Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1902-1903 (1902)

68 
69 
3. Abteilung für Maschinen-Ingenieurwesen 
einschliesslich Elektrotechnik. 
Diejenigen, welche sich als Ingenieure des Maschinenwesens, oder als 
Ingenieure der Elektrotechnik ausbilden wollen, werden darauf hin 
gewiesen, dass sie vor Beginn der Studien mindestens ein Jahr in 
einer Werkstätte zu arbeiten haben. Die Zulassung zur mathematisch 
naturwissenschaftlichen Vorprüfung für die Staatsprüfung und für die 
Diplomprüfungen der Abteilung ist durch den Nachweis einer mindestens 
einjährigen Werkstattthätigkeit bedingt. 
Die im folgenden aufgestellten Stundenpläne entsprechen den An 
forderungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Vorprüfung, der 
ersten Staatsprüfung und der Diplomprüfungen. 
Studierende, welche eine noch weitergehende Vertiefung ihres 
Wissens und Könnens anstreben, haben hierzu Gelegenheit: durch Ar 
beiten in den chemischen Laboratorien, dem physikalischen und dem 
elektrotechnischen Institut, der Materialprüfungsanstalt und dem In 
genieur-Laboratorium , sowie durch Hören der in Frage kommenden 
Vorlesungen sämtlicher Abteilungen. Sie hei Aufstellung von Studien 
plänen oder auch sonst unter Berücksichtigung der jeweils in Betracht 
kommenden Sonderverhältnisse zu beraten, sind auf Wunsch der Vorstand 
und die Mitglieder der Abteilung gerne bereit; dasselbe ist der Fall 
gegenüber denjenigen, welche bereits anderwärts Studien gemacht haben, 
sowie gegenüber solchen Studierenden, welche nicht die volle, durch die 
Vorschriften der hezeichneten Prüfungen bestimmte wissenschaftliche 
Ausbildung anstreben. 
Studierende, welche weder die Staats- noch eine der Diplomprüfungen 
ablegen, können sich den Nachweis über den Erfolg ihrer Studien durch 
die Teilnahme an den Semestralprüfungen erwerben (vergl. S. 85). 
A. Studienplan für Ingenieure des Maschinenwesens, 
a) Für Abiturienten von württembergischen Realgymnasien und 
zehnklassigen Realanstalten. 
Die mathematisch-naturwissenschaftliche Vorprüfung kann nach 
2 Semestern abgelegt werden. 
Gesamtstudienzeit: 7 Semester. 
Erstes Jahr. 
Differential- und Integralrechnung II. . 
in- 
Technische Mechanik 
Mechanische Wärmetheorie .... 
Aörostatik und Aerodynamik .... 
Experimentalphysik 
Allgemeine Experimentalchemie . . . 
Schattenkonstruktionen und Perspektive 
Maschinenzeichnen 
Maschinenelemente 
Empfohlen werden ferner: 
Übungen im Laboratorium für allgemeine 
Chemie, 6 Std. 
Englische, französische und italienische 
Sprache (auch für die folgenden Jahre). 
Zweites Jahr. 
Kinematik 
Technische Mechanik II ... . 
* Praktische Geometrie . . . . . 
Maschinenelemente 
Hebezeuge 
Wassermotoren ....... 
Maschinenkonstruktionen (Wassermotoren) 
Mechanische Technologie .... 
Eisenhüttenkunde 
Grundzüge der Ingenieurwissenschaft 
Allgemeine Volkswirtschaftslehre . 
Wöchentliche Stunden 
im Winter. 
im Sommer. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
2 
2 
— 
2 
1 
3 
i 
6 
4 
2 
6 
6 
4 
— 
2 
4 
— 
4 
4 
4 
4 
- 
— 
3 
4 
22 
13 
22 
11 
2 
1 
3 
2 
4 
6 
6 
— 
— 
2 
— 
6 
3 
5 
5* ** 
6 
3 
3 
— 
3 
— 
24 
10 
16 
14 
* Den Studierenden ist durch Teilnahme an der grösseren geodätischen Exkursion 
Gelegenheit zur selbständigen Übung 1n geodätischen Arbeiten geboten. 
** Denjenigen Studierenden, welche sich eingehender mit Spinnerei u. Weberei 
beschäftigen wollen, werden neben dieser allgemeinen Vorlesung die Spezial 
vorträge über diese Gegenstände empfohlen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.