52
58
186. Baukonstruktionslehre II.
Im Winter 4 Stunden Yorirag und 12 Stunden Übungen, im Sommer 12 Stunden
Übungen: Professor Oberbaurat Mörike mit Assistent
2, Abschnitt: Massive Decken in Verbindung mit eisernen
Stützen und Trägem. — Eisenbeton. — Treppen in Stein. Kamine. —
Wände, Balkenlagen, Dachkonstruktionen in Holz. Verbretterungen. —
Dachrinnen, Dacheindeckungen. — Fenster und Türen. Treppen in
Holz. — Verpntzarbeiien; Plattenböden und Estriche.
Die Übungen erstrecken sich ausschließlich auf den 1. und 2. Ab
schnitt. Die Zulassung zu den Übungen ist durch den erfolgreichen
Besuch der zugehörigen Vorträge und der Vorträge über Baumaterialicu-
lehre, Technische Mechanik mit. übungon und der Bauformenlehre mit.
Übungen bedingt.
187. Baukonstruktionslehre III.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag, im Winter 4 Standen Übungen:
Professor Oberbaurat Mürika mit Assistent
3. Abschnitt: Das Eisen als Stütze und Träger. Nietverbin
dungen. Dachkonstruktionen in Eisen mit statischer Berechnung. Das
Eisen bei Wandkonstruktionen und Treppen.
Die Zulassung zu den Übungen ist durch den erfolgreichen Be
such des zugehörigen Vortrags und der Übuugen in Abschnitt 1 und 2
(185 und 186) bedingt; von letzteren sind beglaubigte Studienzeich
nungen vorzulegen.
188. Brückenbau I.
Im Winter 8, im Sommer 4 Stunden: Professor Sch wen d.
Einleitung: Stützmauern, Dohlen und Köhrendurchlässe.
Erster Abschnitt: Gewölbte Brücken aus Stein, Beton und
Beton mit Eiseneinlagen. Baumaterial, Berechnung und Architektur
derselben. Baugerüste und Ausführung.
Zweiter Abschnitt: Eiserne Balkenbrücken. Baumaterial,
Nietverbindungen. Konstruktion der Vollwaud- und Fachwerbsbrücketi.
Pfeiler in Stein und Eisen.
189. Brückenbau II einschliesslich Tunnelbau.
(Fortsetzung zu Brückenbau I.)
Im Winter 3 Stunden: Professor 8ch«rend.
Dritter Abschnitt: Eiserne Bogen- und Hängebrücken.
Vierter Abschnitt: Hölzerne Brücken.
Fünfter Abschnitt: Bewegliche Brücken.
Sechster Abschnitt: Tunnelbau.
190. Gründung der Bauwerke.
I Stunde: Professor Sch wen d.
Untersuchung des Baugrunds. Umschliessung und Aushub der
Baugrube. Itamm-, Bugger- und Schöpfmaschinen. Die verschiedenen
Gründungsarten.
191. Brückenkonstruktionsübuugen I.
Im Winter 6, im Sommer 7 Stunden: Professor Sch wen d
mit Assistent
Entwerfen der im »Brückenbau I« behandelten Bauwerke.
Bedingung der Zulassung ist der vorhergehende erfolgreiche Besuch
der Technischen Mechanik mit Übungen, sowie der Baufomienlehre mit
Übungen, worüber Zeugnisse vorzulegen sind; ferner der vorhergehende
oder mindestens gleichzeitige vollständige Besuch von »Brückenbau I«.
192. Brückenkonstruktionsübungen II.
Im Winter 8 Stunden: Professor Sohwend mit Assiisteut
Entwerfen der im Brückonbauvortrag (I u. II) behandelten Bauwerke.
Die Zulassungsbedingungen sind dieselben wie für die Briickcn-
konstruktionsübungen l.
193. Erdbau.
Im Winter 2 Stunden: Professor Banrat Kübler.
Graphische Arbeiten, Erdberechnung, Verteilungsprofil. Konstruk
tion der Erdkörper, Behandlung von Uutschungen. Proiaormittlungen,
Ausführung der Erdarbeiten und Erdtransporte.
191. Trassierung.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Bäumt Kübler.
Trassieren von Strassen und Eisenbahnen. Leitende Grundsätze.
Bewegungswiderstände der Züge und Zugkraft der Lokomotiven, vir
tuelle Länge, massgebende, schädliche und verlorene Steigungen. Kom
merzielle Trassierung, Aufsachen der Trasse, Aussteckung. Nivellement.
195. Strassenban.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Bxnrat Küblor.
Fuhrwerke, Bewegungswiderstände, Bögen und Steigungen, Quer
profil. Fahrbahn: Schotter-, Pflaster-, Asphaltstrassen. Strassenwalzen,
Strassenunterhaltnng.