der Vorlesungen
an der
Technischen KochschuLe in Stuttgart
für das
Sommer-Halbjahr 1828
mit möglichst vollständiger Stunden-Angabe für die einzelnen Fächer.
Pfingfiserien: 13. Mai bis 26. Mai je einschließlich.
(Mit Rücksicht auf das Jubiläum finden in der Woche vor Pfingsten keine Vorlesungen statt.)
Beginn der Vorlesungen: 29. April. Vorlesungs- und übungsfrei bleiben: Schluß der Vorlesungen: 31. Juli.
Fronleichnamslag und Peter und Paul.
I. Mathematik, Mechanik und Geodäsie.
Ebene und sphärische Trigonometrie II mit Übungen, Zeit
nach Vereinbarung (Lotze)
Höhere Mathematik II (Pfeiffer):
Vortrag: Mo, Di u. Do 7^8 . . .
Übungen: Di bzw. Fr 2—5 . .
Ergänzung zur höheren Mathematik (für Mathematiker)
(Pfeiffer) Zeit nach Vereinbarung .
Synthetische Geometrie (Kutta)
Mathematisches Seminar (Kutta und Pfeiffer), Zeit nach Ver
einbarung
Differentialgleichungen mit Transformationsgruppcn
(Wölsfing), Zeit nach Vereinbarung
Variationsrechnung, priv. und unentgeltlich (Wölsfing), Zeit
nach Vereinbarung
Darstellende Geometrie B (Doetsch):
(Für Maschineningenieure. Voraussetzung: Darstellende Geo
metrie A ober sonstige Bekanntschaft mit den Elementen)
Vortrag: Mo u. Do 8—10
Übungen: Mi u. Do 10—12
Funktionentheorie (Doetsch), Mo u. Do 3—5
Graphisches Rechnen mit komplexen Zahlen (Mehmke),
Zeit nach Vereinbarung
Seminar für Vektor- und Pnnktrechnuug (Mehmke),
Zeit nach Vereinbarung
Projektive Geometrie, priv. (Lotzc), Zeit nach Vereinbarung.
Ausgewählte Fragen der Flächentheorie, priv. (Löbell) .
Motorrechnung mit Anwendungen auf die Mechanik
(eine Ergänzung zur Vektorrechnung), priv. (Löbell). . . .
Technische Mechanik (Dynamik und Hydraulik) (Kriemler):
Vortrag: Mo, Di u. Do 8—10
Übungen für Bau- ».Hütteningenieure: Fr 2—6 . . .
Flugzeugstatik für Bauingenieure (Kriemler), Zeit nach
Vereinbarung
Technische Mechanik II für Maschinen- und Elektro
ingenieure sow ie für technisch e Physiker(Grammel):
Vortrag: Di 8—9, Mi 8—10
Übungen (mit Assistenten): Sa 8—10
Vermessungskunde I für Architekten, Bauingenieure, .
Geodäten und Lehramtskandidaten im 2. Semester
(v. Gruber):
Vortrag: Mo lO—11, Fr 8-9
Übungen für Bauingenieure und Geodäten(mit Assistenten):
Abt. A: Mi 8-12
„ B: Mo 2-6
Übungen für Architekten und Lehramtskandidaten (mit
Assistenten): Abt. 0: Do 8-12
„ I): Do 2—6 .......
Vermessungskunde II für Bauingenieure u»d Geo
däten im 4. Semester (v. Gruber):
Vortrag: Di 10—11
Übungen für Bauingenieure (mit Assistenten): Di 2—6 .
Übungen für Geodäten (mit Aifistenten): Di u. Fr 2—6
Hauptvermessungsübung für Bauingenieure und Geodäten
im 2. Semester (v. Gruber mit Assistenten): 2 Wochen vom
29. Juli bis 10. August
Zusammenhängende Feldübung für Architekten ( )
mit Assistenten): 1 Woche vom 29. Juli bis 3. August . .
Höhere Geodäsie II ( mit Assistenten) Zeit nach Ver
einbarung
Photogrammetrie I für Architekten, Bauingenieure
und Geodäten (v. Gruber), Zeit nach Vereinbarung . .
Geodätisches Seminar (v. Gruber u mit Assistenten),
Samstag.
