u
45
143. Übungen an den Verbrennungsmotoren des
Tngcnieurlaboratoriums.
Im Sommer 1 Stande: MMchineuinepektor Stil ekle.
Dio Zeit der Übungen wird mit den Teilnehmern vereinbart
144. Eis- und Kälteerzengungsinascliinen.
Im Sommer 2 Stunden: M»8chinenin»pekior Stückle.
Im Anschluss an deu Vortrag: Übungen an der Eismaschineu-
anlage des Ingenieurlaboratoriums.
Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrotechnische Maschinen*
kunstrnktlonen, Elektrotechnische Meßkunde I, Elektrotech
nisches Laboratorium
(s. 161, 105, 176, 178).
Theoretische Physik und Elektrochemie
(»- 38, 47).
145. Rationelle Arbeitsverfahren und Einrichtungen
in Mas«* Innen Werkstätten.
Im Sommer 1 Stunde: Professor Widmaior.
146. Mechanische Technologie
(mit Ausschluss der Verarbeitung der Faserstoffe).
Im Winter 6 Stunden: Professor Widmaior.
147. Eisenhüttenkunde.
Im Winter 2 Stunden: Professor Widmuier.
148. Werkzeugmaschinen.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Wldmaier.
149. Einführung in das Patentwesen und Patentrecht.
Im Sommer I Stunde: Professor Widmaior.
150. Übungen zur mechanischen Technologie
und Eisenhüttenkunde.
Im Sommer 4 Stunden: Professor Widmaior.
151. Koustruktiousübnngen zu Werkzeugmaschinen.
Im Sommer 4 Stunden/Professor Widmaior.
Die VortrSge und Übungen über Mechanische Technologie, Eisen
hüttenkunde und Werkzeugmaschinen werden durch Besuche gewerb
licher und industrieller Anlagen unterstützt.
152. Verarbeitung der Faserstoffe.
Im Sommer 4 Stunden: Professor Johunneou.
153. Ausgewählte Kapitel für Textilingenieure.
Im Winter 1—2 Stunden, priv. und honomrfrei: Professor Johanasen.
154. Arbeiterschutz.
Im Winter 2 Stunden: Baurat Hardegg.
Titel VII der Heichsgewerbeordnnng. Kinderschutzgesetz. Ko-
alitionsrecbk Arbeitgeber- und ArbeitnehtnerverbSnde. Besprechung
bewährter Einrichtungen des technischen und gesundheitlichen Arbeiter
schutzes.
155. Luftschiffe und Flugmaschinen.
Im Winter 3 Stunden: Ingenieur A. Bau mann.
166. Kraftfahrzeuge.
Im Winter 2 Stunden: Ingenieur A. Raumnnn.
157. Überblick über den heutigen Stand von Luftschiffahrt
und Flugtechnik.
Im Winter 1 Stunde: Ingenieur A Baumnnn.
158- Ausführliche Behandlung wichtiger Fragen des
Kraftfahrzeughaus.
Irn Sommer 2 Stunden: Ingenieur A. Baumann.
159. Flugmaschinen und ihre konstruktiven Einzelheiten.
Im Sommer 2 Ständen: Ingenieur A. Bnumann.
160. Wasserbau für Maschinen- und Elektroingenieure.
Professor R. Weyrauch.
a) Einleitung. Niederschlag nud Abfluli, Bewegung des Wassers
mit Übungen. Vorführung von Lichtbildern. Im Sommer 1 Stunde.
b) Wasserversorgung und Kanalisation, ausgewählte Kapitel.
Im Sommer 1 Stunde.
c) Stauanlagen, s. Nr. 204, im Winter 1 Stunde.
d) Wasserkraftanlagen, s. Nr. 205, im Winter 1 Stunde.
Heizung und Lüftung
und
Bankonstruktionslehre für Maschineningenieure
(s. 215, 235).