zeitiger Besuch der Allgemeinen Elektrotechnik vorausgesetzt.
Die Vorträge über Spezielle Elektrotechnik bieten Erweiterungen
des in der. Allgemeinen Elektrotechnik Gegebenen.
Elektrotechnische Messkunde I.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Oberbaurat Dr. Dietrich.
Dieser Vortrag soll in die praktischen Übungen im Elektro-
technischen Institut einführen und behandelt in .gedrängter Form
die wichtigsten in der Technik gebräuchlichen elektrischen Mess-
instrumente und Messmethoden.
Vorhergegangener Besuch der Allgemeinen Elektrotechnik
ist erforderlich.
Elektrotechnische Messkunde II,
Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Rupp.
Eingehendere Behandlung der einzelnen Kapitel der Elektro-
technischen Messkunde I, deren vorheriger Besuch vorausgesetzt ist.
Telegraphie und Telephonie,
Im Sommer 4 Stunden: Professor Dr. Rupp.
Elektrotechnische Litteratur.
1 Stunde, verbunden mit Kolloquium : Professor Dr. Rupp und Assistent
Mollenkopf.
Elektrotechnische Ubungen,
Täglich mit Ausnahme Samstags:
Prof. Oberbaurat Dr. Dietrich mit Professor Dr. Rupp und Assistent
Mollenkopf.
Bedingung der Zulassung ist vorhergegangener Besuch der
Allgemeinen Elektrotechnik und mindestens gleichzeitiger Besuch
der Elektrotechnischen Messkunde I. f &
Theoretische Physik, Elektrochemie und Elektro-
lytische Arbeiten
s. unter »Naturwissenschaften«.
41
Allgemeine mechanische Technologie.
4 Stunden Vortrag, 1 Stunde Übungen und Skizzieren: Professor Zeman,
Im Winter: Verarbeitung der Metalle, Hölzer und Gesteine,
Im Sommer: Verarbeitung der Faserstoffe,
Die Vorträge werden durch Übungen sowie durch Besuche
gewerblicher und industrieller Anlagen unterstützt.
Spezielle mechanische Technologie,
Professor Zeman.
a) Eisenhüttenkunde. Im Winter 2 Stunden.
b) Werkzeugmaschinen. Im Sommer 3 Stunden.
c) Weberei. Im Winter 3 Stunden. Nach Bedarf wird
der Vortrag im Sommer fortgesetzt.
d) Spinnerei. Im Winter 3 Stunden, Nach Bedarf wird
der Vortrag im Sommer fortgesetzt. Fällt 1899/1900 aus.
e) Papierfabrikation. Im Sommer 3 Stunden.
f) Mehlfabrikation. Im Sommer 3 Stunden. Fällt 1899/1900
aus,
Die Vorträge werden durch Übungen sowie durch Besuche
gewerblicher und industrieller Anlagen unterstützt.
Arbeiterschultz.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag mit Exkursionen: ’Professor Zeman.
Die maschinellen Einrichtungen der mechanischen
Weberei.
Im Winter 1 Stunde, öffentlich: Privatdozent Professor Johannsen,
Appretur und Veredlung,
Im Sommer 1 Stunde, öffentlich: Privatdozent Professor Johannsen.
Wasserbau für Maschineningenieure,
Im Winter 1 Stunde Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professor Dr. Lueger.
Stauanlagen, feste und bewegliche Wehre, Fabrikkanäle,
Wasserversorgung: Gewinnung, Zuleitung und Verteilung des
Wassers.
Baukonstruktionslehre für Maschinen-Ingenieure
s. unter »Architekturfächer«,