Direkte Zeit und geographische Ortsbestimmung ( ):
Übungen: } Zeit nach Vereinbarung
Durchführung selbständiger geodätischer Arbeiten (. )
Kartenkunde (Haußmann)
Grundzüge des Feldbereinigungswesen unter beson
derer Berücksichtigung der württ. Verhältnisse (Fischer):
Bonitierungen 1-2 Wochen! ! 3 eit Vereinbarung ;
Übungen aus dem Gebiet des Feldbereinigungswesens
(Fischer), Zeit nach Vereinbarung
Ausgewählte Kapitel aus der Geophysik (Kleinschmidt) .
Plan- und Geiändezeichen s. unter IV.
II. Naturwissenschaften.
Physik II (Wärmet (Regener), Mo u. Di 11—12
PhysikIV(ElektrischeWellen und Optik)(Regener),Dou.Fr 11—12 1 / e
Physikalisches Praktikum für Anfänger (Regener), Mo, Di,
Do u. Fr 2-5
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittenere (Regener),
Mo, Di, Do u. Fr 2—8
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeite» in der Physik
(Regener), ganztägig außer Sa nachm
Physikalisches Kolloquium, privatissime(Ewald und Regener),
Fr 5i/ 2 -7
Theoretische Physik II.: Thermodynamik, mit Übungen
(Ewald): Mo 8-10, Di 7-9, Do 8-10
Einführung in die Kristallphysik (Ewald),
Seminar über Atomphysik (Ewald),
Anleitung zu Arbeiten aus dem Gebiet der theo
retischen Physik (Ewald), nach Verabredung ....
Physikalische Messungen, priv. (Braunbek), Sa 10—12 .
Raumakustik und andere ausgewählte Kapitel der Physik
für Architekten, priv. (Braunbek) ........
Wöchentl.
Stundenzahl
Vortrag Übungen
! ! i
■ -
- I 2
3
1
4
4
1
1 172
— 4
— I 8
3
— 6
1 6
1 oder 2
IV.
IV*
Röntgenpraktikum für Anfänger (Glocker), Do 2—5 . .
RöntgenpraktikumfürFortgeschrittene(Glocker),Mood.Fr2—5
Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten im Röntgen
laboratorium (Glocker), nach Vereinbarung
Materialprüfung mittels Röntgenstrahlen (Glocker),
Mi 11-12
Materialprüfungspraktiknm (Glocker), Sa 9 — 12 . . .
Aufbau und Technologie kristalliner Stoffe:
Röntgenographische Untersuchungsmethoden, priv. (Dehliuger),
Zeit nach Vereinbarung
Technische Wärmelehre (Grammel) s. unter V.
Maschinen der chemischen Technik (Woernle) s. unter V.
Anorganische Experimental-Chemie (Wilke-Dörfurt), Mo
bis Do 8—9
Spezielle anorganische Chemie (Wilke-Dörfurt),Fr 8—9
Technische Chemie II (Organisch-chemische Großindustrie) f. . ..
Do u. Fr 10—11
Chemie natürlicher organischer Stoffe (....), Mo, Di
u. Mi 10—11
Pharmazeutische Chemie (organ.) (. .!.), Di und Fr 4—5
Physikalische Chemie I (Grube), Do u. Fr 9-10 . .
Physikalische Chemie III (Grube)
Elektrochemie (Grube), Di u. Mi 9—10^
Chemisches Kolloquium (Grübe, .... und Wilke-Dörfurt)
honorarsrei, für Studierende und Gasthörer, Do 5—6
Farbenchemie (Kauffmann), Mo 47z—6
Analytische Chemie, priv. (Schmidt), Mo, Di u. Fr 4—5
Chemische Technologie der Gespinstfasern, einschl. Mer-
cerisieren, Bleichen, Färben, Drucken usw. ( ), Do 37 2 —5
Übungen im Laboratorium für anorganische Chemie und
anorganisch-chemische Technologie (Wilke-Dörfurt) . .
Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten auf dem Gebiete der
anorgan. Chemie und anorgan.-chemischenTechnologie
(Wilke-Dörfurt mit Schmidt, E. Sauer und Simon) . . .
Das Laboratorium ist mit Ausnahme Samstags täglich von 8—12
und 2—6 Uhr geöffnet.
Theoretische Ergänzungen zu den chemischen Übungen,
priv. (Simon), Mo, Di u. Do 2—Ä
Kolloidchemie, priv. (E. Sauer) . . L
Praktikum in Kolloidchemie, priv. (E.Mauer)
Chemisches Seminar und Experinüentier-Kursus für
Lehramtskandidaten (Wilke-DUfurt, ......
