Full text: Programm der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart für das Studienjahr 1930/31 (1930)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
41 
  
  
63. Physik III (Elektrizität I). 73. Strukturbestimmung mit Röntgenstrahlen. 
Am Winter 3 Stunden Vortrag: Professor Dr. Reganer, Im Sommer 1 Stunde Vortrag. 2 Stunde Übungen: Professor Dr. Ewald. 
2) Die gesetzlichen Einheiten. 44: Seminar über Atomaplyail 
Im Sommer und Winter 13% Stunden: Professor Dr. Kwald, 
75. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, 
Tim Sommer und Winter nach Verabredung: Professor Dr. Ewald. 
76, Der elektrische Durchbruch. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag, priv.; Privatäosent Dr.-Qng. Braunbok, 
77. Lichttechnik. 
Im Sommer 1 Stunde Vortrag, DrIv.: Privatdosent Drug. Braunbok, 
78. Röntgentechnik, 
Im Winter % Stunden Vortag: Professor Dr. Glocker. 
Natur der Röntgenstrahlen, Erzeugung, Messung und technische An- 
‚wendungen. 
; 79. Röntgenpraktikum für Anfänger. 
3 Stunden: Professor Dr. Glocker. 
80. Röntgenpraktikum für Fortgeschrittene. 
; '% Stunden: Profeasor Dr. Glocker. 
(Für technische Physiker und für solche Studierende, welche auf dem Gebiet 
der Röntgentechnik später eine wissenschaftliche Arbeit machen wollen.) 
"81. Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten im Röntgenlaboratorium. 
(Ganztägis: Professor Dr. Glocker. 
82. Materialprüfung mittels Röntgenstrahlen. 
83. Übungen zur Materialprüfung mittels Röntgenstrahlen, 
3 Stunden: Professor Dr. Gloeker. 
Technische Thermodynamik siche Seite 57. 
84. Aufbau und Technologie kristalliner Stoffe. 
Tin Sommer: Faserstotfe, 1 Stunde, pre 
im Winter: Metaphysik, 1 Stunde, priv 
SPrivadosent Deuing. Dehlingor. 
b) Die ruhende elektrische Ladung und das von ihr ausgehende elektrische 
Feld, 
<) Ohmsches und Joulesches Gesetz und Thermoelektrizität 
4) Der Durchgang der Elektrizität durch Gase, 
©) Die Elektrolyse. 
f) Das Magnetfeld eines konstanten Stroms. 
1) Veränderliche Ströme. 
64. Physik IV (Elektrische Wellen und Optik). 
Tin Sofer $ skanden Vortag: Profewor Dr. Regener. 
a) Wechrctrom, elektrische Schwingungen und Wellen, drahtlose Tele- 
graphie. 
b) Geometrische Optik, Auge und optische Instrumente, Strahlungs- 
Atze mit Anwendungen auf die Tempersturmessung, Interferenz, 
:zugung, Polarisation, Doppelbrechung, Elcktro- und Magnetoptik. 
   
  
  
     
   
  
  
65. Physikalische Messungen. 5 
2 Stunden Vortrag, priv.: Privatdozent e-Qng. Braunbek, 
Als Vorbereitung und Ergänzung zu Nr. 66. 
Allgemeines über Messen, Fehlertheorie. Besprechung der wichtigsten 
Praktikums-Versuche aus Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Opti 
iele im Durchrechnen von Aufgaben aus diesen Gebieten. 
66. Physikalisches Praktikum für Anfänger. 
3 Stunden: Professor Dr. Regener. 
Kenntnis der Vorlesung Nr. 65 ist hiefür notwendig. 
67. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittenere, 
6 Stunden: Professor Dr. Regener. 
‚ktikums durch- 
Für Studierende, welche die Aufgaben des Anfänger 
‚gemacht haben und später wissenschaftlich-physikalisch arbeiten wollen. 
68. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten. 
    
  
  
   
   
    
(Ganztägig außer Samstag nachmittag; Prof. Dr. Regener. 85. Einführung in die Meteorologie. 
69. Physikalisches Kolloquir "Tim Winter % Stunden: Professor Oberreg- Rat Dr. Kleinschmidt. 
Betrechung neueier Arbeiten“ 86. Meteorologisches Praktikum. 
Im Sommer 2 Stunden: Protessor Oberreg.-Rat Dr. Kleinschmidt 
  
1% Stunden privatissime: Profsasor Dr. Ewald und Professor Dr. Regener: 
70. Theoretische Physik IV: Optik. 
71. Theoretische Physik I: Mechanik. 
"Im Wintor-4 Stunden Vortrag, 2 Standen Übungun: Professor Dr. Ewald. 
72. Einführung in die mathematische Behandlung der Physik. 
  
87. Anorganische Experimental-Chemie. 
Im Sommer 4 stunden: Professor Dr. Wilke-Dörfurt. 
88. Spezielle anorganische Chemie. 
Im Sommer 1 Stunde: Professor De. Wilke-Dörfurt. 
89. Einführung in die organische Chemie (organ. Chemie I). 
  
  
  
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.