Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1902-1903 (1902)

29 
28 
Abbildungen der Erdoberfläche auf die Ebene 
(Kartenproj ektionen) 
für kartographische und geodätische Zwecke. 
Im Winter 1 Stunde Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Hammer. 
Wird jeden 2 Winter vorgtragen, so 1902/03. 
Höhere Geodäsie. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag: Professor Dr. Hammer. 
Wird erst im Winter 1903/04 wieder vorgetragen. 
Barometrische Höhenmessung. 
Im Winter 1 Stunde Vortrag mit Übungen: Professor Dr. Hammer. 
Wird jeden 2. Winter vorgetragen, so 1903/1904. 
Astronomische Zeit- und direkte geographische Orts 
bestimmung. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag mit Übungen, im Sommer 1 Stunde Übungen: 
Professor Dr. Hammer. 
2. Naturwissenschaften. 
Allgemeine Zoologie. 
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Hacker. 
a. Allgemeine Morphologie und Biologie, 3 Stunden. 
b. Neuere Entwicklungs- und Vererbungslehren 
(Darwinismus). 1 Stunde. Für Studierende aller Abteilungen. 
Spezielle Zoologie. 
Im Sommer 4 Stunden: Professor Dr. Häcker. 
Zoologisch-mikroskopische Übungen. 
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Häcker. 
Zootomische Übungen. 
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Hacker 
Anleitung zu zoologisch-wissenschaftlichen Arbeiten. 
Jeden Vormittag: Professor Dr. Häcker. 
Zoologische Exkursionen. 
Im Sommer: Professor Dr. Häcker und Privatdozent Professor Dr. Vosseier. 
Hygiene. 
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Häcker. 
Einleitende Vorträge über plastische Anatomie für 
Architekten 
im Anschluss an das Freihandzeichnen. 
Im Winter monatlich 1—2 Stunden: Professor Dr. Häcker. 
Anatomie und Physiologie des Menschen. 
Im Winter 2 Stunden, priv.: Professor Dr. Klunzinger. 
Lehre von den Knochen, Muskeln, Blutgefässen. Ur- 
gescbichtliches. 
Systematik der Wirbeltiere. 
(Demonstriert im K. Naturalienkabinett.) 
Im Sommer 2 Stunden, priv.: Professor Dr. Klunzinger. 
Übungen in der Gewebelehre des Menschen und der 
höheren Tiere. 
Im Winter 2 Stunden, priv.: Professor Dr. Vosseier. 
Zoologisch-mikroskopische Übungen. 
Im Sommer 2 Stunden, priv.: Professor Dr. Vosseier. 
Bakteriologischer Kurs. 
2 Stunden, priv.: stellv. Stadtarzt Dr. Gastpar. 
Ausgewählte Kapitel aus der Hygiene. 
Im Winter 1 Stunde, priv.: stellv. Stadtarzt Dr. Gastpar. 
Hygiene des Auges 
mit besonderer Berücksichtigung der für Architekten 
und Beleuchtungstechniker wichtigen Kapitel. 
Im Winter 1 Stunde, priv.: Professor Dr. Königshöfer.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.