenlehre
Ornamenten- und
Spezielle Volkswirt-
schaftslehre.
Geometrie,
Mikroskopische
Technologie.
Mechanik.
tionsübungen II.
Vortrag.
II. für Architekten,
für Architekten.
Figurenzeichnen
Neuhochdeutsch.
Übungen.
Übungen.
Höhere
Master
Brückenkonstruk
Übungen im Stra
Wasser
Baukonstr.übungen II.
Baukonstruktionen
ingenieure und
und Mo-
Französische Sprache:
Analytisch-geometrische
Übungen.
Analysis I.
motoren
Baukonstruktiouslehre
II. für Ing., Vortrag,
tionsübungen 1.
ßen-, Eisenbahn
bau II.
für Architekten,
für Maschinen-
Chemiker.
dellieren.
Composition u. Exposit.
und
Praktische
Übungen im me
Labora t>
Maschinenkonstruk
Maschinen z
Dynamik und
Vortrag.
Aauzeichnenu. Übungen
zur Bauformenlehre I.
für Ingenieure.
Freihand
Ent-
Geometrie, Übun-
chanisch-technischen
iorium.
tionen (Teichmann).
ieichnen.
Hydraulik
Übungen.
gen II. für Bau-
Experimentalphysik.
Analyt.Geom.d.Raums.
Pharmaz. Botanik.
Maschinenelemente,
Analyt.Theorie der In
Maschinenkonstruk ti
Übungen zur tech
Baukonstrl!
Ingenieure^
Brückenkonstruk ti>
Theoretische Chemie.
Eisenbahnhochbau
zeichnen.
wer-
Telegraphentechnik.
Übungen.
Allgemeine
fen
Übungen zur höheren
ingenieure.
Benzolderivate.
Kunstgeschichte.
II.
Analysis I.
Rechts- und Ver
waltungskunde.
Tur
Über den humoristischen
Roman (priv.).
Deskriptive Geometrie,
Vortrag.
j Encyklopädie der
Jngenieurwissenschaft.
j Eisenbahnkunde I.
Baukonstruktionslehre I.
Baugeschichte II.,
Ornamenten- und
Frei-
Französische Sprache:
Spezielle Volkswirt
schaftslehre^^
Übungen.
genieurkonstrukt., Übgn
tonen (Bach).
Nischen Mechanik,
k tionslehre II. für
Übungen,
tonsübungen II.
bau-
für Architekten.
Übungen.
Figurenzeichnen
Hand-
Diktat, Grammatik.
Staats- und Ver-
waltungsrecht.
Geognosie.
Praktische Geometrie II
Technische Chemie.
Hebezeuge,
künde
Baugeschichte II., Vortr.
und
zeich-
Theoretische Perspektive.
Experimentalchemie.
Vortrag.
Encyklopädie der
Jngenieurwistenschaft.
Modellieren.
nen.
Neuhochdeutsch.
Praktische
Übungen zur höheren
Pharmazeutische
Chemie.
Geometrie,
Analysis II.
Toxikologie.
Übungen im Stra ßen-, Eisenbahn- und
Wasserbau I.
Übungen zur Bau-
Ent-
Anglische Grammatik.
formenlehre
wer-
Anglicismen.
Übungen I. für
Experimentalphysik.
Übungen im Straßen-,
Eisenbahn- und
Wasserbau II.
und Bauzeichnen
fen
Englisch f. Vorgerücktere
priv. (Regele).
Kulturgeschichte.
Architekten. Zoologie, 5— 6*/ 2 .
Höhere Analysis II.
Die floss. Dichtungen
des Mittelalters.
für Architekten.
II.
Französische Litteratur
in
französ. Sprache.
Rechts- und Ver
waltungskunde.
■e
s
S
Analytische Geometrie
des Raums.
Bakteriologische
Brückenbau I.
Silber Wasserversorgung
| v (publice).
Post- und TelegrapM-
kunde.
