163. Technische Mechanik für Architekten.
Im Winter 4 Stunden Vortrag: Professor Kriemler.
Statik, einschließlich der Elemente der graphischen Statik, Festigkeits-
Jehre, Zahlenbeispiele aus der Festigkeitslehre, Gewölbedrucklinie (ver-
gleiche Nr. 28).
Im Winter und Sommer 2 Stunden Übungen.
Anwendung der technischen Mechanik auf die Sonderaufgaben der
Architekten.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Übungen ist der Nachweis
des gleichzeitigen oder vorausgegangenen Besuches des Wintervortrages über
technische Mechanik.
164. Baustofflehre.
Im Winter (1. Semester) 2 Stunden Vortrag, im Sommer (2. Semester) 2 Stunden Vortrag
und 2 Stunden Übungen (z. T. auch ganztägige Exkursionen).
Professor Keuerleber.
Die natürlichen und künstlichen Baustoffe, deren Gewinnung bzw. Her-
stellung, Bearbeitung und Verwendung im Hochbau.
165. Gebäudelehre I.
Im Winter (3. Semester) 2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen, im Sommer (4. Semester)
2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professor Keuerleber.
Im Winter: Einzelteile von Gebäuden; im Sommer: Technischer Innenausbau.
166. Raum- und Formenlehre (fakultativ).
2 Stunden Vortrag: Professor Dr.;Yng, Fiechter.
Die Raumformen und ihre Ausbildung.
167. Baugeschichte I, Antike Baukunst, 1. Teil.
Im Sommer 4 Stunden Vortrag: Professor Dr./Yng, Fiechter.
Baukunst der Renaissance und des Barocks in Deutschland.
168. Baugeschichte II, Antike Baukunst, 2. Teil.
Im Winter 4 Stunden Vortrag: Professor Dr.sYng, Fiechter,
Baukunst von Ägypten, Griechenland und Rom im Altertum,
Außer den Vorlesungen finden nach Vereinbarung fakultative Übungen
statt, ın denen der Vorlesungsstoff besprochen wird.
169. Bauaufnahmen.
3 Stunden: Professor Dr.;Yng, Fiechter mit Assistent,
Für die Unterstufe: Darstellung von Einzelheiten.
Für die Oberstufe: Darstellung von ganzen Gebäuden alter und neuer
Baukunst nach eigenen Maßaufnahmen.
Im Sommersemester einige gemeinsame Exkursionen.
170. Baugeschichtliches Seminar
in der Architektursammlung, Zimmer 95/96.
2 Stunden: Professor Dr.-Yng, Fiechter.
Thema jeweils nach Vereinbarung.
171. 172. Freihandzeichnen und Aquarellieren.
Zusammen 12 Stunden: Professor Schmoll v. Eisenwerth.
Zeichnen nach ornamentaler und figürlicher Plastik, Abgüssen und
lebendem Modell.
Malen nach der Natur (Interieur und Landschaft).
173. Dekoratives Entwerfen.
4 Stunden: Professor Schmoll v. Eisenwerth.
Farbige Behandlung von architektonischen und innenarchitektonischen
Entwürfen und Schaubildern.
173a. Die Farbe in der Architektur.
4 Stunden: Maler H. W. Berger.
174. Aktzeichnen.
8 Stunden: Professor Janssen.
175. Modellieren
im Bildhauer-Atelier, Azenbergstr. 28
(nach Gipsmodellen, Naturabgüssen, nach eigenen Entwürfen,
nach lebenden Modellen).
8 Stunden: Professor Janssen,
176. Entwerfen
im Anschluß an die Vorlesungen in Gebäudelehre I.
8 Stunden: Professor Keuerleber mit Assistent.
177. Entwerfen.
4 Stunden: Professor +... mit Assistent.
178. Entwerfen
(für vorgerückte Studierende).
12 Stunden: Professor Dr./fng. Bonatz mit Assistent.
179. Gebäudelehre II und Entwerfen.
4 Stunden Vorirag, 4 Stunden Übungen und 2 Stunden Seminar:
Professor Wetzel mit Assistent,
Der Vortrag behandelt die Gesamtanlage von Gebäuden aller Art. Im
Anschluß praktische Anwendung des im Vortrag behandelten Stoffes im
Seminar und im Entwerfen.
180, Städtebau.
Im Winter 2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen, im Sommer 1 Stunde Vortrag für
Vorgeschrittene und 4 Stunden Übungen (mit Exkursionen): Prof. Wetzel mit Assistent.
Entwerfen von Bebauungsplänen,
181. Baupolizei und Bodenpolitik
(mit Lichtbildern).
Im Winter 2 Stunden Vortrag: Oberbaurat Dr.4Yng, Otto.