50
51
250. Ausgewählte Kapitel für Textilingenieure.
Im Winter 2 Stunden, priv. und unentgeltlich: Professor 2i.--3*i$. Joliannsen.
Tag und Stunde nach Vereinbarung.
251*. Faserstoffe, Textil maschinell und Fabrikanlagen.
Im Winter 10 Stunden: Professor 3>r.*9nj. Johannaen.
252*. Übungen im mechanisch-technologischenLaboratorium.
Iin Winter 8 Stunden: Professor «lr.-3r.fl. Johannaen mit Assistent
253* Übungen im textil-chemischen Laboratorium.
Im Winter 6 Stunden: Professor $r..3nfl. Johannaen mii T«.=3rg. Formbala.
254*. Übungen im praktischen Betrieb der Spinnerei,
Weberei und Wirkerei.
Im Winter 2 Stunden: Professor Tr.-3:i«. Jobannscn unter Mitwirkung der.
Lehrmeister.
255*. Färberei technische Übungen.
Im Winter 2 Stunden: Professor S>t.-3na. Johann sen mit £r.--3i:g. Form hals
unter Mitwirkung der Lehrmeister
256*. Übungen im Entwerfen von Textilmaschinen und
Textilfabriken.
Im Winter 4 Stunden: Professor $t.»3nß. Johannaen mit Assistent
257. Freiballon- und Luftschiffbau.
Im Winter 3 Stunden: Professor A. llaumann.
25vS. Kraftfahrwesen.
Im Winter 2 Stunden: Professor A. Baumann.
259. Flugzeuge und ihre konstruktiven Einzelheiten.
Im Sommer 2 SUrndcn: Professor A. Baums»n.
260. Ausführliche Behandlung wichtiger Fragen des
Kraftfahrzengbaus.
Im Sommer 2 Stunden: Professor A. Baumann,
261. Fahrzeugmoloren.
Im Sommer 2 Stunden; Professor A. Baumann.
262. Maschinenkonstruktionen.
In» Winter 10. in» Sommer 8 Stunden; Professor A. Baumann.
Die Konstruktionsübungen erstrecken sich über <lus Gebiet der
Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge und Fahrzeugmotoren. Vergleiche auch
die Bemerkung unter „Maschinenelemente*.
• Die mit * bezeichnet«» Vorlesungen und Übungen finden in RcutlingeB
am Forschungsinstitut für Textilindustrie statt Sie sind für solche Studierende
des 7. Halbjahrs bestimmt, die sich dem Sondergebiet Textütechnologie widmen
wollen.
263. Baukonstruktionslehre für Maschinen- und Hütten
ingenieure.
Im Winter 4 Stundete» .Vortrag und Übungen, im Sommer 3 Stunden Vonrag
und ÜbiiDKen: Professor Kintzioger.
Im Winter: Allgemeine Grundlagen des Hoch- und Tiefbaus: Die
Baustoffe und ihre Festigkeitsverhaltnisse. Die Grundformen der Bau
werke. Die Lasten und Kräfte. Die statische Berechnung. Die ver
schiedenen Bauweisen. Die Einzelkonstraktionen. Bauplanung und
Bauausführung. Arbeitsverfahren. Baumaschinen, Baugerüste. Besich
tigung von Werkplätzen und Musterausführungen.
Im Sommer: Holz-, Stein-, Eisen-, Beton- und Kisenbetonkonstrak-
tionen im Hoch- und Tiefbau. Schuppen, Lagerhäuser, Speicher,
Mascbinenuäuser, Fabrikbauten. Brücken- und Tunnelbauten.
Besichtigung von Musteranlagen.
VI. Elektrotechnik..
271. Grundlagen der Elektrotechnik.
(Konstruktionen und Anlagen.)
3 Stunden Vortrag nml 1 Stande Seminar, im Winter auflerdem 3 Stunden Übungen.
Professor Voese innerer mit Assistent
Elektrische Hochspannungstechnik, Wärmeerzeugung und Beleuch
tung, Maschinen, Apparate und Antriebe, Verteilung, Leitung und
Kraftwerke. Der Inhalt der Vorlesungen Höhere Mathematik I und
Anfangsgründe der Physik wird als bekannt vorausgesetzt.
272. Elektrotechnische Konstruktionselomente.
Im Sommer 8 Std. Übungen: Professor Vnnseiimcrcr mit Assistent
273. Einführung in «las Projektieren elektrischer Anlagen.
Im Sommer 3 Std. Übungon: Professor VecsenmejBr ml» Assistent
274. Dynamohau I. .
1 Stunde Vortrag: Professor Yeoaoirmeyer.
275. Dynamobau II.
1 Stunde Vortrag: Professor Veeseumeyer.
Im Winter: Sonderkonstruktionen: im Sommer: Apparate.
276. Elektrotechnische Masehinenkonstruktionen I.
4 Stunden Übungen: Professor Veesentneyer mir. Assistent
Im Winter: Transiorroatoren; im Sommer: Drehatromasyncbron-
motoren.
271. Elektrotechnische Maschiiienkonslruktionen II.
4 Stunden Übungen: Professor Voesenmover mit Assistent
Im Winter: Kollektormaschinen; im Sommer: Wechselstrom
generatoren und Umformer.