Obungen im Laboratorium für organische Chemie, orga
nisch-chemische Technologie, Pharmazie und Nah
rungsmittelchemie (....)
Qrgan.-chem. Praktikum für Textilchemiker (Halbpraktikum)
Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten auf dem Gebiete der
organ. Chemie, organ.-chem. Technologie, Pharmazie
und Nahrungsmittelchemie, nach vorheriger persönlicher
Anmeldung (....)
Das Laboratorium ist mit Ausnahme Samstags täglich von 8—12
und 2-6 Uhr geöffnet.
Übungen im Laboratorium für physikalische Chemie
und Elektrochemie (Grube)
Praktikum in physikalischer Chemie und Elektrochemie
für Textilchemiker (Halbpraktikum) (Grube) ....
Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten auf dem Gebiet der
physikalischen Chemie und Elektrochemie (Grube). .
Einführungspraktikum in die physikalische Chemie für
technische Physiker (Grube), 2 Nachmittage ....
Das Laboratorium ist mit Ausnahme Samstags täglich von 8—12
und 2—6 Uhr geöffnet.
"Textilchemisches Praktikum (Kauffmann)
"Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten auf dem Gebiete
der Textilchemie u. der Farbenchemie (Kauffmann)
"Färbereitechnische Übungen ( )
"Anleitung zu wissenschaftliche» Arbeiten auf dem
Gebiet der organischen Farbstoffe und ihrer
technischen Anwendung ( )
Mineralogie (Bräuhäuser), Di, Mi u. Fr 10-11 ....
Gesteinskunde (Bräuhäuser), Do u. Sa 10—11
Geologische Belehrungsreisen (Brauhäuser). Die größeren
Reisen finden an näher zu bezeichnenden Tagen, voraussicht
lich in den Pfingfiserien, die kleineren in der Regel an Sams
tagen statt
Geologie der Stuttgarter Gegend (mit Belehrungswanderuu-
gen in die Umgebung von Stuttgart) (Bräuhäuser), Di 6 - 7
Mineralogisch-geologische Übungen (Bräuhäuser mit Assistent),
jeden Werktag
Mineralogische Übungen für Chemiker (Bräuhäuser mit Assi
stent)
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in Geologie und
Mineralogie (Bräuhäuser), jeden Werktag
Einführung in den Gebrauch des Polarisationsmi
kroskops für Anfänger und Fortgeschrittene (A.
Sauer), nach Vereinbarung
Die wichtigsten erdgeschichtlichen Theorien, priv. (Vollrath),
nach Vereinbarung
Anleitung zu geolog ischen Beobachtungen im Gelände,
priv. (Vollrath), nach Vereinbarung
Allgemeine Botanik (Harder), Mo bis Do 9-10 ....
Spezielle Botanik (Morphologie und Systematik der Sper-
matophyten) (Lakon), Mo 3—4, Fr 8—10
Elemente der Botanik für Chemiker (Harder), Mo n. Di 5—6
* Die mit * bezeichneten Übungen finden in Reutlinaen im Forschungs
institut für Textilindustrie statt.
Wöchentl.
Stundenzahl
Bortrag ! Übungen
— 3
1 -
— 3
4 -
1 j -
3 —
2 j —
2 —
2 I —
2 —
2 : -
3 j -
1 j —
— 2
j- 2
Botanisches Kolloquium (Besprechung neuerer Arbeiten)
(Harder), privatissime und honorarfrei
Botanische Lehrausflüge (Harder)
Übungen im Bestimmen von Pflanzen, priv. (Lakon), Mo 4—6
Botanisch-mikroskopische Übungen (Harder)
a) für Naturwissenschaftler, Sa 7—11:
Kurs 1 für Anfänger (Anatomie)
b) für Pharmazeuten: Kurs für Anfänger (Anatomie), Sa 7—11
o) für Chemiker: Anatomie, Physiologie, Bakteriologie, Mykologie,
Do u. Fr 5—7
Großes Botanisches Praktikum (Harder) (halbtägig), vor
mittags oder nachmittags
Anleitung zu botanisch.wissensch. Arbeiten (Harder), täglich
Pharmakognosie (Harder), Di 2—3
Pharmakognostische Übungen (Harder), Di 3—5. . . .
Allgemeine Zoologie und Naturgeschichte der Protozoen
(Rauther), Do 3—5, Fr 3 - 4 !