Höhere
Deskriptive
Pharmazeutische
Botanik.
Wasser
Übungen (priv.).
Prakt. Geometrie II.
Werkzeug
Eisenbahnbau,
Brückenkonstruk
Baukonstruktions
Baugeschichte I.
Hochbaukunde II.,
Spezielle Volkswirt
schaftslehre.
Gallicismen.
Analysis I.
Geometrie,
Theoretische Chemie.
Einleitung ind.mathem
motoren.
Maschinen.
Vortrag.
tionsübunaen II.
Übungen I.
Übungen.
Vortrag.
Franz.-engl. Übungen.
Übungen.
Geognosie.
Theorie der Elastizität.
Chemie der Nahrungs
und Genußmittel.
Maschinenkonstruk tionen (Teichmann)»
Kine matik.
Brückenkonstruktions- Übungen I.
Übungen im Straßen-, Eisenbahn- und
Wasser bau II.
für Architekten. Bauformenlehre I für
Ingenieure, Vortrag.
Baugeschichte I, Vortrag.
Dynamik u. Hydraulik
Vortrag.
Strafrecht und Straf verfahren (10 V 2 —12)
Experimentalchemie.
! lcheoretischePerspektive.
Praktische
Maschinenkunde,
Übungen.
Tracierung
Übungen zur
Geometrie,
Maschinenkunde,
und Erdbau.
Übungen 1. für
Experimentalphysik.
Vortrag.
Übungen im Straßen-,
Eisenb.- u. Wasterb. II.
Übungen z. technischen
für Archi t,
Angewandte
mittel-
Mechanik (Statik)
rkten.
Perspektive.
alterlichen
Geschichte Europas.
Englisch, Elementarkurs.
Maschineningenieure.
Chemische Technologie
der Bauniaterialien.
Die klass. Dichtungen
des Mittelalters.
Baukunst.
Verkehrs-, Geld- und
Münzwesen.
Englisch,
privatim,
6-
Elementarkurs,
(Regele)
772-
T~~ Z
Deskr. Geometrie, Vorr
Höhei
Brückenbau I.
!Post- und Telegraphen
kunde.
Allgemeine Bota iik.
Analysis II.
Technische
SAnalytische Geometrie
des Raums.
Theoretische Chemie.
Mechanik.
Hebezeuge, Vortrag.
Analytisch-geometrische
Geognosie.
Technische Chemie.
Hebezeuge, Konstruk ti>
Übungen.
Experimentalchemie.
tonsübungen.
Anal. Theorie d. Inge
Brückenkon
Baukonstruklians
Baugeschichte II.,
Ent-
Ornamenten-u.Figuren
Spezielle Volkswirt
schaftslehre.
Englisch, Phonetik.
Baukonstruktionslehre
II. für Ing., Vortrag,
nieurkonstr., Vortrag,
iruktionsübungen II.
lebre I. für Architekten.
Übungen.
wer-
zeichnen u. Modellieren
Maschinenkonstruk
tionen (Bach).
Praktische Geometrie,
Pharmazeut. Chemie.
i Mineralogische
Maschinen
Eisenbahnhochbau- Baukonstruktionslehre I.
Übungen. für Ingenieure,Vortrag.
! n Brückenbau I.
Hochbaukunde II., Übungen.
fen
Englisch, DiÜut.
Übungen.
Übungen I.
Toxikologie.
Übungen,
zeichnen.
I.
Neuhochdeutsch.
Übungen im Stra st
Wasser bl
Baukonstruktions-
Ent-
für Bauingenieure u.
Arbeiter s<
Übungen zur tech
Nischen Mechanik.
ien-, Eisenbahn- und
>au I.
Übungen I. für
Eisenbahnbau, Vortrag.
Architekten.
Analytisches
fen
Kulturgeschichte.
Lehramtskandidaten.
Zoolo
Kolloquium.
II.
