Gewölbte Brücken (Mörsch):
Vortrag: Mo 2-3, Fr 8-10
Übungen (mit Assistent): Fr 2—5
Industriebau (Maier-Lcibnitz), Di 5—6
Jngenieurhochbau (Baustahl) I (Maier-Leibnitz):
Vortrag: Mo 10—12
Übungen (mit Assistent): Mo 5—7
Brücken in Baustahl (Maier-Leibnitz):
Vortrag: Di 8—9
Übungen (mit Assistent): Di 9—12
Eisenbahnwesen II [5. Semester) (Pirath), Di 4—6 . . .
Eisenbahnwesen III (7. Semester) (Pirath), Mo 10—12 . .
Linienführung der Verkehrswege s5. Semester) (Pirath),
Mi 10—12
Verkehrswesen s5. Semester) (Pirath), Di 11—12 . . . .
Verkehrstechnisches Seminars?.Semester)(Pirath),Mi9—10
Übungen im Eisenbahnwesen s7. Semester), (Pirath mit
Assistent), Mo 3-6
Tunnel- und Stollenb au s7. Semester) (Pirath), Mo 2—3
*Land- und Stadtstraßenbau, übuugen s5. Semester) (Neu
mann mit Assistent): Di 2—4
*Erdbau [5. Semester) (Neumann), Sa 8—10
Entwässerung und Wasserversorgung der Städte
(5. Semester) (Neumann), Fr 10—12
Übungen im städtischen Tiefbau [7. Semester) (Neumann
mit Assistent), Do 2—6
Siedlungswesen für Ingenieure s7. Semester) (Neumann),
Fr 8-10
Gründung der Bauwerke (Rothmund), Mi 8—10 . . . .
Kulturtechnik (Rothmund), Do 10—12
Stauanlagen (Rothmund), Di 10—11
Wasserkraftanlagen II (Rothmund), Fr 10—12 . .
Wasserstraßen I s7. Semester) (Rothmund), Mi 10—12 . .
Übungen im Wasserbau (Rothmuud mit Assistenten):
7. Semester: Fr 3—6
5. „ : Do 3—5
Baustofflehre und Materialprüfung (Gras):
Vortrag (7. Semester): Mo 8—10
Übungen in Gruppen: Zeit nach Vereinbarung
Einführung in die Aufgaben des Geodäten aus dem
Gebiete des Bauingenieurwesens:
I. Teil [3. Semester) (Kuny), Zeit nach Vereinbarung .
IV. Teil s7. Semester) (Neumann), Fr 8—10
Nähere Festsetzung bleibt vorbehalten.
* Die Vorlesung in Stadtstraßenbau wird künftig im Sommer (6. Semester)
abgehalten; an ihre Stelle tritt die Vorlesung in Erdbau.
V. Maschineningenieurwesen.
Technische Mechanik I für Maschinen- und Elektro
ingenieure, sowie für technische Physiker (Grammel):
Vortrag: Mi 10—12 u. Do 11—12
Übungen (mit Assistenten): Sa 8—10
Technische Mechanik III für Maschinen- und Elektro
ingenieure, sowie für technische Physiker (Grammel):
Vortrag: Do 10—11 u. Sa 10—12
Übungen (mit Assistenten): Mi 8—10
Sondergebiete der höheren Dynamik und der Thermo
dynamik (Grammel), Di 10—12
Seminar in Mechanik und Thermodynamik ssür Fort
geschrittene), honorarsrei (Grammel), Di 5—7
Einführung in den Maschinenbau I (Häbich):
Vortrag: Mo 2- 3 , . -
Übungen (mit Assistenten): Mo u. Do 2—6
Fabrikorganisation I (Häbich) für Studierende des 5. Halbjahrs,
Do 10—12
gabrif Organisation III (Häbich) für Studierende des 7. Halbjahrs:
Vortrag: Mi 10—12
Seminar: Mo 8—9
Übungen (mit Assistenten): Mo 9—12
Übungen zur Einführung in die Psychotechnik (Häbich
und Giese), Mi 2—4
Übungen im Laboratorium für betriebswissenschaftliche
Versuche (Häbich mit Konstr.-Jng. u. Assistenten):
Übungen in Gruppen auf die 4 Nachmittage Montag, Diens
tag, Donnerstag und Freitag verteilt
Mechanische Technologie I cinschl. Eisenhüttenkunde fürMaschinen-
und Elektroingenieure (Widmaier), Mi 8—10 u. Do 9—11
Übungen zur mechanischen Technologie und Eisen
hüttenkunde sür Maschinen- und Elektroingenieure (Widmaier
mit Assistenten), Di 2—6
übn »gen mit Seminar zu Werkzeugmaschinen (Widmaier
mit Assistenten), Do 2—6 •
Maschinenteile I (Wewerka):
Vortrag: Di 9—11 u. Fr 8—10
Übungen (mit Assistenten): Di und Do 2—5
Dampfturbinen II (Wewerka):
Vortrag: Do 8—10 .... ........
