52
Wasserbau I.
Im Winter 3 Stunden: Professor Dr.-ing. R. Weyrauch.
Vorbegriffe. Beschaffenheit und Kreislauf des Wassers. Bewegung
des flüssigen Wassers über und unter dem Boden. Verschiedene Er
scheinungsformen: Meer, Grundwasser, Quellen, Bäche, Flüsse, Ströme,
Teiche, Binnenseen. Wasserstandsbeobachtungen. Abflussmengen und
deren Bestimmung durch Rechnung und Messung. Arbeitsleistungen
des Wassers in festen und angreifbaren Betten. Profilbestimmungen
offener Wasserläufe für bestimmte Zwecke. Wasserwirtschaft.
Wasserbau II.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr.-ing. R. Weyrauch.
Zweck der Bauten an offenen Wasserläufen und an stehenden
Gewässern. Uferdeckungen. Kaimauern, Sohlensicherungen. Korrek
tionen. Regulierung und Kanalisierung der Flüsse für Zwecke des
Verkehrs. Schiffahrtskanäle, Schleusen, Schiffshebewerke. Hafenanlagen.
Erhaltung der Wasserbauten.
Stauanlagen.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr.-ing. R. Weyrauch.
Hydraulische Unterlagen. Zweck der Stauanlagen. Feste Wehre,
bewegliche Wehre und Kombinationen. Wasserableitungskanäle. Fisch
wege. Wirtschaftliche Betrachtungen.
Meliorationswesen.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr.-ing. R. Weyrauch.
Allgemeines. Bewässerung und Entwässerung nebst den zuge
hörigen Berechnungen. Ausnutzung der Hochwasser, Flusswasser,
Quellwasser und Schmutzwasser. Aquädukte, Unterführungen, Brücken
und Wege. Moorkultur. Wildbachverbauungen. Feldbereinigung.
W asserversorgung.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr.-ing. R. Weyrauch.
Aufsuchung von Grundwasser und Quellen. Anlagen zur Wasser
gewinnung. Zuleitung und Verteilung des Wassers im Versorgungs
gebiete. Einzelbestandteile der Wasserleitungen. Projekte, Bauaus
führung und Betrieb.
. Städtekanalisation.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr.-ing. R. Weyrauch.
Grösse der Regenflut und der Schmutzwassermenge. Absenkung
des Grundwasserspiegels. Verschiedene Ableitungssysteme. Dimensionie
53
rung und Gestaltung der Kanäle. Nebeneinriehtungen in Strecken und
Gebäuden. Unterbringung der Schmutzwasser.
Übungen im Wasserbau.
Im Winter 8, im Sommer 4 Stunden: Professor Dr.-ing. R. Weyrauch.
Behandlung von Aufgaben aus den Gebieten des Vortrags durch
Zeichnung, Beschreibung und Berechnung.
Banmaterialienlehre und Baugeschichte
s. unter »Architekturfächer«.
Maschinenkunde und Elektrotechnik
s. unter »Maschineningenieurfächer«.
Eisenhüttenkunde.
Im Winter 1 Stunde: Professor Widmaier.
V. Architekturfächer.
Technische Mechanik.
Professor Oberbaurat v. Autenrieth.
A. Statik, einschliesslich der Elemente der graphischen Statik.
im Winter 6 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen s. unter „Mathematik und
Mechanik"; im Sommer 2 Stunden Übungen.
B. Dynamik und Hydraulik.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen.
Baukonstruktiouslehre.
Professor Oberbaurat Gebhardt.
I. Kurs: 4 Stunden Vortrag und 6 Stunden Übungen (im Winter Konstruktionen
in Stein, im Sommer Konstruktionen in Holz).
II. Kurs: 2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen (im Winter Fortsetzung
der Holzkonstruktionen, im Sommer Konstruktionen in Eisen).
In drei Abteilungen werden die Wand-, Dach- und Deckenkonstruk
tionen, Treppen usw. in Stein, Holz und Eisen behandelt und in Ver
bindung damit der innere Ausbau durch Schreiner-, Glaser- und Schlosser
arbeiten.