Full text: Stundenplan der Technischen Hochschule Stuttgart, 1929/30 (1929)

Verzeichnis der Vorlesungen 
an der 
TerhnrfrHerr Hoihp^ule in Siukkgnvk 
für das 
Winter-Halbjahr *»29/30 
mit möglichst vollständiger Stnnden-Angabe der einzelnen Fächer. 
Beginn der Vorlesungen: 28. Oktober. Weihnachtsferien: 18. Dezember bis 7. Januar je einschließlich. Schluß der Vorlesungen: 15. März. 
Vorlesungs- und übungsfrei bleibt der 18. Januar als Gedenktag der Gründung des Deutschen Reichs. 
I. Mathematik und Mechanik. 
Ebene und sphärische Trigonometrie I mit Übungen (Lotze), 
Zeit nach Vereinbarung 
Höhere Mathematik I (Kutta): 
Vortrag: Mo 9—11 u. Fr 8—9 
Übungen: Mo u. Fr 4—6 
Höhere Mathematik III (Pfeiffer): 
Vortrag: Mo, Di u. Do 8—9 
Übungen: Mo u. Fr 3—6 
Höhere Mathematik IV (Pfeiffer): 
Vortrag: Mo 11—12 u. Do 9—10 
Übungen: Mi 10—12 . 
Synthetische Geometrie (Kutta), Zeit nach Vereinbarung 
Mathematisches Seminar (Kutta und Pfeiffer), Zeit nach Verein 
barung 
Differentialgeometrie (Wölffing), Zeit nach Vereinbarung . 
Darstellende Geometrie A (Doetsch): 
Vortrag: Di 2—3 u. Do 8—10 
Übungen (mit Assistent): Di 3—7 : . . 
(Für Architekten, Bauingenieure und Geodäten. Ferner für Ma- 
schineningenieuremit humanistischer oder ungenügender realistischer 
Vorbildung, zur Vorbereitung auf darstellende Geometrie B.) 
Die partiellen Differentialgleichungen der mathe- 
mathischen Physik (Doetsch), Do 3—5 
Graphische und uumerische Methoden (praktische Mathe 
matik! (Doetsch): 
Vortrag: Mi 5-7 
Übungen (mit Assistent): Do 5—7 
Determinantentheorie (Mehmke): 
fltajen: } 8* n«d> j ^ ^ ; 
Seminar für Vektor- und Punktrechnung (Mehmke), Zeit 
nach Vereinbarung 
Einführung in die Punkt- und Vektorrechnung mit 
Übungen, priv. (Lotze), Zeit nach Vereinbarung ...... 
Absoluter Differentialkalkül (Ricci-Kalkül) und seine 
Anwendungen in der Relativitätstheorie, priv. 
(Löbell), Zeit nach Vereinbarung 
Algebra, priv. (Löbell), Zeit nach Vereinbarung. . . . . . 
Kugel-, Zylinder- und verwandte Funktionen, priv. 
(Löbell), Zeit nach Vereinbarung • 
Technische Mechanik (Kriemler): 
Vortrag: Mi u. Sa 8—10 . . . 
Übungen: Do 2—6 . . . 
Mechanik der Fahrt des Automobils, für Bauingenieure 
(Kriemler), Zeit nach Vereinbarung 
über Schwingungen elastischer Tragwerke (Kriemler), 
Zeit nach Vereinbarung 
Technische Mechanik I für Maschinen- und Elektroingenieure, 
sowie für technische Physiker (Grammel): 
Vortrag: Mi 10-12 u. Do 11—12 
Übungen (mit Assistenten): Sa 8—10 
Technische Mechanik III für Maschinen- und Elektroingenieure, 
sowie für technische Physiker (Grammel): 
Vortrag: Do 10-11 u. Sa 10—12 
Übungen (mit Assistent) Mi 8—10 . 
