Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1910-1911 (1910)

48 
49 
112. Projektieren elektrischer Anlagen. 
i Standen Übungen: Professor Vcenenmeycr. 
Kleinere und größere Projekte von Licht-, Kraft-, Bahn- und 
Zentralanlagen mit besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Ge 
sichtspunkte. 
173. Schwachstromtechnik. 
Iai Winter 2 Stunden; Professor Herrmann. 
Telephon. Mikrophon. Einzelstationen. Dmschaltestellen. Tele 
phonzentralen. 
Morsetelegrapiiie. Typendrucktelegraphen. Mehrfachtelegraphie. 
Schnelltelegraphie. Kabeltelegraphie. 
Sprechen auf langen Linien. Lcitungsbau. 
Radiotelogruphie, Radiotelephonie. 
Elektrisches Signalwesen. 
174. Übungen zur Schwachstromtechnik. 
Im Winter, Stundenzahl nach Vereinbarung: Profewor Herr mann. 
Anschliessend an den Vortrag werden Übungen abgehalten, in 
denen Schaltungen und einschlägige Messungen vorgenominen werden 
können. 
175. Theorie der Wechselströme. 
Im Winter 2 Stunden: Professor nerrmann. 
170. Elektrotechnische Messkunde I. 
(Zugleich vorbereitender Vortrag für die Übungen I im 
elektrotechnischen Laboratorium — für Anfänger —.) 
Im Sommer 2 Stunden: Professor Herr mann. 
Besprechung der einfachen Messmethoden und Beschreibung der 
gebräuchlichsten Messinstrumente der Elektrotechnik. Grundlegende 
Messungen an Gleich- und Wechselstromapparaten und -Maschinen. 
Voraussetzung: Vorheriger Besuch des Vortrags über Grundlagen 
der Elektrotechnik. 
177. Elektrotechnische Messkunde II. 
2 Stunden: Professor Obmbanrat Dr v Dietrich. 
Zweijähriger Kurs, a) Erstes Jahr: Messinstrumente und 
allgemeine Messungen (Strom, Spannung, Widerstand, Selbstinduktion, 
Kapazität). Magnetische Messungen. 
b) Zweites Jahr: Maschinenmessungen. 
Voraussetzung: Vorhergehender Besuch der Elektrotechnischen 
Messknndo 1 und der Übungen 1 im elektrotechnischen Laboratorium. 
1910/11 kommt a zum Vortrag. 
178. Elektrotechnisches Laboratorium. 
Die Übungszeiten werden mit den Studierenden vereinbart. 
Übungen I Hir Maschinen- und Elektroingenieure. 
Im Sommer: Professor Herrmann mit den Assistenten Kazenmaicr und 
Branburgcr. 
Die Übungen scbliessen sich an den Vortrag über Elektrotechnische 
Messkuude I an. 
Voraussetzung: Mindestens gleichzeitiger Bestich des Vortrags über 
Elektrotechnische Messkunde I. 
Übungen II für Elektroingenieure. 
Professor Oberbanrat Dr. r. Dietrich und Professor Herrmann mit den Assistenten. 
Voraussetzung: Vorhergehender Besuch der Übungen I im elektro 
technischen Laboratorium und mindestens gleichzeitiger Besuch der 
Vorträge über Elektrotechnische Messkuude II. 
Übungen III für Elektroingenieure. 
Professor Oberbaurat Dr. v. Dietrich mit den Assistenten. 
Ausführung grösserer selbständiger Arbeiten. 
Voraussetzung: Vorhergehender Besuch der Elektrotechnischen 
Übungen II und mindestens gleichzeitiger Besuch der Vorträge über 
Elektrotechnische Messkunde II. 
Übungen II für Maschineningenieure. 
Professor Herrmann mit den Assistenten. 
Für solche Studierende des Mascbineningenäeurwesens, welche mit 
der Handhabung elektrischer Schaltanlagen, Maschinen und Apparate 
noch näher bekannt werden wollen, werden diesbezügliche Übungen im 
elektrotechnischen Laboratorium abgehalten. 
Voraussetzung: Vorhergehender Besuch der Übungen 1 im elektro 
technischen Laboratorium. 
Physikalisches Laboratorium, Elektrochemie und Laborato 
rium für Elektrochemie, Theoretische Physik 
(s. 39, 47, 54, 38). 
179. Grundzüge der Elektrotechnik 
namentlich für Bauingenieure. 
Im Winter 2 Stunden: Profcaeor Herr mann. 
Die Wärmewirkung and die magnetischen Wirkungen des elektri 
schen Stroms und ihre technische Bedeutung. — Der Aufbau, die Wir 
kungsweise und der Betrieb der Generatoren und Motoren für Gleich-. 
Wechsel- und Drehstrora. — Die Transformatoren. Die Akkumulatoren. 
4
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.