Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1910-1911 (1910)

3° 
3 i _ 
33. Kartellprojektionen für kartographische und geodätische 
Zwecke. 
Im Winter 1 Stunde Vortra« und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Hammer. 
Jedes zweite Jahr, so 1911/12. 
34. Grundziige der höheren Geodäsie. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag mit Rechenübungen: Professor Dr. Hammer. 
Jeden zweiten Winter, so 191112. 
85. Übungen zur höheren Geodäsie. 
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Hammer. 
Jeden zweiten Sommer, so 1912. 
36. Barometrische Höhenmessung. 
Im Winter 1 Stunde Vortrag mit gelegentlichen Übungen: Professor Dr. Hammer. 
Joden zweiten Winter, so 1911/12. 
11. Naturwissenschaften. 
37. Experimentalphysik. 
4 Stunden: Professor Dr. Koch. 
Im Winter: Mechanik, Wärme, Elektrostatik, Magnetismus, Elektro- 
kinematik. 
Im Sommer: Elektromagnetismus, Induktion, Akustik, Optik,Elektro- 
optik. 
38. Theoretische Physik. 
2 Stunden: Professor Dr. Koch. 
Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik. (Kann von 
solchen, die mathematische Vorkenntnisse [gew. Differential- und Integral 
rechnung] besitzen, gleichzeitig mit. Experimentalphysik gehört, werden.« 
;J9. Übungen im physikalischen Laboratorium. 
Professor Dr. Koch mit Assistent Dr. Maier. 
Physikalisches Praktikum I für Anfänger. 
Physikalisches Praktikum II für Vorgerücktere, die physi 
kalische Untersuchungen ausführen wollen. 
40. Handfertigkeits-Praktikum in Physik 
für die vorgeschrittenen Studierenden. 
2—3 Stunden: Professor Dr Koch 
41. Meteorologie 
(ausgewählte Kapitel). 
Im Winter I Stunde: Professor Dr. Kooli. 
42. Theorie der Wärme. 
2-3 Stunden, prlv.: Dr. Wallot 
43. Unorganische Chemie. 
4 stunden: Professor Dr. v. nell. 
Ausführliche Behandlung dor Elemente und Verbindungen der 
unorganischen Chemie mit Experimenten. 
44. Organische Chemie. 
Im Winter 5, ini Sommrr 2 Stunden: Professor Dr. v. Hell. 
Systematischer Aufbau der Kohlenstoffverbindungcn einschliesslich 
der Benzolderivate mit besonderer Berücksichtigung der in der Un 
organischen Chemie nur flüchtig oder gar nicht berührten Körper. 
45. Theoretische Chemie. 
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. v. Hell. 
Grundprinzipien der chemischen Venvaiidtecbaftslekre. Atom- und 
Molekulargewichtsbestimmungen; physikalisch-chemische Gesetzmässig 
keiten und die gegenseitigen Beziehungen der chemischen Atome zu 
einander. 
40. Physikalische Chemie. 
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Müller. 
47. Elektrochemie 
(für Chemiker und Elektroingenieure). 
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Müller. 
48. Technische Chemie. 
2 Stunden: Professor Dr. Müller. 
49. Metallurgie 
(mit Ausschluss der Eisenhüttenkunde). 
Im Sommer 1 Stunde: Professor Dr. Müller. 
Wird joden zweite Jahr vorgotrasen, so im Sommer 1911. 
50. Chemische Technologie <ler Brenn- und Leuchtstoffe, 
l:n Winter 2 Stunden: Professor Dr. lUnssoriuann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.