Vermessun g skundell für Bauingenieure und Geodäten im 3. Semester 
(v. Gruber): 
Vortrag: Di 9—11 
Übungen (mit Assistenten): Abt. A Mi 10—12 
„ „ „ „ B Fr 10—12 
Ausarbeitung der Aufnahmen für Architekten (v. Gruber 
mit Assistenten), Mi 8—9 
Ausgleichsrechnung I für Geodäten mit Übungen 
(v. Gruber mit Assistenten), Do u. Fr 8—10 
Photo grammetrie II mit Übungen (v. Gruber mit Assistenten), 
Do 10-12 
Geodätisches Seminar (v. Gruber und mit Assistenten) 
Direkte Zeit- und geographische Ortsbestimmung 
( ) 
Katastervermessungen (Haller), Zeit nach Vereinbarung . . 
Landwirtschaftliche Bodenkunde (Braig), Zeit nach Ver 
einbarung 
Grundzüge des Wiesenbaus (Braig), Zeit nach Vereinbarung 
Rechtslehre vom Grundeigentum (Hirrle), Zeit nach Ver 
einbarung 
Abriß der Markscheidekunde (Haußmann), Zeit nach Ver 
einbarung 
Wochen«. 
Stunden 
Vortrag Übungen 
4 
3 
II. Naturwissenschaften. 
Physik I (Experimentalmechanik einschl. Akustik) (Regener), Mo 
und Di 11—121/2 
Physik III (Elektrizität I) (Regener), Do u. Fr 11-12'/z . . 
Physikalische Messungen (zur Einsührung in das physikalische 
Praktikum), priv. (Braunbek), Sa 11—12 1 / 2 
Physikalisches Praktikum für Anfänger (Regener), Mo, Di, 
Do u. Fr 2—5 
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittenere (Regener), 
Mo, Di, Do u. Fr 2—5 
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (Regener), ganz 
tägig außer Sa nachm 
Physikalisches Kolloquium, privatissime (Ewald und Regener), 
Do 51/2—7 abends 
Der elektrische Durchbruch, priv. (Braunbek), Zeit nach Ver 
einbarung 
Theoretische Physik III: Elektrodynamik (Ewald), Mo, Di u. 
Do 8-10 
Probleme der Kristallphysik und -chemie (Ewald) . . 
Anleitung zu Arbeiten auf dem Gebiet der theo 
retischen Physik (Ewald), nach Verabredung . . . . 
Seminar über Atomphysik (Ewald), Zeit nach Vereinbarung 
Röntgentechnik (Glocker), Mo 10-11 u. Sa 11-12 . . . 
Röntgenpraktikum für Anfänger (Glocker), Do 2—5 . . 
Röntgenpraktiknm für Fortgeschrittene (Glocker), Zeit 
nach Vereinbarung 
Übungen zur Materialprüfung mittels Röntgen 
strahlen (Glocker), Sa 9—12 
3 
3 
2 
— 3 
— 6 
j IV. 
2 j - 
6 
1 — 
2 
!'/« 
3 
3 
3 
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten im Röntgen 
laboratorium (Glocker), ganztägig 
Wochen«. 
Stunden 
Vortrag! Übungen 
Botanisches Kolloquium (Besprechung neuerer Arbeiten), pri 
vatissime u. honorarfrei (Harder), Mi 51/2—7 
Bortrag Übungen 
IV« 
Ausbau und Technologie kristalliner Stoffe: Metall 
physik, priv. (Dehlinger), Zeit nach Vereinbarung .... 1 
Techn. Thermodynamik s. unter V 
Organische Experimentalchemie ( ) 4 
Physikalische Chemie II (Grube), Di u. Do 9—10 ... 2 
Elektrothermie (Grube), Fr 9—10 1 
Technische Chemie I (Anorganisch-chemische Großindustrie) (Wilke- 
Dörfurt), Mi u. Do 8—9 2 
Maschinen der chemischen Technik (Woernle), siche unter 
„Maschineningenieurwesen". 
Chemie und Technologie der Nahrungs- und Genuß 
mittel ( ) . 2 
Pharmazeutische Chemie (anorganischer Teil) (Kaiser), Di u. 