Zoologische Übungen für Anfänger (durch 2 Halbjahre fort
laufend) (Rauther), Fr 4—6
Zoologisches Laboratorium für Fortgeschrittene (Rauther) täglich
(halbtägig)
Allgemeine Hygiene (Ausgewählte Kapitel) (Lutz), Mo 5—6 .
über persönliche Hygiene (Gesundheitslehre, Sport, sexuelle
Hygiene, Alkoholfrage) (Gastpar)
Bakteriologie mit Übungen und Demonstrationen (Gastpar), Zeit
nach Vereinbarung
III. Architektur.
Baukonstruktionslehre (2. Semester) (Schmitthenner):
Vortrag: Di 10—12
Übungen (mit Assistenten): Mo 2—6
Bau konstruktionslehre [4. Semester) (Schmitthenner):
Vortrag: Mo 10—12
Übungen: (mit Assistenten), Di 2—6
Technisches Zeichnen (Burkhardt), Sa 8—12
Technische Mechanik für Architekten (Kriemler), Di 2—4 . .
Baustofflehre (2. Semester) (Keuerleber):
Vortrag: Mi 8—10
Übungen (z. T. auch ganztägige Exkursionen): Mi 10—12
Gebäudelehre I (4. Semester) (Keuerleber):
Vortrage Sa 8---10 . .
Übungen (mit Assistent): Sa 10—12
Kunstgeschichte s. unter VII.
Vermessungskunde s. unter I.
Baugeschichte IV, zweiter Teil (Baukunst der Renaissance und des
Barocks in Deutschland) (Fiechter), Mi u. Fr. 10—12 . .
Raum- und Formenlehre (fakultativ) (Fiechter), Do 8—10
Baugeschichtliches Seminar (Fiechter), Do 10—12 . . .
Bauaufnahmen mitExkursionen (Fiechtermit Assistent), Fr3—6
Die Farbe in der Architektur (Berger), Don.Fr 3—5 . .
Freihandzeichnen und Aquarellieren(Schmoll v. Eisenwerth),
Do, Fr u. Sa 8—12
Aktzeichnen (Janssen), Di u. Do 5—8, Fr 5—7
Modellieren (Janssen), Mi u. Do 8—12
Entwerfen (im Anschluß an die Vorlesungen in Gebäudelehre I)
(Keuerleber mit Assistent), Do u. Fr. 3—7
Entwerfen ( mit Assistent)
Entwerfen (für vorgerückte Studierende) (Bonatz mit Assistent),
Di 8-12, 2—6 u. Do 2—6
Gebäudelehre II und Entwerfen (Wetzel):
Vortrag: Fr u. Sa 8—10
Übungen mit Assistent: Fr 2—6
Seminar: Sa 10—12
Städtebau (Wetzel):
Vortrag für Vorgeschrittene: Mo 4—5
Übungen mit Exkursionen (mit Assistent): Mo 8—12. .
Der Jnnenraum samt seinem Zubehör priv. (Weigel),
Sa. 8-12 ’
Innenausbau mit seminaristischen Übungen, priv. (Seytter), Mo 2—6
Raumakustik s. unter II.
Nationalökonomie I s. unter VII.
IV. Bauingenieurweseu.
Technische Mechanik und Vermessungskunde s. unter I.
Baustofflehre (.unter III.
Maschinenkunde und Baumaschinen (.unter V.
Plan- und Geländezeichnen für Geodäten (Kuny), Zeit nach
Vereinbarung
Statik der Baukonstruktioncn A (Mörsch):
Vortrag: Mo 8—10, Do 7—8, Fr 7—9
Übungen (mit Assistent): Fr 9—11
Statik der Baukonstruktionen B (Maier-Leibnitz):
Vortrag: Mi 8—10
Übungen (mit Assistent): Do 2—4
Hochbaukunde für Ingenieure (....):
II. Vortrag: Fr 9—11
Übungen: Do 2-6
IV. Vortrag: Do 8—10
Übungen: Fr 4—6
hierzu freiwillig
V. Übungen: Fr 2—4
Eisenbetonbau (Mörsch):
Vortrag: Mi 8—10
Übungen (mit Assistent): Do 2—5 .......
1 —
2
3
4
12
— 8
— 4
- 12
4 —
— 4
— 2
— 4
— 4
4 —
— 3
— 2
2 —
— 4
2
— 2
— 2
2 —
— 3
Wenden