Übungen (mit Assistenten): Do 2—6
Kraft- und Wärmewirtschaft (Wewerka), Sa 8—9 . . .
Hebe- und Förderanlagen I (Woernle):
Vortrag: Fr 10—12
Übungen (mit Konstr.-Jng. u. Assistenten): Fr 2—6 . . .
Hebe- und Förderanlagen II (Woernle):
Übungen (mit Konstr.-Jng. und Assistenten): Fr 2—6 . .
Maschinenkunde und Baumaschinen ssür Bauingenieure,
5. Semester) (Woernle mit Assistenten), Sa 10—12 . . .
Maschinen der chemischen Technik ssür Chemiker) (Woernle),
Sa 8—10
Grundlagen des Stahlbaues (Übungen über Sonderkonstruk
tionen in Baustahl für Maschineningenieure) (Maier-Leibnitz),
Mo 5-7
Verbrennungskraftmaschinen (W. Maier):
Vortrag: Mo u. Fr 10-12
Übungen (mit Konstr.-Jng. u. Assistenten): Fr 2—6' . . .
Maschinenkonstruktiouen sVerbrennungskrastmaschincn) für Stu
dierende des 7. Semesters (W. Maier mit Konstr.-Jng.
und Assistenten), Mo u. Fr 2 —6
Übungen im Laboratorium für Verbrennungskraft
maschinen ssür Fortgeschrittene) (Maier mit Assistenten), an
drei Wochentagen, Zeit nach Vereinbarung
Wasserkrastmaschinen seinschl. Kreiselpumpen) (Braun):
Vortrag: Mi 10-12 u. Fr 8—10
Seminar: Di 2—4
Übungen (mit Assistenten): Di u. Do 2—5
Ausgewählte Kapitel zu Wasserkraftmaschinen und
-anlagen (Braun), Mi 8—9
Konstruktionsübungen zu Wasserkraftmaschinen und
-anlagen (Braun mit Assistenten), Di u. Do 2—6. . .
Mittelbar wirkende Regler (Braun):
Vortrag: Do 8—10
Seminar: Fr 2—3
Dampfmaschinen II (Bau und Betrieb) (Bantlin):
Vortrag: Di 10—12 u. Sa 11—12
Übungen (mit Assistent): Di 2—4 u. Fr 2—5 . . . .
Die Entropiediagramme des Wasserdampfs, ihre Ent
stehung und Verwendung im Dainpsturbinenbau
(Bantlin), Sa 10,—11
Wöchentl.
Stunden
Vortrag
Übungen
3
1
3
2
2
1
_
— -
3
2
—
2
-
2
_
1
—
-
1
—
3
1
-
2
2
-
2
-
-
4
2
_
2
—
2
—
1
—
2
—
2
—
3
—
2
2
—
3
2
2
3
—
2
3
-
2
2
-
-
2
1
-
8
2
-
2
—
1
—
3
-
2
—
je 2
4
-
-
4
-
4
4
-
6
2
—
4
1
—
2
-
4
-
4
-
2
2
-
2
4
—
4
-
8
' -
-
4
2
—
6
1
-
-
8
2
_
—
1
3
—
5
1
-
Dampfkessel (Bantlin mit Assistent), Di 2—4 u. Fr 2—5 . .