Fr 4-5 2 
Toxikologie (Kaiser), Fr 8—9 1 
Chemie und Mikroskopie des Harns (Kaiser), Mo 8 — 10 
abends 2 
Gesetzeskunde für Pharmazeuten (Müller), Zeit nach Vereinbarung 1 
Metallurgie und Elektrometallurgie (mit Ausschluß der 
Eisenhüttenkunde) (Grube), Mi 9—10 1 
Chemisches Kolloquium, unentgeltlich (Grube, u. Wilke- 
Dörfurt), Do 5—6 — 
Physikalisch-chemisches Seminar (Grube), — 
Einführung in die Chemie und chemische Technologie 
(für Maschinen-, Elektro- und Bauingenieure) (Wilke-Dörfurt), 
Mo u. Di 8—9 2 
Übungen im Laboratorium für anorganische Chemie und 
anorganisch-chemische Technologie (Wille-Dörfurt), 
täglich, mit Ausnahme Samstags, 8—12 und 2—5. . . — 
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Ge 
biete der anorganischen Chemie und anorganisch 
chemischen Technologie (Wilke-Dörfurt mit I. Schmidt, 
E. Sauer und Simon) nach vorheriger persönlicher Anmeldung — 
1 
Botanisch-mikroskopische Übungen für Naturwissen 
schaftler, Kurs 2 f. Fortgeschrittene (Harder), Di u. Fr 2—4 
Großes botanisches Praktikum, halbtägig (Harder), vor 
mittags oder nachmittags 
Anleitung zu botanisch-wissenschaftlichen Arbeiten 
(Harder), täglich 
Mikroskopische Übungen für Nahrungsmittelchemiker 
(Harder), Sa 8-/4—121/2 
Bakteriologische Untersuchung von Nahrungsmitteln 
. (Gastpar), Zeit nach Vereinbarung 
Botanisch-mikroskopische Übungen int Untersuchen von 
Pflanzenfasern, für Textilchemiker (Harder), Zeit nach 
Vereinbarung 
Pharmakognosie (Harder), Mo 2—3 1 
Pharmakognostische Übungen (Harder), Mo 3—5 . . . > — 
Einführung in die experimentelle Morphologie der ! 
Pflanzen, priv. (Lakon), Di 3—4 I 1 
Vergleichende Anatomie und Naturgeschichte der 
Metazoen (Rauther), Di u. Do 3—5 
Zoologische Übungen für Anfänger II (Rauther), Sa 11—1 
Zoologisches Laboratorium für Fortgeschrittene (Rauther), 
halbtägig ‘ • . • 
Zoologisches Kolloquium, privatissimeu.honorarfrei (Rauther), 1 
Zeit nach Vereinbarung 
Übungen im Bestimmen einheimischer Tiere (Rauther), . 
Zeit nach Vereinbarung 
Bakteriologie, Vortrag mit Übungen und Demonstrationen ! 
(Gastpar), Zeit nach Vereinbarung 
Bauhygiene, siehe unter Architektur 
über persönliche Hygiene (Gastpar), Zeit nach Vereinbarung 
Arbeits- und Betriebshygiene (Lutz), Di 6—8 
Erste Hilfeleistung bei Unfällen, mit praktischen Übungen 
(Reihlen), Mo 5—6 . . | 
4 
4 
1 
2 
2 
1 
Übungen in technischer Gasanalyse (Simon) . . . . 
Chemisches Seminar und Experimentier-Kursus für 
Lehramtskandidaten (Wilke-Dörfurt), Mi 11—1 . . 
Chemische Übungen für Technische Physiker (Halbpraktikum) 
(Wilke-Dörfurt) ' 
Übungen im Laboratorium für organische Chemie, 
organisch-chemische Technologie, Pharmazie u. Nah 
rungsmittelchemie ( .), täglich, mit Ausnahme 
Samstags, 8—12 und 2—6 
Organ.-chem. Praktikum für Tcxtilchemiker (Halbprak 
tikum) ( ) . . . .. , v« , 
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Ge 
biete der organischen Chemie, organisch-chemischen 
Technologie, Pharmazie und Nahrungsmittel 
chemie ( ), nach vorheriger persönlicher Anmeldung 
Übungen im Laboratorium für physikalische Chemie und 
Elektrochemie (Grube), täglich, mit Ausnahme Samstags, 
8—12 und 2—6 
Praktikum in physikalischer Chemie und Elektrochemie 
für Textilchemiker (Halbpraktikum) (Grube) . . . . 
