24
25
C. Lehrgegenstände.
I. Mathematik und Mechanik.
1. Triffonomelrlc.
Im Winter 2 Stunden: Ol-Mten* rrat Haller.
Ebene Trigonometrie. Polygonometrie. Sphärische Trigonometrie.
2- Trieonometriachc fbnngcn.
Im Winter für die Studierenden der llauingedteurabtelluiig 2, für dio Studierenden der
auderon Abteilungen 1 Stunde, Im Sommer 2 Stunden: Obernteuorrat Haller.
Die Übungen bezwecken zugleich die Erlangung von Gewandtheit
int Zahlenrechnen.
8. Mathematische Geographie.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag mit Übungen* Profwaor Dr. St übler.
4. Niedere Analysis.
Im Winter 4 Stunden: Profeaaor Dr. StöbUr.
Zinseszin** und Rentenrechnung. Kettenbrüche. Kombinatorik und
Wahracbeinlichkeit-rectmuiig. lünomi.*cher I/ehrsata und figurierte Zahlen.
Höhere arithmetische Reihen mit Interpolution Theorie der Gleichungen.
5. Elemente der Differential« und Integral rech nunc.
Im Winter 4 Stunden Vortrag mit Übungen. pH*.: Prof. Dr. Wölffing.
Diu Vorlegung berücksichtigt besonders die Bedürfnisse der
Studierenden der Ingenieurabteilangen und setzt bloss elementar-
mathemutische Vorkenntnisse voraus.
tt. Höhere Mathematik L
Im 8000*1 » Mandre Vortrag mit Cbangan: Profiteor Dr. Faber.
7. Höhere Mathematik II.
Im Winter 8 Stunden Voprag mit Übungen: Profeaaor Dr. Faber.
8. Höhere Mathematik UI.
Im Sommer 8 Stenden Vornan mit Übungen: Professor Dr. Faber.
9. Mathematisches Seminar.
I- 2 Stunden: Profeaaor I»r. Mehntko und Profeaaor l)r. Faber
10. Funktionentheorie.
8 Slum Ich: Profeaaor Dr. Wölffing.
Wird jadea aireita Jahr vorgatragen. ao 1811/12.
11. Höhere Algebra.
Im Winter S Hlundao: Profeaaor Dr Wölf fing.
Wird jeden »weiten Wiater vorgetragen, ao 181011.
12. Krümmunghtlieorle.
Im Sommer 8 Stunden: Profeaaor Dr. Wölffing.
Wird jeden «weiten Sommer vorgotragen, ao 1811.
13. Partielle Differentialgleichungen.
Im Sommer 1 Stande, privatim und honorarfrei: Profeaaor Dr. WAIffing.
14. Darstellende Geometrie.
Profewor Dr. Mehmke mH Aaatateul Profeaaor Dr. StGbler.
Im Wm*er • Stenden Vortrag und 4 »tun ten Übungen, für alte Abteilungen
tm Sommer: Kur» I: 8 Stande® Vortrag a. 4 Stund»« Übung«, für alle Abteilungen.
Kura II: l Stunde Vortrag und 2 Stunden Übungen, für Bau* und
Maeehinen-Ingenlcure u. Lehramtskandidaten malhaoaUicbcr
lUohluDg.
15. Graphisches Rechnen.
Im Wuiter 1 Stande Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professor Dr. Me hm ko
mit Aialatent Profeaaor Dr. St tibi er.
Gntphische Ausführung der gewöhnlichen Rechnungen. Graphische
Auflösungen Ton Gleichungen, graphisches Interpolieren, graphische
Ermittlung empirischer Formeln. Entwerfen graphischer Tafeln („Nomo-
graphie*). Graphisches Differentiieren und Integrieren, graphische
Integration von Differentialgleichungen. Mit Beispielen aus den tech
nischen Wissenschaften und der Physik.