Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1896 - 1897 (1896)

26 
21 
Hygiene 
(im Wechsel mit Anthropologie). 
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Klunzinger. 
Bakteriologie. 
Im Sommer 1 Stunde Yortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. 
Klunzinger. 
Zulassungsbedingung für die Übungen: Besuch des Vortrags 
und Bekanntschaft mit dem Gebrauch des Mikroskops. 
Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 
Im Winter 1 Stunde, priv.: Dr. Yosseler. 
Mikroskopische Übungen in der tierischen Gewebelehre 
(mit Anleitung zum Fertigstellen von Präparaten). 
Im Winter 2 Stunden, priv.: Dr. Vosseier. 
Biologie und Systematik unserer einheimischen Tiere. 
Im Sommer 1 Stunde, priv.: Dr. Yosseler. 
Gewebelehre des Menschen und der höheren Wirbeltiere. 
Im Sommer 2 Stunden mit Übungen, priv.: Dr. Yosseler. 
Hygiene. 
Im Winter 2 Stunden, publice: Privatdozent Stabsarzt Dr. H. Jäger. 
Mikroorganismen. Luft, Klima, Kleidung, Ventilation, 
Heizung. Wasser. Boden. Kanalisation und Abfuhr. Fluss 
verunreinigung und Selbstreinigung der Flüsse. Beerdigungs 
wesen. Wohnungshygiene. Schulhygiene. Verhütung der 
Seuchen. Desinfektion und Desinfektionsapparate. 
Praktische Übungen in den bakteriologischen Unter 
suchungsmethoden, 
verbunden mit theoretischen Vorträgen. 
6 Stunden, priv.: Stabsarzt Dr. H. Jäger. 
Hygiene der Nahrungsmittel. 
Im Sommer 1 Stunde, priv.: Stabsarzt Dr. H. Jäger. 
Ernährungsphysiologie des Menschen. Massenernährung. 
Gefährdung der Nahrungsmittel durch Krankheitserreger. Schlacht 
häuser. Fleischschau etc. 
Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen. 
Im Winter 1 Stunde: prakt. Arzt Professor Dr. Alb. Zeller. 
Botanik. 
3 Stunden: Professor Dr. v. Ables. 
Allgemeine Pflanzenkunde. 
Im Winter: Anatomie und Physiologie der Pflanzen, 
mit Einschluss spezieller biologischer Verhältnisse. 
Im Sommer: Allgemeine Pflanzenkunde. Organo- 
graphie, einschliesslich der Grundzüge der Systematik aus der 
speziellen Pflanzenkunde. 
Botanische Exkursionen. 
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. v. Abi es. 
Die Exkursionen finden an günstigen Samstag-Nachmittagen, 
oder an sonst zu bestimmender Zeit statt. 
Pharmazeutische Botanik. 
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. v. Ables. 
Die arzneilich wichtigeren Pflanzenfamilien nebst den dazu 
gehörenden offizineilen Pflanzen werden zergliedert und schliess 
lich systematisch geordnet. 
Kenntnis der Morphologie der Pflanzen wird vorausgesetzt. 
Pharmakognosie. 
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. v. Ables. 
Zu Grunde liegt die neueste deutsche Pharmakopoe. 
Mikroskopische Übungen. 
An 2 Vormittagen je 2 Stunden: Professor Dr. v. Ables. 
Sie setzen den Besuch der botanischen Vorlesungen voraus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.