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf demGe- 
biet der physikalischen Chemie und Elektro 
chemie (Grube), nach vorheriger persönlicher Anmeldung . 
Farbenchemie (Kauffmann), Mo 41/2—6 
-Textilchemisches Praktikum (Kauffmann) 
-Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem 
Gebiete der Textilchemie und der Farbenchemie 
(Kauffmann), nach vorheriger persönlicher Anmeldung . . . 
Chemische Technologie der Gespinstfasern (Il.Tierische 
Fasern), (Kauffmann), Do 31/2—5 
2 
2 
2 
2 
III. Architektur. 
Baukonstruktionslehre, 1. Semester (Schmitthenner): 
Vortrag: Di 10—12 
Übungen (mit Assistenten): Mo 2—6 u. Fr 2—6 . . . 
Baukonstruktionslehre, 3. Semester (Schmitthenner): 
Vortrag: Mo 10—12 
Übungen (mit Assistenten): Di 2—6 u. Do 2—6 .... 
Technisches Zeichnen (Burkhardt): 
Vortrag: Mo 8—9 
Übungen: Do 2—6 . . . . 
Technische Mechanik für Architekten (Kriemler): 
Vortrag: Mi u. Sa 8 —10 
Übungen: Do 10—12 
Baustofflehre (Keuerleber), Mi 10—12 
Gebäudelehre I. Einzelteile von Gebäuden (Keuerleber): 
Vortrag: Sa 8—10 
Übungen: Sa 10—12 
Raum- und Formenlehre (fakultativ) (Fiechter), Do 8—12 . 
Baugeschichte I, Antike Baukunst (Fiechter), Mi u. Fr. 10—12 
Bauaufnahmen (Fiechter), Fr 3—6 
Baugeschichtliches Seminar (Fiechter), Do 10—12 . . . . 
Freihandzeichnen und Aquarellieren (Schmoll v. Eisen 
werth), Do, Fr u. Sa 8—12 
Dekoratives Entwerfen (Schmoll v.Eisenwerth), Dou.Fr3—5 
Die Farbe in der Architektur (Berger), Zeit wird noch bestimmt 
Aktzeichnen (Janffen), Di u. Do 5—8, Fr 5—7 
2 
3 
2 
12 
4 
4 
8 
-Färbereitechnische Übungen (Kauffmann) 
Modellieren (Janffen), Mi u. Do 8—12 
* Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten aus dem 
Gebiete der organischen Farbstoffe und ihrer 
technischenAnwendung (Kauffmann), nach vorheriger per 
sönlicher Anmeldung 
Entwerfen, im Anschluß an die Vorlesungen in Gebäudelehre I 
(Keuerleber mit Assistent), Do u. Fr 2—6 j — 8 
Entwerfen (für vorgerückte Studierende) (Bonatz mit Assistent), - 
Di 8—12 u. 2—6, Do 2—6 | — | 12 
Analytische Chemie, priv. (I. Schmidt), Mo, Di u. Fr 6—7 
Die Arbeitsmethoden der chemischen Industrie, priv. 
(E. Sauer), Fr 5—6 
Theoretische Ergänzungen zu den chemischen Übungen, 
priv. (Simon), Mo, Di u. Do 2—3 
Theorie der Gasanalyse (Simon), Fr 2—3 
Einführung in den Gebrauch des Polarisations 
mikroskops für Anfänger und Fortgeschrittene, mit Übungen 
(A. Sauer), Zeit nach Vereinbarung 
Über die für den Wiederaufbau wirtschaftlich wichtigsten 
mineralischen Rohstoffe Deutschlands (A. Sauer), Zeit 
nach Vereinbarung 
Die Lagerstätten der nutzbaren Mineralien, mit be 
sonderer Berücksichtigung der Erze und Salzlager (Bräuhäuser), 
Zeit nach Vereinbarung 
Geologie (Bräuhäuser), Mi, Do, Fr u. Sa 10—11 .... 
