Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1910-1911 (1910)

26 
27 
16. Vektoren- und Punktrechiiuiig. 
J Ständen Vortrag und 1 Stunde Übungen: Profweor Pr. Mehmke mit 
AaiMBl ProfrMor Dr. Stübler. 
si) Vektorenrechnung (.Vektoranalysis“). Addition and Sub 
traktion. Inneres, Süsseres, seitliches, algebraisches Produkt von 
Vektoren und Bi Vektoren, Tensoren, Dyaden, VektorbrUche, höhere 
Vektorgrössen. Differential- und Integralrechnung dor Vektoren. Aus 
dehnung auf Gebiete von mehr als drei Dimensionen. Mit Anwen 
dungen auf Geometrie, Kristallographie, Mechanik, Physik, Relativitäts 
theorie. 
b) Punkt re ehnung. Rechnung mit Punkten, Geraden und 
Rhenen nach Möbius und Grawmann. Mit Anwendungen auf niedere 
und höhere Geometrie, Kurven und Fluchen, Liniengeomotri© (mit be 
sonderer Rücksicht auf projektive Eigenschaften und Konstruktionen), 
auf Determinanten und Invariontontheorie, sowie auf Mechanik. 
Wird Jodes zweite Jahr vorgotragen, und z'>ar ab wechselnd 
Vektoronrechnnng oder Punktri-chnung, So 1210/11 Punktreohnung. 
17. Analytische Mechanik. 
1 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Pr. Mehmko mit Assistent 
Professor Dr. St üb] er. 
Wird jedes zweien Jahr vorgetragon, so 1011/12. 
IS. Synthetische Geometrie. 
Im Winter 3 Stundou, priv.: Professor Dr. Stübler. 
Wird jeden zweiten Winter rorgetragen. «0 ICH 12. 
11). Scliattenkonstruktionen uml Beleuchtungakuude. 
Im Winter I Stunden: Professor P.oth. 
Bestimmung der Scbnttungronzon und Linien gleicher Lichtstarke 
auf genetemfissig gebauten Körpern. 
20. Perspektive. 
Im Sommer 2 Stenden: Professor Roth. 
Parallelperspektive und Zentrulperspektive. Theorie der verschie 
denen Konstruktionsmethoden zentral perspektivischer Bilder und Lösen 
von Aufgaben nach jeder Methode 
Schattcnkonstriiktionen und Perspektive für Maschinen 
ingenieure 
siehe 118. 
21. Einleitung in die mathematische Theorie der Elastizität 
mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der Lehramtskandidaten. 
Im Sommer 2 Stunden: Profeaaor Dr. v. Weyrauch. 
22. Technische Mechanik. 
Professor Kriemlor. 
Im Winter <5 Stunden Vonrag und 2 Stunden Übungen; 
im Sommer 6 Stunden Vortrag und (1 Stunden Übungen. 
A. Statik, einschliesslich der Element« dor graphischen Statik. 
1. Allgemeine Statik fester Körper. 
2. Festigkeitslehre. 
3. Theorie des Erddrueks und Berechnung von Futter- 
mauern und Gewölben. 
B. Dynamik. 
0. Hydraulik. 
Der Vortrag über »A. Statik« wird im Wintersemester erledigt. 
Bedingung der Zulassung zu den Übungen ist der Nachweis des 
gleichzeitigen oder vorausgegangenen Besuches der Vorträge. 
2.4. Plan- und Gel iln dezeich neu. 
Im Winter A Stunden: I. AssistentObergeomoter Heer mit den weiteren .WisUnleu. 
24. Ausarbeitung der geodätischen Aufnahmen 
der Studierenden der Bauingenieurabteilung. 
Im Winter •» Stunden: Professor Dr. Hammer, im graphischen Teil der Übungen 
mit Unterstützung durch dio Assistenten. 
Zum Teil rechnerische Übungen mit Zugrundlogung der Messungen 
des vergangenen Sommersemestcrs, zum Teil Aufträgen der Aufnahmen. 
25. Praktische Geometrie (Vermessungskunde) I. 
Im Winter 3 Stunden Vortrag für Studierend« allor Abteilungen, dazu G Stunden 
Übungen: Professor Dr. Hammer, die Übungen mit Unterstützung durch die 
Assistenten. 
Von den Übungen sind I Stunden für Bauingenieure (in 2 Abteilungen je 2 Std.) 
und ■» Stunden für Architekten und Maschineningenieure bestimmt. 
1. Lageme&Bungen. Abstecken von Geraden und rechten Winkeln. 
Läugemuossung '». Aufnahme und Fl&chenhorechuung von Grundstücken
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.