Allgemeine Kunstge
schichte.
Verkehrs-, Geld- und
Münzwesen.
gie, 5 -61/2.
Über den humoristischen
Roman (priv.).
Deskriptive Geometrie,
Vortrag.
Bakteriologische
Praktische Geo
Wasser
Theoretische Chemie.
Mikroskopische
Übungen (priv.).
metrie II.
motoren.
Geognosie.
Technische Chemie.
Maschinenkonstruk tionen (Teichmann).
Brückenbau I.
Über Wasserversorg
Technische
Anal. Theorie d. Inge
ung (publice).
Baugeschichte I.,
Baukosten
Franz., Synonymik.
Erklärung d. Gemälde-
Sammlung des Staats.
Eisenbahnkunde II.
Mi
Mechanik.
nieurkonstr., Vortrag.
Übungen.
berechnung.
Baukonstruktions
Ingenieure,
hand-
Baugeschichte II.,Vortr.
lehre II. für
Übungen.
Ornamenten- und
Mo
zeich-
Experimentalchemie.
Encyklopädie der
Jngenieurwistenschaft.
Bau^rmenlehre I für
Ingenieure, Vortrag.
Neuhochdeutsch.
Übungen u.Skizzieren z.
allg. mech. Technologie.
Maschinenkunde,
Analytische Theorie der
Ueb
Mechanisch
übungen.
Jngen.konstruktionen,
ungen.
Figurenzeichnen und
dellieren.
nen.
Übungen zur Bau
Baukonstruktionsübun gl
ingenieure
Frei-
Englisch,
forinenlehre und Bau
jen für Maschinen-
unb Chemiker.
Hand-
Elementarkurs.
Strafrecht und Straf
technologische
Geschichte Europas.
zeichnen für Ingenieure,
zeich-
verfahren (3 V 2 —5).
Experimentalphysik.
Benzolderivate.
Exkursionen.
Göthes Jugendwerke.
Verkehrs-, Geld- und
Münzwesen.
Rechts- u. Verwal
tungskunde.
Englische Litteratur
in englischer Sprache.
Tur
Allgemeine Botanik.
Aerostatik und
Brückenbau I.
Staats- und Ver
waltungsrecht.
Trigonometrische
Pharmazeut. Botanik.
Aerodynamik.
Maschinenkunde,
Vortrag.
Brückenkonstruktions
übungen II.
nischen Mechanik.
Übungen.
Vortrag.
Übungen zur tech
Eisenbahnhochbau
Hochbaukunde II.,
Freihandzeichnen.
Ornamenten- und Figurenzeichnen
Erklärung d. Gemälde-
Sammlung des Staats.
Eisenbahnkunde II.
Englisch, Komposition.
Übungen.
Geognosie.
Chemie der Nahrungs
und Genußmittel.
Baukonstruktionslehre
II. f. Ingen., Übungen.
Brückenkonstruktions
Baukonstruktionsübung
Hochbaukunde II.,
Allgemeine mechanische
und Mo-
Englisch, Exposition.
Baukonstruktionslehrei
für Ingenieure, Vortr.
Übungen I.
en II. für Architekten.
Übungen.
Technologie,
dellieren.
Botanische
Geognostische
bezw. Ergänzungs-
Freihand-
Exkur-
Exkur
vorträge zur
zeichnen auf
sionen.
sionen,
Geognosie.
Exkursionen.
Englisch f.Vorgerücktere,
priv. (Negele).
Göthes Jugendtverke.
Englisch, Ele
priv. 6-
mentarkurs, (Negele)
772-
Die beiden chemischen Laboratorien sind mit Ausnahme des Samstags täglich von 8—12 und 2—5 Uhr geöffnet;
das physikalische täglich von morgens 9 Uhr an;
die Zeichensäle und der Modelliersaal sind den Studierenden den ganzen Tag zugänglich.
I. B. Metzlkrsche Buchdruckern, Stuttgart.