74
75
b) Für Abiturienten von nicht-württembergischen Realgymnasien und
Oberrealschulen,
mit Beginn der Stadien im Sommer.
Gesamtstadienzeit: 8 Semester.
Erstes
Zweites
Drittes
SfBMUr.
Semester.
Simester.
Im Sommer.
Im Winter.
Im Sommer.
Yorl.-
Vorr.
VortrAg.
Cbun-
«en.
Vortrag.!
Übun
gen.
Vortrag. |
Übuu-
gcu.
Nr.
2 Trigouomctric
6. 7.8 HöliereMathematik 1,11 u.III
—
2
—
—
6
2
<;
2
3
14 Darstellende Geometrie. .
4
6
— i
—
~Z
22 Technische Mechanik . .
—
—
6 :
2
J
38 Experimentalphysik . . .
*15 Unorganische Chemie . .
—
—
4
4
I
4
—
127 Ornamenten- und Figuren-
zcichncu
4
“ 1
—
—
171 Mechanische Wärmetheorio
—
—
4
—
—
172 Aerostatik und Aerodynamik
—
—
— |
—
2
£
174 Maschinouzeichnon . . .
175 Schattenkonstruktionen und
6
b
Perspektive
—
—
—
4
C\
—
188 Elastizitätslehre I (priv.) .
—
—
—
—
l
—
10
20
24
8
17
12
Ferner empfohlen:
15 Graphisches Rechnen, Vorträge
und Übungen.
25 Praktische Geometrie.
56 Übungen im Laboratorium für
Elektrochemie und technische
Chemie.
236/40 Englische, französische und
italienische Sprache (auch für
die folgenden Jahre).
Die übrigen 5 Semester.
Wie die letzten 5 Semester des Studienplaus unter a.
c) Für Abiturienten von humanistischen Gymnasien.
Studienzeit zur Erwerbung der Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Diplom-
Vorprüfung nachzuweisen sind: 4 Semester.
Gesamtstudienzcit: 9 Semester.
Wöchentliche Stunden
im Winter.
im Sommer.
Vorl.-
Üben-
Vortrag
Übun*
v ®* Erstes Jahr.
br.
2
1
2
1.2 Trigonometrie
4 Niedere Analysis
4
— .
6 Höhere Mathematik I
(
6
2
14 Darstellende Geometrie
3
4
4
6
38 Experimentalphysik
4
—
4
—
127 Ornamenten- und Figurenzeichnen ....
—
6
—
174 Maschinenzeichuen
—
6
—
6
13
17
14
16
Ferner wird empfohlen auch für die folgenden
Jahre:
236/40 Englische, französische und italienische
Sprache.
%
Zweiten Jahr.
7. 8 Höhere Mathematik II u. III
f.
2
3
_
22 Technische Mechanik
6
2
6
6
*15 Unorganische Chemie
4
4
127 Ornamenten- und Figureuzeichnen ....
_
—
4
171 Mechanische Wärmetheorie
4
172 Aerostatik und Aerodynamik
—
—
2
—
174 Maschinenzeichnen
•1
6
175 Schattenkonstruktionen und Perspektive .
—
4
188 El astizitätslehre I (priv.)
—
—
2
-
20
12
17
16
Ferner empfohlen:
15 Graphisches Rechnen, Vorträge und Übungen.
25 Praktische Geometrie.
56 Übungen im Laboratorium für Elektrochemie
und technische Chemie.
Die Übrigen 5 Semester.
Wie die letzten 5 Semester des Studienplans unter a.