Maschinenkonstruktionen sDampfmaschinen und Dampfkessel)
für Studierende des 7. Semesters (Bantlin mit Assistent),
Di u. Fr 2—4
Dampfkesselfeuerungen (Stückle), Mo 8—io
Maschine nmessungen I mit Übungen (Stückle), Sa 10—11 .
M asch ine nm es s un g e nII (Dampfkraftmaschinen,Pumpen ».Kompres
soren) (Bantlin mit Stückle und Assistenten), Zeit nach Vereinbarung
Kolbenpumpen und Kolbenkompressoren (Stückle):
Seminar, (priv.). Sa 11—12
Konstruktionsübungen: Mo 2—4
Kältemaschinen (Stückle):
Seminar (priv.), Di 8—9
Übungen im Jngenieurlaboratorium, Zeit nach Vereinbarung
Ausgewählte Kapitel aus der Mechanik deformierbarer
Körper, priv. (Enßlin), Zeit nach Vereinbarung ....
Elastizitätslehre (....)-
Vortrag: Mi 8—10, Sa 8—9
Übungen: Mo 2—4
Materialkunde ( . . mit Assistenten), Zeit nach Vereinbarung
Übungen in der Materialprüfungsanstalt ( . . . .
mit Assistenten). Übungen während 6 Tagen in der Woche,
Zeit nach Vereinbarung
Metallographische Übungen ( • ■ . mit Obering. Ulrich
und Assistenten). Übungen während 6. Tagen in der Woche in
Verbindung mit den Übungen in der Materialprüfungsanstalt
Eisenbahnfahrzeuge (Bretschneider), Mi 10—12, Do 11—12
Landwirtschaftliche Maschinen (Fischer):
Vortrag: Do 4—6
Übungen: Zeit nach Vereinbarung
Ausgewählte Kapitel für Textilingenieure, priv. (Johannsen),
Zeit nach Vereinbarung
*Faserstoffe, Textilmaschinen u. Fabrikanlagen (Johannsen)
Textilmaschinen mit Übungen (Johannsen mit Assistent)
*übungen im Entwerfen von Textilmaschinen und Textil
fabriken (Johannsen mit Assistent)
*übungen im mechanisch-technologischen Laboratorium
(Johannsen mit Assistent)
^Übungen im praktischen Betrieb der Spinnerei, Weberei
und Wirkerei (Johannsen unter Mitwirkung der Lehrmeister)
praktische Übungen in Bleicherei, Wäscherei und Appretur
(Kaufsmann)
praktische Übungen in Färberei und Druckerei ( )
Flugzeuge und ihre konstruktiven Einzelheiten ( . . . .
mit Assistenten), Mo 2—6
Kraftfahrzeuge (...), Mo 10—12 u. Di 8—10 . . .
Übungen in Fahrzeugmotoren und Kraftsahrzeugbau
( ), Di 2—6
Luftschiffe (...), Do 8-10
Übungen im Laboratorium für Luft- und Krastsahr-
wesen: 4—5 Halbtage gegen Ende des Semesters ( . . . .
. . . mit Assistenten)
Bauelemente des Jndustriebaus für Maschinen-, Elek
tro- und Hütteningenieure (Maier-Leibnitz), Di 6—7
Technik der Unfallverhütung (Keicher), Do 6—7 . . .
* Die mit * bezeichneten Vorlesungen und Übungen finden in Reutlingen
am Forschungsinstitut für Textilindustrie statt. Sie sind für solche
Studierende des 7. Halbjahrs bestimmt, die sich dem Sondergebict
Textiltechnologie widmen wollen.
