22
Bauer. L., Dr.. prakt Arzt. Hygiene (115—116).
Stübler, E.. Dr. (Assistent und Hilfslehrer a. oben). Mathematik (23. 24).
Schmidt. M.. Dr., Landesgeologe. Geologie und Paläontologie (84, 85).
Hilzheiiner, M., Dr., Zoologie, insbesondere systematische Zoologie und
Vererbungslehre (109, 110).
•>. Abteilung für Allgemein bildende Fächer.
Vorstand: Harnack, Dr. Professor (s. unten).
Ordentliche Professoren:
Weizsäcker, H , Dr. (s. oben 1). Kunstgeschichte (253—255).
Harnack. 0,, Dr. Deutsche Literatur. Ästhetik. Redeübungen (246—252).
Schmoll v. Eisenwerth, K. (s. ob. n l). Ornamenten- und Figuren-
zeicbnen. Aquarellieren. Dekoratives Entwerfen (215—217).
Fach- und Hilfslehrer:
Professor. Französische und englische Sprache und Literatur.
Huber, F. C., Dr., Professor, HandclskammersekreUr a. D. Allgemeine
Volkswirtschaft.slehre. Hechts- und Verwaltungskunde (261, 262).
Cattaneo, G., oo. Professor, italienischer Vizekonxul. Italienische Sprache
und Literatur (242).
Schumann, E., Oberstudienrat, Rektor der Friedrich-Eugens Realscbolo.
Geographie (256).
v. Weitenholz. F., Freiherr, Dr.. ao. Professor (Privutdozent s. unten).
Geschichte der englischen Sprache und Literatur (234—237).
Egelhaaf, G, Dr.. Oberstudienrat, Rektor des Karlsgymnasiums. Ge
schieht«; und Kulturgeschichte (2*13).
Schwend, F. t Dr., Professor an «1er Friedrich-Eugens-Realschule. Ge
schichte der französischen Sprache und Literatur (240. 241),
Mann, E., Dr.. Professor. Deutsche Sprache. Stilübungen. Methodik
des deutschen Unterrichts (228—231).
Gross, H.. Dr., Amtsrichter, Vorsitzender des Gewerbe- und Kaufmanns-
gerichts. Praktikum des gewerblichen Rechts (260).
Reis», K, Turnlehrer. Turnen (267).
Privatdozenten:
v. Westenholz, F, Freiherr, Dr., uo. Professor (s. oben). Englische
Sprache und Literatur.
Marx, E, Dr., ao. Professor. Geschichte (244, 245).
Franck-Oberaspach, X., Dr. Allgemeine Kunstgeschichte. (BevuoMj
Kaulla, R . Dr., Gerichtsassessor. Nationalökonomie (263, 264».
Schrempf. Chr., Dr., Professor. Philosophie (257—259).
III. Technisches Personal.
Klopfer, X., Sammlung«.Verwalter und Mechaniker der physikalischen
Werkstätte.
Brändle, F., Mechaniker der elektrotechnischen Werkstatt«.
Schleeh, B., Mechaniker der Materialprtifungsangtalt.
Wieland, S., Schlosser der Materialprüfungsanstalt.
Mautz, A., Mechaniker, Präparator nm Laboratorium für reine und
pharmazeutische Chemie.
Gneiting, G, Maschinenmeister am Ingenieurlaboratorium.
Schneider, G, I Schlosser (Muschinenbauer) am Ingenicurlaboratorium.
Benz. H., 11. Schlosser (Maschinenbauer) am Ingenieurlaboratorium.
Gotthardt. G.. Heizer am Ingenieurlaboratorium.
Hartmann, W.. (prov.) Lehrheizer am Ingenieurlaboratorium.
Eberhardt, X.. Maschinist am Elektrotechnischen Institut.
Hut», G., Heizer der Zentralheizungsanlage ira Hauptbau.
Ester, X., Gärtner im Botanischen Garten.
Mossner, E , Sammlungsdiener (Schlosser) der Maschinoningeniourab-
teilung.
IV. Unterbeamte.
Klemm, X.. Hausmeister.
Gabler, H., Diener für da« Erdgeschoss und den ersten Stock dos
Hauptbaues.
Kustner, G., Diener für den zweiten und dritten Stock des Haupt
baues.
Sautter, J. Diener für den Kuss -rea Dienst
Köhler, A., L Diener für Zoologie, Botanik und Mineralogie.
Weiss, 0., II. Diener für Zoologie. Botanik und Mineralogie.
Schneider. J. Diener iui Laboratorium für reine und pharmazeutische
Chemie.
Steudle, E., Diener im Labomlorium für Elektrochemie und Technische
Chemie.
Hohl, F., Hilfsdionor im Laboratorium für reine und pharmazeutische
Chemie (prov.).