30
31
Anleitung zu zoologisch-wissenschaftlichen Arbeiten.
Täglich 2 Stunden: Professor Dr. Häcker.
Ornithologisclie und entomologische Exkursionen.
Im Sommer wöchentlich 1—2 mal: Professor Dr. Häcker.
Allgemeine Hygiene,
für Hörer ans allen Abteilungen.
Im Winter I Stunde: Professor Dr. Häcker.
Yorträge über plastische Anatomie
für Architekten.
Im Winter nach Yorabrednng: Professor Dr Häcker.
Bakteriologie.
2 Stunden Vortrag mit Übungen und Demonstrationen: I. Stadtarzt Dr. Gastpar.
Bakteriologischer Kurs für Geübtere.
2 Stunden, priv.: I. Stadtarzt Dr. Gastpar.
Arbeiten im bakteriologischen Laboratorium.
Täglich, priv.: I. Stadtarzt Dr. Gastpar.
Ausgewählte Kapitel aus der Hygiene.
Im Winter 1 Stunde, priv.: I. Stadtarzt Dr. Gastpar.
Behandelt werden u. a.: Abwasserbeseitigung, Trinkwasserversorgung.
Hygiene des Auges
mit besonderer Berücksichtigung der für Architekten und
Beleuchtungstechniker wichtigen Kapitel.
Im Winter 1 Stunde, priv.: Augenarzt Professor Dr. Königshöfer.
Hygiene des Verkehrswesens
(besonders Eisenbahnhygiene).
Im Sommer 1 Stunde, honorarfrei: Privatdozent prakt. Arzt Dr. Bauer.
Gewerbehygiene.
Im Winter 1—2 Stunden, honorarfrei: Privatdozent prakt. Arzt Dr. Bauer.
Erste Hilfeleistung bei Unglücksfallen.
Im Winter 1 Stunde: prakt. Arzt Professor Dr. Alb. Zeller.
Botanik.
4 Stunden: Professor Dr. Pünfstück.
Im Winter: Allgemeine Morphologie, Anatomie und Physiologie.
Im Sommer: Spezielle Morphologie und die Grundzüge der
Systematik.
Spezielle Morphologie und Systematik der Kryptogamen.
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Pünfstück.
Pharmazeutische Botanik.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Fünfstück.
Erläuterung der arzneilich wichtigeren Pflanzenfamilien und der
häufigeren Giftpflanzen.
Kenntnis der Morphologie und Anatomie der Pflanzen wird vor
ausgesetzt.
Botanische Exkursionen.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Fünfstück.
Die Exkursionen finden in der Regel an Samstag-Nachmittagen statt.
Botanisch-mikroskopische Übungen.
An 2 Vormittagen je 2 Stunden: Professor Dr. Fünfstück.
Sie schliessen sich eng an die Vorlesungen über allgemeine Botanik
an, setzen also deren vorhergehenden Besuch voraus.
Anleitung zu botanisch-wissenschaftliche« Arbeiten.
Täglich: Professor Dr. Fünfstück.
Pharmakognosie.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Fünfstück.
Zugrunde liegt das Arzneibuch für das Deutsche Reich.
Pharmakognostische Übungen.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Fünfstück.
Mikroskopische Untersuchung der wichtigsten Drogen, ihrer Ver
unreinigungen, Verfälschungen und Verwechslungen, unter besonderer
Berücksichtigung des gepulverten Zustands.
Praktikum für technische Mikroskopie.
3 Stunden: Professor Dr. Fünfstück.
Unterweisung im Gebrauch des Mikroskops. Die wichtigsten mikro
chemischen Reaktionen und Färbungsmethoden. Stärke, Dextrin und
verwandte Präparate. Mehl, nebst Demonstration der häufigsten Ver
unreinigungen und Verfälschungen. Die wichtigsten Spinnfasern und
Papier, Pfeffer, Zimmt, Kakaopräparate, Futtermehle, Tabak usw.