17
2
B. Personalbestand.
I. Leitung und Verwaltung.
Rektor:
Professor Dr. Sauer (s. u. II 5).
Prorektor:
Professor Bantlin (s. u. II. 3).
Senatsausschuss:
Vorsitzender: der Rektor.
Mitglieder: dio 6 Abteitungsvorstände: Fiechter, Küblcr, Bau
mann, Küster, Fünfstück, Meyer.
Senat:
Vorsitzender: der Rektor.
Mitglieder: die ordcnUichen Professoren: v. Bach, v. Hammer,
v. Koch. Mehmke, Jassoy, Bantlin, Fünfstück. Schwcnd,
Thomann. Sauer, Widmaier, Veescnmcyer, Mörikc,
Kubier, Weizsäcker, Gebhardt, R. Weyrauch, Schmoll
v. Eisenwerth, Kriemler, Maier, Bonatz, Ziegler, Janssen,
Baumann, Fiechter, Kutta, Gutbier, Emde, Hiibich,
Meyer, Küster,
Beamte:
I. Verwaltungsbcamter (Amtmann): Rechnungsrat F. Grossmann.
II. Verwaltungsbcamter (Kassier): Kanzleinit G. Pantle.
Verwaltungsassistcnt: H. Donner.
Bibliothekar: Professor Dr. Freiherr F. v. Westcnholz.
Bibliothek-Sekretär: W. Stüb.
Kanzli9t: E. Schmid.
11. Abteilungen.
(Die in Klammern gesetzten Zahlen verweisen aui die Nummern de«
Verzeichnisses der I.ehrgegenstSnde unter C.)
1. Abteilung für Architektur.
Vorstand: Dr. Ing. Fiechter, Professor (s. unten).
Ordentliche Professoren:
Jassoy, H., Oberbaurat. Hochbaukunde und Entwerfen einschließlich
Heizung und Beleuchtung. Baumaterialien lehre (108, 121, 122).
Weizsäcker, H., Dr. (s. unten 6).
Gebhardt, F., Oberbaurat Baukonstruktionslehre. Baukostenberech-
nnng (105, 106).
Schmoll v. Eisenwerth, K. (s. unten 6)
Bonatz, P. Entwerfen und Städtebau (124, 125).
Janssen, U. Modellieren. Figaren- und Aktzeichnen (119, 120).
Fiechter, K., $r.«Cbijj. Bangeschicbte. Banformenlehre. Baazeicbnen
(109-113, 128. 129).
. Hilfslehrer:
Roth, H., Professor am Königm-Katharinastift (s. unten 2). Schatten-
konstmktionen uud Beleuchtungskunde. Perspektive (22, 23).
Lambert, A., Oborbaurat. Stilkimde der späteren Architekturperioden
(Barock usw.) (115).
Kerschbaum, E., Stadt. Bauinspektor. Heizung und Lüftung (107).
Elsässer, M., oo. Professor. Mittelalterliche Baukunst. Entwerfen 1
(114, 128).
Assistent:
Die Stelle dos Assistenten für Entwerfen wird derzeit durch zwei
Hilfskräfte versehen.
Privatdozent:
Weigel, W., Architekt. Farbliches und zeichnerisches Entwerfen von
Ornamenten (126).
2. Abteilung für RauingenieurweMen.
Vorstand: Kübler, Baurat (s. unten).
Ordentliche Professoren:
v. Hammer, E., Dr. ($. unten 5). Niedere und höhere Geodäsie. Methode
der kleinsten Quadrate. Praktische Astronomie (27—40).
Schwend, K„ Brücken-, Tunnel- und Grundbau (136—140).
Mörike, E., Oberbaurat. Baukonstruktionslehre. Kiscnbahnhochbau
(132-135, 147, 148).
Küblcr, H., Baurat. Eisenbahn- und Strassenbau (141—146).
Weyrauch, R., $>r.-3iifl. Wasserbau a. Meliorationen (149—156, 208).
Kriemler, K. Technische Mechanik (25, 104, 130, 159).
Analytische Theorie der Ingenieurkonstruklionen. Me
chanische Wllrmotheorie. Aerostatik und Aerodynamik. Ein
leitung in die mathematische Theorie der Elastizität (24, 131,
160, 161).
Hilfslehrer:
Roth, H., Professor am Königin-Katharinaatifl (vgl. oben 1). Schatten-
koustruküonen und Beleuchtungskunde. Perspektive (22, 23).
Euting, W., Oberbaurat bei der Ministerialabteilung Tür den Strassen-
und Wasserbau. Grundzüge des Strassen- und Eisenbahnbaus (158).
Haller, H., Oberfinanzrat, Vorstand des Katasterbureaus. Trigono
metrie (1, 2).
Assistenten:
Heer, F., Obergeoraeter, I. Assistent für Praktische Geometrie und
Planzeichnen (26, 33, 34).