Full text: Programm der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart für das Studienjahr 1930/31 (1930)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
36. Zusammenhängende Feldübung für Architekten, 
"Im Sommer z Woche vom 21. Jull bis 20, Jull: Professor Dr.9ng. TE, Fischer mit Assistenten. 
‚Gebäude- und Geländeaufnahme, Bauabsteckung. 
37. Ausarbeitung der Aufnahmen für Architekten. 
"Im Winter 2 Stunden Übungen bis Weihnachten (Iatündig zu belagen): 
Srstteiar Deu Ang. TE. Plocher mit Auslstenten. 
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an den Feldübungen im vorher- 
gehenden Sommer. 
  
338. Übungen in Vermessungskunde für Lehramtskandidaten. 
m Sommer 4 Stunden: Professor Dr.9mg, Fritz mit Assistenten, 
39. Ausgleichsrechnung I und IL. 
Im Winter und Sommer jo 4 Standen Vortrag mit Ubangen abwechseind für Geodäten: 
Die bangen mit Unterstäiznng durch 4 
  
isch die Assistenten, 
40. Höhere Geodäsie I und II. 
Um Winter und Sommer jo 4 Stunden Vortrag mit Übungen abwechselnd für Geoäkten: 
"rofenor Deudng. Zr. Fischer 
Die Übungen mit Unterstätzung durch die Assistenten. 
41. Photogrammetrie I und II. 
Im Winter und Sommer je 2 Stunden Vortrag mit Übungen: abwechselnd 
"Profensor Drudng FeicE. 
Die Übungen mit Unterstützung durch die Assistenten, 
Richtungs- und Winkelentnahme aus Photogrammen, Projektive Eigen- 
schaften dee Bildes. Aufnahme und Krtenhertellung aus P erammen. 
Terrestrische und Äerophotogrammetrie, Arbeiten am Entzerrungsgerät und 
automatische Kartierung. 
42. Geodätisches Seminar. 
Im Winter und Sommer je $ Stunden: 
Professer Dr.ng, Fritz und Professor Dru3ng. Tr. Fischer mit Ansistonten. 
43. Direkte Zeit- und geographische Ortsbestimmung, 
‘Im Winter und Soramer 2 Stunde Vortrag mit. 1 Stunde Übung: 
Professor Desdlng, Tr. Fischer. 
44. Kartenprojektionen für kartographische und geodätische Zwecke, 
(m Winter 2 Stande Vortrag mit 1 Stande Übungen: 
Geh, Rog.-Rat. Profesor a. D. Dr. Hanßmann. 
"Sets amelte Jahr (W. 8.5000) 
45. Durchführung selbständiger geodätischer Arbeiten, 
Im Sommer 16 Stunden: Professor Dtu8ag. Tr. Fischer. 
  
  
46. Katastervermessungen. 
Im Winter 4 Stunden Vortrag: Oberzesierungrat Waller, 
47. Einführung in die Kartographie 
für Geodäten (6. Semester) und Geographen, 
Im Sommer % Stunden Vortag: Oberregierungstat Dr.Qng. Rgerer. 
  
3 
48. Grundzüge des Feldbereinigungswesens 
unter besonderer Berücksichtigung der württembergischen Verhältnisse, 
Im Sommer 4 Stunden Vortrag, 1—2 Wochen Teilhahme an Bonitierungen 
Talk % Sthnden ko Doltgen): Professor Deuikg 17 Kirchen. 
49. Landwirtschaftliche Bodenkunde, 
Im Winter 2 Stunden Vortrag: Oborzeglerungsrat Bralg, 
50. Grundzüge des Wiesenbaues. 
Am Winter 2 Stunde Vortrag: Oberroglerungernt Braig. 
51. Grundzüge der Landwirtschaft. 
Tim Soimmer 3 Stunden Vortrag: Oberrogierungsrat Bratg 
52. Übungen aus dem Gebiet des Feldbereinigungswesens, 
m Sommer 4 Stunden Übungen: Professor 2t.9ng. Tr. Fischer, 
53. Ausgewählte Kapitel aus der Geophysik, 
Im Sommer 3 Stunden Vortrug: Professor Oberregierungszat Dr. Klofnsehmldt. 
Jedes awelte Jahr (8.8. 2000) 
54. Rechtslehre vom Grundeigentum. 
ms Winter 3 Stomden Yorrag: Oberlundesgeehtsrat Mirrie, 
55. Abriß der Markscheidekunde. 
Tin Winter 2 Stunden Vortrag: Geh. Reg.-Rat Professor a. D. Dr. HauSmı 
Jedes zweite Jahr (W. 8. 105132 
  
Il. Naturwissenschaften. 
61. Physik I (Experimentalmechanik einschl. Akustik). 
Am Winter 3 Stunden Vortrag: Professor Dr. Regener. 
2) Dynamik eines Massenpunktes: Kraft, Masse, Bewegung, Gravitation, 
Kreisbewegung, Pendel, Arbeit und Potential. 
b) Bewegung und Gleichgewicht starrer Körper, Drehmoment, Trägheits- 
moment, Schwerpunkt, Maschinen. 
<) Elastizität, Flüssigkeiten, Gase, Luftpumpen. 
4) Kohäsion, Adhäsion, Viskosität, Oberflächenspannung, Diffusion, Ab- 
sorption, Adsorption, Reibung. 
+) Wellenlehre und Akustik. 
62. Physik II (Wärme). 
Im Sommer 2 Stunden Vortrag: Profemor Dr. Regener. 
12) Temperatur, Wärmemenge, Spezifische Wärme, 
b) Gasgesetze und kinetische Theorie der Gase. 
<) Erster Hauptsatz und die spezifischen Wärmen der Gase. 
4) Wärmeausgleichsvorgänge, Irreversible Prozesse, zweiter Hauptsatz, 
©) Gegenseitige Umwandlungen der Aggregatzustände, 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.