78
79
Wöchentl. Stunden
Im Winter.
Vorl.-
Siebentes Semester.
39 Theoretische Physik
49 Elektrochemie
114 Erste Hilfeleistung
208 Arbeiterschutz
216 Wasserbau für Maschineningenieure c) und d) . . .
227 Projektieren elektr. Anlagen
284 Elektr. Laboratorium 111 (Selbständige Arbeiten) . .
258 Praktikum des gewerbl, Hechts
259 Vcrwaltongakuna«
261 Volkswirtschaftslehre
Vortrag.
Übun
gen.
2
2
1
2
2
1
2
3
II 1 5*1 1 1 1 1
15
16
Zn weiterer fachlicher Ausbildung werden empfohlen:
Spezialyorträge in Mathematik und Physik, 48 Physikalische Chemie,
51 Metallurgie, 52 Chemische Technologie der Brenn- und Leuchtstoffe,
55/56 Übungen in den Laboratorien für reine und für Elektrochemie.
43 Meteorologie, 170 Technische Mechanik II, 171 Mechanische Wänr.e-
theorie, 172 Aerostatik und Aerodynamik, 188 Elastizitätslehre, 192 Material
prüfungsanstalt, 199 Verbrennungsmotoren (Übungen im Laboratorium), 209-213
Luftschiffahrt, Flugtechnik, Kraftfahrzeuge,
105 Hygiene, U8Heizuug und Lüftung, 138 Baukonstrnktionslehre, 180/81
Fabrikanlagen I und II, 196 Eisenbahnfahrzeuge, 264 Bankwesen und Grund-
züge der Handelspolitik, 266 Buchführung, 267 Stenographie.
Ausserdem worden empfohlen:
236/40 Englische, französische und italienische Sprache, 241 ff. Vorträge
allgemein bildenden Inhalts.
Studienplan B.
Beginn der Studien im Frühjahr.
Die Diplomvorprüfung kann nach 5 Semestern, die Diplomhauptprüfung
nach 8 Semestern abgelegt werden.
Vori..
Eratos Semester.
2 Trigonometrische Übungen .
6 Höhere Mathematik 1 . . .
14 Darstellende Geometrie I n. II
38 Experimentalphysik ....
40 Physikalische Übungen . .
45 Unorganische Chemie . , .
174 Maschinenzeichnen ....
Zweites und drittes Semester.
7. 8 Höhere Mathematik II u. III
22 Technische Mechanik ,
38 Experimentalphysik . .
40 Physikalische Übungen
45 Unorganische Chemie .
174 Maschinenzeichnen . .
188 Elastizitätslebre I (priv.) . .
217 Grundlagen der Elektrotechnik
218 Elektr. Konstruktionselemente
232 Elektr. Messkunde I . . .
234 Übungen I im elektr. Laboratorium
lHe übrigen 5 Semester.
Wie die letzten 5 Semester des Studien
plans A.
Wöchentliche Stunden
Im Winter.
Im Sommer.
Vortrag.
Gtran-
gen.
Vortrag.
Übun
gen.
—
—
6
2
2
1 1 1 1 1
—
4
4
4
6
3
6
18
1!)
6
2
3
6
4
2
6
6
4
3
4
1 1 1
—
6
—
2
1
—
—
2
2
2
6
26
11
15
15