VI. Elektrotechnik.
Grundlagen der Elektrotechnik I skonstruktive und
wirtschaftliche Grundlagen) (Veesenmeyer):
Vortrag: Di u. Fr 9—11
Übungen (mit Konstr.-Jng. u, Assistenten): Di oder Fr 2—5
Dynamobau I sTransformaloren) (Veesenmeyer):
Vortrag: Di 11—12
Konstruktionsübungen (mit Konstr.-Jng. u. Assistenten): Di
oder Fr 2—6 |
Dynamobau II sGleichstrommaschinen u. Umformer) (Veesenmeyer):
Vortrag: Sa 8—9 . . . . ,
Konstruktionsübungen (mit Konstr.-Jng. u. Assistenten): Di oder
Fr 2—6
Elektrische Kraftwerke II (Bau u. Betrieb elektr. Kraftwerke)
(Veesenmeyer):
Vortrag: Sa 9—10
Übungen im Projektieren (mit Kopstr.-Jng. u. Assistenten):
Di oder Fr 2—6
Elektrische Bahnen und Fahrzeugei sGleichstrombahnen: In
dustriebahnen, Straßenbahnen, Stadtschnellbahnen, gleislose
Bahnen) (Veesenmeyer):
Vortrag: Sa 11 — 12
Übungen im Projektieren (mit Konstr.-Jng. u. Assistenten):
Di oder Fr 2—6
Beschreibung des elektromagnetischen Feldes (Emde):
Vortrag: Mo 9—10, Fr 10—11
Übungen: Sa 9—10
Wechselstromtechnik I (Emde), Do 10—11, Fr 11—12 . . .
We chfelstromtechnik II (Emde), Do 11—12 u. Sa 10—11 .
Elektrotechnisches Kolloquium sfür Fortgeschrittene), unent
geltlich (Emde u. Veesenmeyer), Mi 10—12
Elektrische Meßtechnik I (Meßinstrumente und Meßmethoden I)
(Herrmann), Mo 10—11
Elektrische Meßtechnik II (Meßinstrumente und Meßmethoden II)
(Herrmann), Mo 11—12
Telegraphie und Telephonie I (Herrmann), Fr 8—10 . .
Radiotechnik H (Herrmann), Di 10—12.
Grundzüge der Elektrotechnik (Herrmann), Sa 8—10 . .
Der elektrische Durchbruch s. unter II.
Elektrotechnisches Laboratorium:
a) ÜbungeninWechselstromtechn!kl (EmdenntAssistenten), f.jede
Gruppe ein halber Tag in der Woche, Zeit nach Vereinbarung
b) Übungen in Wechselstromtechnik II (Emde mit Assi
stenten), sür jede Gruppe ein halber Tag in der Woche,
Zeit nach Vereinbarung
c) Elektrotechnische Übungen für Maschineningenieure
(Emde mit Assistenten), für jede Gruppe ein halber Tag
in der Woche, Zeit nach Vereinbarung
d) Übungen in elektrischer Meßtechnik I (Herrmann mit
Assistenten), ein halber Tag in der Woche, Zeit nach Vereinbarung
e) Übungen in elektrischer Meßtechnik II (Herrmann mit
Assistenten), ein halber Tag in der Woche, Zeit nach Vereinbarung
k) Übungen in Telegraphie u. Telephonie I (Herrmann mit
Assistenten), ein halber Tag in der Woche, Zeit nach Vereinbarung
g) Übungen in Radiotechnik II (Herrmann mit Assistenten),
ein halber Tag in der Woche, Zeit nach Vereinbarung . .
Im Elektrotechnischen Laboratorium ist außerdem Gelegenheit zu
größeren, selbständigen Arbeiten geboten.
VII. Allgemein bildende Fächer.
Englische Sprache und Literatur (Dierlamm):
1. Höherer Kurs
a) Lektüre und Analyse eines bedeutenden Werks der neueren
englischen Literatur. — Diktate und Redeübungen, Fr 5—7
b) Englische Stilübungen, Mo 6—7
2. Niederer Kurs
Einführung in die englische Sprache; Lektüre eines leichteren
englischen Textes; Diktate, Mi 5—7
Wöchentl.
