48
49
und in Verbindung damit der innere Ausbau durch Schreiner-,
Glaser- und Schlosserarbeiten.
Hochbaukunde.
Professor Baudirektor v. Trit schier.
I. Kurs: 2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen.
II. Kurs: 4 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen.
Im Anschluss an die Hochbaukonstruktionslehre, in welcher
die einzelnen Bauteile behandelt werden, beschäftigt sich die
Hochbaukunde zunächst als Fortsetzung hievon mit der Zusammen
setzung jener Teile zu ganzen Gebäuden und umfasst ausserdem
noch alle diejenigen Gegenstände, welche sich überhaupt auf die
Herstellung der ganzen Gebäude aller Art beziehen. Von der
Lehre der Fundationen, der Anlage der Feuerungen, Heizung und
Ventilation, Gas- und Wasserleitungen, Dohlenanlagen etc. geht
der Unterricht daher über zur Anlage der ganzen Gebäude, be
ginnend mit der landwirtschaftlichen Baukunst und sich her
nach über alle Arten von Wohngebäuden, von gewerblichen An
lagen, über öffentliche Gebäude der verschiedensten Gattungen
erstreckend.
Im engen Zusammenhang damit stehen die Übungen, in
welchen hierauf bezügliche Aufgaben, insbesondere aus der bür
gerlichen und gewerblichen Baukunde, zu lösen gesucht werden.
Die Zulassung zu den Übungen ist durch den Besitz zureichen
der Kenntnisse in der Baukonstruktionslehre bedingt.
Baumaterialienlekre.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Baudirektor v. Tritsckler.
Betrachtung der Bausteine in geognostischer Hinsicht. Ver
wendung und Behandlung derselben für bauliche Zwecke aller
Art. Gewinnung derselben. Lehre von den Backsteinen und
Thonwaaren überhaupt, Herstellung und Verwendung des Glases,
der zum Bau zu verwendenden Metalle, eingehendere Betrach
tung derselben in Beziehung auf die Bauarbeiten. Zusammen
setzung, Eigenschaften, Beschreibung und Verwendung der wich
tigsten Bauhölzer, deren spezielle Behandlung und Bearbeitungs
weise. Lehre vom Mörtel aller Art und von den verschiedenen
Bindemitteln überhaupt. Farbwaaren, Anstrich, sonstige Über
zugsstoffe, Harze, Kitte etc.
Entwerfen I.
4 Stunden: Professor Neckelmann.
Anfertigung kleinerer, zunächst für Anfänger berechneter
Entwürfe. Für vorgerücktere Studierende grössere Entwürfe.
Entwerfen II.
12 Stunden: Professor Neckelmann.
Grössere Aufgaben nach gegebenen Programmen.
Bauzeichnen.
4 Stunden gleichzeitig mit den Übungen zur Bauformenlehre: Professor
Oberbaurat Reinhardt.
Umrisszeichnen architektonischer Gliederungen und Bauteile
nach Vorlagen.
Bauformenlehre.
2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen: Professor Oberbaurat
Reinhardt.
a. Antike Kunst: die architektonischen Formen und die
Säulenordnungen der Griechen und Römer.
b. Italienische Renaissance: Säulenordnungen, Fassaden
gliederungen, Thür- und Fensterbildungen, Fassadenbildungen,
Ausbildung der inneren Gebäudeteile.
Baugeschichte I.
2 Stunden: Professor Oberbaurat Reinhardt.
Baukunst des klassischen Altertums und der altchristlichen
Kunstperiode.
Baugeschichte II.
2 Stunden: Professor Oberbaurat Reinhardt.
Architektur des Mittelalters und der Renaissance in Italien,
mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Bau
formen.
4