Geologie von Württemberg, mit besonderer Berück 
sichtigung der Bodenschätze Württembergs (Brau 
häuser), Mo u. Fr 6—7 
Die süddeutsche Landschaft und ihr Werdegang in der 
geologischen Vorzeit (Bräuhäuser), Do 6-7 . . . 
Bau u. Werdegangder Alpen (Bräuhäuser), Zeit nach Vereinbarung 
Mineralogisch-geologischeübungen (Bräuhäuser), jeden Werktag 
Mineralogische Übungen für Chemiker (Bräuhäuser), täglich . 
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in Geologie 
und Mineralogie (Bräuhäuser), jeden Werktag . . . 
GeologischesKolloquium, privatiffime u. h onorarsrei (Bräuhäuser), 
nach Vereinbarung ...» 
Angewandte Geologie, priv. (Wepfer), Fr 4—5 . . . . 
Paläontologie I. Versteinerungskunde der Wirbellosen in ihrer 
wissenschaftlichen und praktischen Bedeutung (Wepfer), Zeit nach 
Vereinbarung 
Paläontologie!!. Überblick über die fossilen Wirbeltiere,besonders 
die schwäbischen Vorkommen (Wepfer), Zeit nach Vereinbarung 
Morphologie und Systematik der Kryptogamen(Harder), 
Mo u. Di 11—12 ..-••• 
* Die mit * bezeichneten Vorlesungen und Übungen finden in Reut 
lingen im Forschungsinstitut für Textckindustrie statt. 
3 
1 
3 
1 
2 
1 
2 ! — 
4 — 
2 — 
1 I ~ 
2 — 
2 
2 
2 
Gebäudelehre II (Wetzel): 
Vortrag: Fr u. Sa 8—10 4 
Städtebau (Wetzel): 
Vortrag: Mo 3-5 2 
Übungen in Städtebau und Gebäudelehre II: Mo 8—12, 
Fr 2-6 u. Sa 10—12 - 
Baupolizei und Bodenpolitik (Olto), Mo 2—3 u. Fr 6—7 2 
Bauhygiene, priv. (Gastpar), Zeit nach Vereinbarung . 1 
Innenausbau, priv. (Seytter) — 
Anstreich- und Lackiertechnik in ihrer Nutzanwendung 
in Industrie und Handwerk (Jaeger), Mo 6—7 . . 1 
Nationalökonomien (vonPistorius)s.unterVII.Allg.bild.Fächer 3 
Gestaltungsmöglichkeiten des Stahlbaus, Eisenbeton 
baus und Holzbaus (Maier-Leibnitz), Zeit nach Verein 
barung 1 
Seminaristische Übungen in Großkonstruktionen im 
Anschluß an Entwerfen — Oberstufe (Stortz), Do u. 
Fr 2-6 
Ausarbeitung der Feldausnahmen zur Vermessungs 
kunde, s. unter I. 
10 
4 
IV. Bauingenieurwesen. 
Technische Mechanik und Vermessungskunde s. unter I 
Maschinenkunde und Baumaschinen sowie Grundzüge ! 
der Elektrotechnik s. unter V und VI. 
Plan- und Geländezeichnen für Bauingenieure und 
Geodäten (Kuny), Mo 2—4 — 
Statik der Baukonstruktionen A (Mörsch): 
Vortrag: Mo 9-11, Di 3-5, Mi 8—10 6 
Übungen (mit Assistent): Mo 3—6 — 
Statik der Baukonstruktionen B (Maier-Leibnitz): 
Vortrag: Do 8—10 2 
Übungen (mit Assistent): Mo 3—5 — 
Hochbaukunde für Ingenieure (Lempp): 
I. Vortrag: Di 9-11 2 
Übungen: Fr 2—6 — 
HI. Vortrag: Do 9—11 2 
Übungen: Do 2—6 — 
Eisenbetonbau (Mörsch), Di 8—10 2 
2 
3 
2 
4 
4
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.