Stunden
Bortrag Übungen
10
Französische Sprache (Ott):
1. Leichtere Lektüre und Übungen, Fr 4—6
2. Technische Lektüre, Mo 5—6
Französische Literatur [Histoire de la litterature framjaise
ä l’epoque de la Renaissance (suite et fin)] (Ott), Di 5—6
Italienische Sprache und Literatur (Ott):
1. Übungen zur italienischen Geistesgeschichte, 16. bzw. 18. Jahr
hundert, sür Vorgeschrittene, Do 5—6
2. Kursorische Lektüre eines modernen Schriftstellers, Do 6—7
3. Technische Lektüre (für Architekten), Mo 4 5 u. 6 7 .
4. Einführung in das Studium der italienischen Sprache
(für Anfänger), Di u. Fr 6—7
Romanisches Seminar (Ott):
Abteilung A (für Studierende der neueren Philologie):
Leichtere altfranzösische Lektüre, als Einführung in das Stu
dium der romanischen Philologie, Zeit wird später bestimmt
Abteilung B. Akademisch-romanistische Gesellschaft (für Lehrer
höherer Schulen):
Besprechung neuerer Publikationen auf dem Gebiete der
französischen Literatur und Sprache, 14 tägig, Zeit wird
später bestimmt
Einführung in die spanische Sprache (Schleicher), Zeit nach
Vereinbarung
Russische Sprache I. Teil: Einführung in die russische Sprache,
praktische Übungen (Lienewald), Mo u. Do 6—7 ....
Übungen in der Technik des Sprechens (Atem-, Laut-
und Stimmbildung) in freier Rede und Deklamation
(Deipser), Fr 5—6 . . .
Die geistigen Wandlungen in der Neuzeit (Rapp), Fr 5—7
Die französische Revolution, priv. (Marx), Zeit wird noch
bestimmt
Über das Stuttgarter Bibliothekswesen, priv.(Marx),Zeit
wird noch bestimmt
Ästhetische Gegenwartsfragen (Meyer), Mo 6—7 . . .
Übungen über Dramen aus dem Winterspielplan der
Stuttgarter Bühnen (Th. Meyer), Di 6—7 ....
Einführung in das philosophische Denken (Faut), voraus
sichtlich Mi 6—7
Philosophie und Technik (Faut), voraussichtlich Fr 6—7
Nietzsche, priv. (Sakmann), Do 6—7
Grundriß der Kunstgeschichte IV, Italienische Renaissance
(Weizsäcker), Mo u. Do 5—6
Rembrandt und seine Zeit (Weizsäcker), Di 5—6 ....
Kunstgeschichtliche Übungen (Weizsäcker), Mi 11—1 . . .
Geschichte der schwäbischen Kunst, priv. (Baum), Do 3—5
Werbekunst (Reklame als Bauglied, Lichtreklame, Plakat, Prospekte,
Schaufensterreklame usw) mit Führungen (Hildebrandt), Di
u. Fr 6—7
Die Farbe und ihre Ge setze, Übungen (Hildebrandt), Mo 6—7;
die zweite Stunde Führung
Rembrandt und Rubens, priv. (Hildebrandt), Do 6—7 . .
Landeskunde des Deutschen Reichs, I. Teil: Landeskunde von
Norddeutschland mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschafts-
Verhältnisse (für die Studierenden der Allg. Abteilung wie
für Studierende der techn. Fächer). Mit Lichtbildern (Wun
derlich), Di u. Do Nachm
Das Auslanddeutschtum (für Angehörige aller Abteilungen).
Mit Lichtbildern, priv. (Wunderlich), Sa Vorm
Geographische Seminar-Übungen, priv. (Wunderlich),
Mo Nachm
Geographische Exkursionen und Führungen, priv. und
hornorarfrei (Wunderlich), Sa bzw. So
Anleitung zu selbständigen geographischen Arbeiten für
Fortgeschrittene, priv. (Wunderlich), Mi u. Fr Nachm.
Angewandte Psychologie II (Objektspsychotechnik) (Giese),
Do 5—7
Allgemeine Psychologie (Gehirn und Seele), priv. (Giese),
Mi 7-8
Psychologisches Praktikum, priv. (Giese), Do 7—8 l / 2 . .
