14
15
Ausserdem können an bedürftige und würdige Studierende Staats
stipendien sowie Stipendien aus den Erträgnissen der an der Hoch
schule bestehenden Stiftungen nach Massgabe der hierfür geltenden
Bestimmungen verliehen werden.
An sämtlichen Abteilungen der Technischen Hochschule werden
jährlich Preisaufgaben gestellt und für genügende Lösungen Preise
vergeben und Belobungen zuerkannt. Zur Bewerbung sind ordent
liche und ausserordentliche Studierende nach den näheren Bestimmungen
des Preisstatuts vom 19. Januar 1892 zugelassen.
VIII. Kranken- und Unfallversicherung für
Studierende.
Für die Studierenden besteht eine Krankenkasse. Jeder Stu
dierende ist zur Entrichtung eines Semesterbeitrags an diese Kasse ver
pflichtet. Die Kasse gewährt Studierenden, mit Ausschluss der Hospi
tanten, Beihilfe in Erkrankungsfällen nach Massgabe der dafür bestehen
den gedruckten Bestimmungen.
Eine besondere Versicherung trifft Vorkehr gegen Unfälle der
Studierenden und Hospitanten beim Unterricht in Gebäuden der
Hochschule und auf Exkursionen. Zu dieser Versicherung wird von
jedem Teilnehmer ein Semesterbeitrag von 60 Pf. erhoben. Das Nähere
über die Versicherung ist aus einer Druckschrift ersichtlich.
IX. Bibliothek
verbunden mit Lesezimmer.
Das Lesezimmer ist für- Studierende an allen Unterrichtstagen
geöffnet und zwar:
im Wintersemester von 8—12 und 3—7 Uhr,
„ Sommersemester von 8—12 und 2—6 Uhr.
Aus der Bibliothek werden nur an Angehörige der Hochschule
Werke leihweise abgegeben.
B. Personalbestand.
I. Leitung und Verwaltung.
Rektor:
Professor Oberbaurat Mörike (s. u. II. 2).
r
Prorektor:
Professor Dr. Fünfstück (s. u. II. 5).
Senatsausschuss:
Vorsitzender: der Rektor.
Mitglieder: die 6 AbteilungsVorstände: Fischer, Kubier, Berg,
v. Hell, Häcker, Weizsäcker.
Senat:
Vorsitzender: der Rektor.
Mitglieder: die ordentlichen Professoren: v. Reinhardt, v. Autenrieth,
v. Bach, v. Weyrauch, v. Hell, v. Ernst, Reuschle, Hammer,
Dietrich, Koch, Mehmke, Jassoy, Bantlin, Fünfstück, Schwend,
Thomann, Sauer, Häcker, Widmaier, Veesenmeyer, Fischer,
Mörike, Berg, Kühler, Weizsäcker, Harnack, Habich, Müller,
Gebhardt, R. Weyrauch, ; ferner zufolge besonderer
Verfügung: Professor Koller.
Beamte:
I. Verwaltungsbeamter (Amtmann): RechnungsratF. Grossmann.
II. Verwaltungsbeamter (Kassier): G. Pantle.
Bibliothekar: Professor E. Koller (s. u. II. 6).
Bibliothek-Sekretär: W. Stüb.
Kopist: A. Buob.