56
57
Die Zulassung zu den Übungen ist durch den erfolgreichen Besuch
der zugehörigen Vorträge bedingt. Die Übungen III (Eieenkonstruktionen)
setzen überdies den Besuch der Teclinischen Mechanik mit Übungen
(203) voraus.
205. Baukostenberechnung.
Im Winter 2 Stunden: Oberbanrat Gebhardt,
Preisbildung für die wichtigsten Banarbeiten. Anleitung zur
Aufstellung von Kostenvoranschlägen, von Akkordsbedingungen usw.,
überhaupt Anleitung zur Kenntnis der BaufÜUrung.
200. Heizung und Lüftung.
Im Winter 2 Stunden: Stadt. Ingenieur Kernehbäum
A. Lüftung. Eigenschaften der Luft Notwendigkeit, Grösse und
Erzielung des Luftwechsels. Anordnung und Ausführung von Lüftungs
anlagen.
B. Heizung. Allgemeines über Heizung. Temperatur und Wärme
erzeugung und Nutzbarmachung der Wärme. Bestimmung der erforder
lichen Wärmemenge. Anordnung und Ausführung der verschiedenen
Systeme von Heizuugsanlagon.
207. Bauuiatcrialieulchre.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Oberbnurat Jassoy.
Die künstlichen und natürlichen Baumaterialien, deren Bearbeitung,
Herstellung und Verwendungsart im Baufach, unter besonderer Berück
sichtigung künstlerischer Gesichtspunkte.
208. Bauzeichnen.
4 Stunden gleichzeitig mit den Übungen zur Bauformenlehre: Profeaeor
Oberbaurat v. Reinhardt.
Umrisszeichnen architektonischer Gliederungen und Bauteile nach
V orlagen.
209. Bauformeulohre.
2 Stunden Vortrag und 3 Stunden Übungen: Professor Oberbanrat r. Reinhardt.
a) Antike Kunst: Die architektonischen Formen und die Säulen
ordnungen der Griechen und Körner.
b) Italienische Renaissance: Sttulenorduuugen, Fassadengliede
rungen, Tür- und Feusterbildungen, Fassadenbildungen, Ausbildung
der inneren Gebäudeteile.
210. Baugcschiclite I.
2 Stunden: Professor Oberbaurat v. Reinhardt.
Baukunst des klassischen Altertums.
211. Baugeschichte II.
2 Stunden: Professor Oberbaurat v. Reinhardt.
Altchristliche Baukunst. Architektur des Mittelalters und der
Renaissance in Italien, mit besonderer Berücksichtigung der mittel
alterlichen Bauformen.
212. ijbungen zur Baugescliichte I und II.
Je 3 Stunden: Professor Oberbaura*. v. Reinhardt.
Darstellung baulicher Anlagen und Einzelheiten aus dem Gebiete
der antiken Kunst und ucr Renaissance.
213. Übungen in «1er mittelalterlichen Baukunst.
I Stunden: Professor Oberbaurat r. Reinhardt.
Zeichnen von Detailformen und ganzen Gebäudeteilen aus dem
Gebiete der mittelalterlichen Kunst.
214. Stilkunde der späteren Architekturperioden.
(Barock, Rokoko, Louis XVI, Empire.)
Tm Winter 2 Stunden: Eaurat Lambert.
215. Ornamenten- und Figurenzeichnen
nach Gips und nach der Natur.
6 Stunden: Professor Schmoll v. Eisenwerth.
216. Aquarellieren.
6 Stunden: Professor Schmoll v. Eisenworth.
217. Dekoratives und ornamentales Entwerfen.
G Stunden: Professor Schmoll v, Eiacnwcrtb.
218. Theorie des Ornaments.
Im Winter 1 Stunde Vortrag und 2 Stunden Übungen: I. V. Architekt H Schmidt.
219. Formenlehre der Architektur-Ornamentik.
2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Skizzierubungcu, prir.: Professor Lauser.
220. Aktzeichnen.
S Stunden: Professor Habich.