Übungen.zur Einführung in die Psychotechnik (Giese),
s. auch unter V, Sa 10—12
Einführung in das Arbeitsrecht (Göz), Di 5—6 . . .
Das Recht des gewerblichen Arbeitsvertrags (Göz), Di6—7
Patent- und Gebrauchsmusterschutzrecht (Göller), Do 5—6
Staats-und Verwaltungskunde (Allg. Staatsrecht und Politik,
Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht mit besonderer Berück
sichtigung Württembergs, ausgewählte Kapitel aus dem Ver
waltungsrecht, insbesondere Gewerberecht, Arbeitsrecht und
Sozialversicherung) (v. Pistorius), Di und Do 6—7 . . .
Nationalökonomie II (Spezielle Volkswirtschaftslehre: Agrar
politik, Gewerbe- und Handelspolitik, Zoll- und Verkehrpolitik,
Sozialpolitik) (v. Pistorius), Mo 5—7, Di 5—6 ....
Finanzwissenschaftund Finanzpolitik, einschl. allgemein.
Steuerlehre (v. Pistorius), Mi 5—7, Do 5—6 ....
Die sozialeFrage und diedeutscheSozialpolitik(v.Pistorius),
Fr 6-7
Einführung in die Privatwirtschaftslehre, II.Teil: Das
Rechnungswesen der Unternehmung (Buchführung und Bilanz),
ihre Reserven, Liquidität, Finanzierung; Kalkulation und
Statistik (Rieger), Fr 5—7
Seminaristische Übungen, verbunden mit schriftlichen
Arbeiten über Privatwirtschaftslehre (Rieger),
Zeit nach Vereinbarung
Joh, Seb. Bach (Keller), Do 5-6
Das Wohltemperierte Klavier (Keller), Do 6—7 . . .
Allgemeine Pädagogik II (Psychologie des Kindes ».Jugend
lichen, Jugendkunde) (Giese), Mi 5—7
Angewandte Unterrichtslehre II (Stroheker), Mo 8—10
Pädagogisches Seminar (Stroheker und Azone), Di 8—10 .
Gewerbliche Fachkunde (Azone), Fr 5—7 u. Sa 8—12
Bilanzkunde mit Steuerbilanz (Chenaux-Repond):
Vortrag: Mo 4—6
Übungen: Mo 6—7
Buchführung, priv. (Möllen), Zeit nach Vereinbarung . . .
Leibesübungen (Schmid):
A. Studenten.
I. Gymnastik, Geräteturnen, Leichtathl., Spiel:
Mo, Di, Do u. Fr 6—8 abends, Staatsturnhalle.
II. Sportgymnastik, Leichtathletik, Spiel: Mi 3—5
Kräherwald u. 5—7 Sporthalle, Sa 2%—4 Kräherwald;
3—5 Sporlhalle.
III. Schwimmen: 3 Stunden, Städt. Schwimmbad.
IV. Sportfechten: Di u. Fr 6—8 Staatsturnhalle.
V. Boxen und Jiu-Jitsu: Mo u. Do 5—6 Staatsturnhalle.
VI. Sonderkurse sür Leiter von Turn-, Sport-
und Spielabteilungen, Di 8—10 Vorm.
VII. Sonderkurse für Läufer, Springer und Werfer
nach Vereinbarung.
VIII. Prüfungen für das Turn- und Sportabzeichen,
am 1. und 3. Samstag jeden Monats, nachm. 3 Uhr
IX. Wanderungen, nach Vereinbarung.
X. Filmvorführungen. Bekanntgabe durch Anschlag am
schwarzen Brett.
B. Studentinnen.
Gymnastik, Geräteturnen, Leichtathletik, Spiel in
2 Wochenstunden, Zeit nach Vereinbarung.
Schwimmen: 1 Stunde.
Wöchentl.
Stunden
Vortrag Übungen
1 —
I 2
! i
Der Hiektor
Grain inel.
I. B. Metzlersche Buchdruckerei, Stuttgart.