44
138. Großes Botanisches Praktikum.
Halbtägig: Professor Dr. Harder.
139. Anleitung zu botanisch-wissenschaftlichen Arbeiten.
Täglich: Professor Dr. Harder.
140. Miskroskopische Übungen für Nahrungsmittelchemiker.
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Harder.
Teilnahme nur nach Absolvierung des botanisch-mikroskopischen Kurses
für Chemiker oder für Anfänger möglich.
140a. Bakteriologische Untersuchung von Nahrungsmitteln.
Im Winter ...... Stunden: Professor Dr. Gastpar.
141. Botanisch-mikroskopische Übungen im Untersuchen von
Pflanzenfasern, für Textilchemiker,
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Harder.
Teilnahme nur nach Absolvierung des botanisch-mikroskopischen Kurses
für Chemiker oder für Anfänger möglich.
142. Pharmakognosie.
1 Stunde: Professor Dr. Harder.
Im Sommer: Blatt-, Kraut-, Blüten-, Samen- und Fruchtdrogen.
Im Winter: Wurzel-, Rhizom-, Knollen-, Holz- und Rindendrogen.
143. Pharmakognostische Übungen.
2 Stunden: Professor Dr. Harder.
In direkter Verbindung mit der Pharmakognosie-Vorlesung.
Teilnahme nur nach Absolvierung des botanisch-mikroskopischen Kurses
für Anfänger möglich.
144. Allgemeine Zoologie und Naturgeschichte der Protozoen.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Rauther.
145. Vergleichende Anatomie und Naturgeschichte der Metazoen.
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Rauther.
146. Zoologische Übungen für Anfänger.
Durch 2 Halbjahre fortlaufend 2 Stunden: Professor Dr. Rauther.
147. Zoologisches Laboratorium für Fortgeschrittene.
Täglich (halbtägig): Professor Dr. Rauther.
148. Zoologisches Kolloquium.
Im Winter 1 Stunde privatissime und unentgeltlich: Professor Dr. Rauther.
149. Übungen im Bestimmen einheimischer Tiere.
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Rauther.
150. Bakteriologie.
2 Stunden Vortrag mit Übungen und Demonstrationen:
Stadtarzt Professor Dr. Gastpar.
Bauhygiene
siehe unter Architekturfächer.
151. Über persönliche Hygiene.
1 Stunde: Professor Dr. Gastpar.
Gesundheitslehre, Sport, sexuelle Hygiene, Alkoholfrage.
152. Allgemeine Hygiene
(Ausgewählte Kapitel).
Im Sommer 1 Stunde: Professor Dr. Lutz.
153. Arbeits- und Betriebshygiene.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Lutz.
154, Erste Hilfeleistung bei Unfällen
mit praktischen Übungen.
Im Winter 1 Stunde mit praktischen Übungen: Professor Dr. med. Reihlen,
Il. Architekturfächer.
161. Baukonstruktionslehre.
Professor Schmitthenner mit Assistenten.
1. Semester (Winter): 2 Stunden Vortrag, 4 Stunden Übungen,
Einführung in die Elemente des Bauhandwerks. Der Vortrag ist die un-
mittelbare Vorbereitung für die Übungen.
2. Semester (Sommer): 2 Stunden Vortrag, 4 Stunden Übungen.
Der Vortrag ist die unmittelbare Vorbereitung für die Übungen. In den
Übungen gemeinsames Durchkonstruieren eines Gebäudes in allen Werk-
plänen und Einzelheiten.
3. Semester (Winter): 2 Stunden Vortrag, 4 Stunden Übungen.
Der Vortrag behandelt Sondergebiete der Baukonstruktion, sonst wie im
2. Semester.
4. Semester (Sommer): 2 Stunden Vortrag, 4. Stunden Übungen.
Der Vortrag wie 3. Semester, außerdem Baukostenberechnung.
In den Übungen konstruktives Entwerfen.
162. Technisches Zeichnen
(Perspektive, Schattenkonstruktion und Skizzieren).
Im Winter 1 Stunde Vortrag und 4 Stunden Übungen; im Sommer 4 Stunden Skizzieren.
Regierungsbaumeister Burkhardt.