44
Grundzüge der Telegraphie und Telephonie.
Im Winter 2 Stunden: Professor Herrmann.
Elektrotechnische Messkunde.
Im Winter 4 Stunden, im Sommer 2 Stunden: Prof. Oberbaurat Dr. Dietrich.
Der vorherige Besuch der Übungen im Elektrotechnischen
Laboratorium I ist vorausgesetzt.
Theorie der Wechselströme.
Im Winter 2 Stunden: Professor Herrmann.
Übungen im elektrotechnischen Laboratorium I
(für Anfänger).
Im Sommer.
2 Stunden vorbereitender Vortrag: Professor Herrmann.
4 halbe Tage Übungen: Prof. Oberbaurat Dr. Dietrich u. Prof. Herr mann
mit den Assistenten Heinrich und Brühn.
Bedingung der Zulassung ist vorheriger Besuch des Vor
trags über Elektrotechnik.
Übungen im elektrotechnischen Laboratorium II
(für Vorgerücktere)
Täglich mit Ausnahme Samstags:
Prof. Oberbaurat Dr. Dietrich und Prof. Herrmann mit den Assistenten
Heinrich und Brühn.
Die Feststellung der Übungszeiten erfolgt durch Verein
barung mit den Übenden.
Vorausgesetzt wird vorheriger Besuch der Übungen I und
mindestens gleichzeitiger Besuch der Elektrotechnischen Messkunde.
Elektrotechnische Konstruktionsübungen.
8 Stunden: Professor Veesenmeyer.
Projektierung elektrischer Anlagen.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Veesenmeyer.
45
Elektrotechnisches Seminar.
1 Stunde: Prof. Oberbaurat Dr. Dietrich, Prof. Veesenmeyer
und Professor Herrmann.
Eingehende Bearbeitung einzelner Stoffe nach Bedarf.
Referate aus dem gesamten Gebiet der Elektrotechnik und Be
sprechung neuer Erscheinungen der elektrotechnischen Litteratur
mit umfassender Diskussion von seiten sämtlicher Teilnehmer.
Theoretische Physik, Elektrochemie und Elektrolytische
Arbeiten
s. unter »Naturwissenschaften«.
Allgemeine mechanische Technologie.
5 Stunden Vortrag mit Übungen und Skizzieren:
Professor Widmaier.
Im Winter: Verarbeitung der Metalle, Hölzer und Gesteine.
Im Sommer: Verarbeitung der Faserstoffe.
Eisenhüttenkunde.
Im Winter 2 Stunden: Professor Widmaier.
Werkzeugmaschinen.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Widmaier.
Die Vorträge über Allgemeine mechanische Technologie, Eisen
hüttenkunde und Werkzeugmaschinen werden durch Übungen
sowie durch Besuche gewerblicher und industrieller Anlagen
unterstützt.
Die Vorbereitungsmaschinen und Kraftstühle der
mechanischen Weberei.
Im Winter 1 Stunde, öffentlich: Privatdozent Professor Johannsen.