6
80
II. Studienplan für Elektroingenieure.
Für die Zulassung xnr Diplora-Vorprefung ist eine minderten» halbjährige,
für die Zulassung znr Diplom-Hanptprüfung eine im ganzen mindestens ein
jährige praktische WerkfUttätigkät naehzuwcisen. Minderten» die Hälfte
dieser Werbtattätigkeit wird zweckmäßig vor Beginn des Studium» abgeleistet.
Ein Teil der praktischen Tätigkeit sollte auf jeden Fall in einer elektrotech
nischen Fabrik dmchgemacht werden. Unterbrechung des Studiums auf ein
Jahr nach Abschluß der Vorprüfung, also nach dem vierten Halbjahr, wird zur
Tätigkeit im Büro, Bau oder Betrieb dringend empfohlen.
Die unter A aufgezählten Vorlesungen und Übungen betreffen Pflichtfächer,
die unter B aufgewühlten Wahlfächer der Diplomprüfung für Elektroingenieure.
Vorsemester (Sommer).
Für mathematisch und naturwissenschaftlich weniger weit Vorgebildete, ins
besondere für Abiturienten humanistischer Gymnasien.
Beginn des Studiums im Frühjahr.
Wöebeatllcfce 8tondea
Vortrag Übungen
Vorl..
Sr."
6 Höhere Mathematik I
14 I>.ir«teilende Geometrie II . . .
51 Anfangsgründe der Physik ...
. . Einführung in die Chemie . . .
214 Einführung in den Maschinenbau
311 Englische Sprache und Literatur
346 Kechtskunde
353 Volkswirtschaftslehre 1 . . . .
5
1
3
3
2
3
4
3
2
1
8
3
Für mathematisch und naturwissenschaftlich weiter Vorgobildete, insbesondere
für Abiturienten von Realgymnasien und Oberrealschulon, beginnt das Stadium
im Herbst.
Vorl.-
Vor«.
Nr,
Erstes Halbjahr (Winter). wftohwUidie stunden
Vortrag Übunjren
A 7 Höhere Mathematik II 5 3
15 Graphisches und numerisches Rechnen 1 1
211 Technische Mechanik 5 2
53 Physikalische Messungen . 1 —
56 Physikalisches Praktikum . T • . . . — 3
214 Einführung in den Maschinenbau . . — 4
244 Mechanische Technologie ! 4 -
245 Eisenhüttenkunde 1 —
271 Grundlagen der Elektrotechnik 8 4
B 52 Etpcrimentalmecliaiiik einschließlich Akustik .... 2
Zweites Halbjahr (Sommer).
von..
Sr.
A 8 Höhere Mathematik III
211 Technische Mechanik . .
• 54 Physik
56 Physikalisches Praktikum
271 Grundlagen der Elektrotechnik
272 Elektrotechnische Konsfruktionseleineute . . .
Wöchentlich« atuoüc«
Voitrac Cbongon
.4 • I
. 4 - 2
. 3 . —
. — 3 ;
. 8 l
. — 3 .
273 Einführung in dus Projektieren elektrischer Anlagen
Drittes Halbjahr (Winter).
A 9 Höhere Mathematik IV 1 1
54* Physik 3
67 Physikalische Chemie I 2 -
216 Maschinenelemente 4 6
2*1- UI Elektrische Meßinstrumente and Meßmethoden I ... 1 4
274 Dynarooban I 1 —
276 Elektrotechnische Maschinenkonrtraktionen I .... — 4
282 Beschreibung de» elektromagnetischen Felde» .... 2 1
B 278 Elektrische Betriebe I 1 —
280 Projektieren elektrischer Anlagen I ......... — 4
Maschinenbau (Sondcrgebicte)
352 Deutsche Verfassung»., Rechts- und Wirtschaftsgeschichte 2
Weitere Fächer (§ 10 der DiplomprUfungsordnnng).
Viertes Halbjahr (Sommer).
A 55 Sondorgebiete der Physik . . - 2 —
76 Metallurgie 1
Ul. U2 Eloktrischo Meßinstrumente und Meßmethoden I . . 1 1
274 Dynamohau I 1
276 Elektrotechnische Maschinenkonstruktionen I ... — 4
!fc. 31 Gleichstromtechnik I ..... - 2 *
B 278 Elektrische Betriebe I 1
280 Projektieren elektrischer Anlagen I — 4
Maschinenbau (SondcTgebiete)
353 Volkswirtschaftslehre I - 4
346 Rechtskunde 3 l
Weitere Fächer (§ 10 der DiplomprüfuDgsordnung).