50
D. Studienpläne.
Wie schon Seite 9 bemerkt, steht den Studierenden die Wahl der
Vorträge frei. Auch im Besuch der Übungen findet eine Be
schränkung nur insoweit statt, als dies durch die Rücksicht auf die
Erhaltung eines erfolgreichen Studiengangs geboten ist; wo solche
Beschränkungen in der Form besonderer Zulassungsbedingungen be
stehen, sind sie in vorstehendem Programm bei den einzelnen Vor
lesungen angeführt.
Um den Studierenden bei der Einrichtung ihres Studienganges An
haltspunkte zu geben, sind für die technischen Berufsrichtungen Studien
pläne aufgestellt, denen jedoch keine zwingende Wirkung zukommt.
Es ist auch in sie nur das Wesentliche anfgenommen, dem jeder
Studierende die für ihn passenden weiteren Lchrgegenständo je nach
seiner Vorbildung, seinem Willen, sich höher auszubilden, und der
Zeit, welche er dieser Ausbildung widmen will, anreihen kann.
Empfohlen wird den Studierenden, dabei auch die Vorlesungen
der Abteilung für Allgemein bildende Fächer zu berücksichtigen.
1. Abteilung für Architektur.
a) FUr Abiturienten von Realgymnasien,
von.- Oberrealschulen usw.
Nr. Erstes Jahr.
23 Schattenkonstruktionen .......
24 Theoretische Perspektive
25.108 Technische Mechanik
■30.32 Praktische Geometrie
83 Ausarbeitung der Messungen z. prakt. Geoin.
<13 Experimentalphysik
49 Anorganische Chemie
74 Gesteinskunde
76. 78 Geologie mit Belehrungsreisen ....
109 Baukonstruktionslohre I
112 Bauinaterialienlebre
113 Bauformenlehre
120 Ornamenten- und Figurenzeichnen . . .
Zweites Jnhr.
109 Baukonstruktiunslehre II
114/15 Baugeschichte und Bauzeichnen . . .
118 Mittelalterliche Baukunst
120. 123 Figurenzeichnen
120 Freihandzeichnen
125 Hochbaukunde und Entworfen I . .
127 Entwerfen I
255 Allgem. Kunstgeschichte
Drittes Jahr.
109 Baukonstruktionslehre III
114/15 Baugeschichte uud Bauzeichucn . . .
120. 123 Figureuzeiclinen
120/21 Freihandzeichnen und Aquarellieren .
122 Dekoratives Entwerfen
124 Modellieren
126 Hochbaukunde und Entwerfen II . .
128 Entwerfen II
255 Allgem. Kunstgeschichte
269 Volkswirtschaftslehre
Viertes Jahr.
110 Baukostenberechnung
115 Banzeichnen
120/21 Freihandzeichnen und Aquarellieren .
122 Dekoratives Entwerfen
124 Modellieren
126 Hochbaukunde und Entwerfen II . .
128/29 Entwerfen II und Städtebau . . . .
162 Grundzüge des Straßen- u. Eisenbahnbaus
177 Maschinenkunde
267 Verwaltungskunde
268 Rechtskunde
Wöchentliche Stunden
im Winter.
im Sommer,
v ••nrii;.
Übun
gen.
Vor'.rsg.
Übun
gen.
6
4
2
—
2
2
3
2
—
4
o
4
4
—
4
ü
2
—
4
3
2
4
2
4
2
3
1
2
3
—
2
—
6
23
17
14
26
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
1
4
4
.
4
6
_
6
2
2
2
2
4
4
3
—
3
—
11
25
10
26
2
3
2
3
2
3
—
- 1
4
—
4
_
4
4
4
4
4
4
i
8
—
8
3
—
3
—
3
—
—
—
14
2
26
9
29
3
4
—
4
—
2
6
4
6
—
4
—
4
2
A
12
12
*1
2
—
3
I
10
29
3
32