WO
340. Die geistigen Wandlungen in der Neuzeit,
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Rapp,
341. Über die Ursachen des deutsch-französischen Krieges 1870/71.
Im Sommer 1 Stunde; priv.: Professor Drj Marx.
342. Die französische Revolution.
Im Winter 1 Stunde, priv.: Professor Dr. Marx.
343. Über das Stuttgarter Bibliothekwesen.,
Im Winter 1 Stunde, priv.: Professor Dr. Marx.
344. Schiller und die Gegenwart.
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Th. Meyer.
345. Übungen über Dramen aus dem Winterspielplan der
Stuttgarter Bühnen.
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Th. Meyer.
346. Grundriß der Kunstgeschichte II, Deutsche Gotik.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Weizsäcker;
347. Grundriß der Kunstgeschichte IV, Italienische Renaissance.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Weizsäcker.
348. Rembrandt und seine Zeit.
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Weizsäcker,
349, Kunstgeschichtliche Übungen,
Im Sommer und Winter 2 Stunden: Professor Dr, Weizsäcker,
350. Die Kunst von Venedig,
Im Sommer 2 Stunden, priv,: Professor Dr. Baum.
351. Geschichte der schwäbischen Kunst.
Im Winter 2 Stunden, priv.: Professor Dr. Baum.
67
358. Deutsche Landschaftsmalerei von 1800 bis zur Gegenwart.
Im Winter 1 Stunde mit Führungen, priv.: Professor Dr. Hildebrandt.
359. Geographie.
Professor Dr. E. Wunderlich.
Im Sommer:
1. Länderkunde von Südamerika mit vergleichenden Rückblicken auf die
andern südhemisphärischen Kontinente (für die Studierenden der All-
gemeinen Abteilung wie für Studierende der technischen F. ächer). Mit
Lichtbildern. 3 Stunden.
2. Das Grenzlanddeutschtum. (Für Angehörige aller Abteilungen.) Mit
Lichtbildern. 2 Stunden, priv.
3. Geographische Seminarübungen. Besprechung besonders landeskund-
licher Fragen. 2 Stunden, priv.
4. Geographische Exkursionen und Führungen, honorarfrei.
5. Anleitung zu selbstständigen geographischen Arbeiten für Fortgeschrit-
tene. 6 Stunden, priv.
Im Winter:
1. Landeskunde des Deutschen Reiches, I. Teil: Landeskunde von Nord-
deutschland (für die Studierenden der Allgemeinen Abteilung wie für
Studierende der technischen Fächer). Mit Lichtbildern. 3 Stunden.
2. Das Auslanddeutschtum (für Angehörige aller Abteilungen). Mit Licht-
bildern. 2 Stunden, priv.
3. Geographische Seminarübungen. Besprechung besonders mathemati-
scher und kartographischer Fragen. 2 Stunden, priv.
4. Geographische Exkursionen und Führungen, honorarfrei.
5. Anleitung zu selbständigen geographischen Arbeiten für F. ortgeschrit-
tene, 6 Stunden, priv.
360. Aufgaben und Wege des Naturschutzes in Württemberg.
Mit Lichtbildern.
Im Sommer 1 Stunde: Professor Dr. Schwenkel.
361. Weltanschauungstypen des 19. Jahrhunderts.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Faut.
362. Einführung in das philosophische Denken.
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Faut.
362 a. Philosophie und Technik.
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Faut.
363, Das geistige Amerika von heute.
Im Sommer 1 Stunde, priv.: Professor a. D. Dr. Sakmann.
364. Die weltanschauliche Lage der Gegenwart.
Im Winter 1 Stunde, priv.: Professor a. D. Dr. Sakmann.
365. Angewandte Psychologie I.
Eignungsprüfungen. Anlernverfahren. Charakterkunde. Menschenbehand-
Jungstechnik im Betrieb.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Giese,