Gewölbte Brücken (Mörsch mit Assistent):
Vortrag: Di 7—8
Übungen: Di 8—10
Brücken in Baustahl (Maier-Leibnitz):
Vortrag: Di 2—4 .
Übungen (mit Assistent): Di 4-6
Grundlagen des Stahlbaus (Maier-Leibnitz mit Assistent):
Vortrag: Di 7—9
Übungen: Do 4—6
Konstruktionsübungen aus dem Gebiet des Industrie-
baus und Jngenieurhochbaiis II (Baustahl und Holz)
(Maier-Leibnitz):
Vortrag: Do 7—8
Übungen (mit Assistent): Mi 10—11, Do 10—12 . .
Eisenbahnwesen I (4. Semester) (Pirath), Mo 10 — 12 . .
Eisenbahnwesen II (6. Semester) (Pirath), Di 10—12 . .
Flugbetrieb und Flughäfen (Pirath), Mi 9—10. ... -
Verkehrswesen (6. Semester) (Pirath), Mo 8—9
Übungen im Eisenbahnwesen (Pirath mit Assistent):
für 6. Semester, Mo 2—5 . . .
„8. „ , Di 2—5 .
Land- und Stadtstraßenbau (Reumann):
Vortrag (4 Semester), Mi 9—10
Vortrag (6. Semester!, Mi 10—12
Erdbau (6. Semester) (Neumann mit Assistent), Sa 9—10 . ,
Entwässerung und Wasserversorgung der Städte
(6. Semester) (Neumann), Fr 10—12
Wasserverbesserung [6. Semester) (Neumann), Sa 8—9 . .
Tiefbauliches Seminar (8. Semester) «Neumann), Fr 9—10
Bebauungspläne für Ingenieure (8. Semester) (Neumann):
Vortrag- Di 7—8
Übungen (mit Assistent): Di 8—10
Flußbau [6. Semester) (Rothmund), Mo 9—12
Praktische Hydraulik und Gewässerkunde (4. Semester)
(Rothmund), Mi 10—12
Wasserkraftanlagen I (6. Semester) (Rothmund), Do 8—10. .
Wasserstraßen II (8. Semester) (Rothmund), Fr 11—12 . .
Übungen im Wasserbau (Rothmund mit Assistent):
6. Semester: Do 10—12
8. „ : Do 3—6
WSchentl.
Stundenzahl
I Safttag Übungen
1 —
— 2
2 j —
— 2
2 —
— 2
1
2
2
1
1
1
2
2
1
1
3
1
3
3
3
1
1
2
2
3
Ausgewählte Kapitel aus dem Ingenieurbau:
Auf besondere Ankündigung
a) aus dem Gebiet der Statik der Baukonstruktioneil A
(Mörsch), Fr 4-6
b) „ „ „ der Statik der Baukonstruktionen B
(Maier-Leibnitz), Do 8—9 ....
c) „ „ „ des Eisenbahn- und Verkehrswesens
(8. Semester) (Pirath), Mi 8—9 . .
ck) „ „ „ des städtischen Tiefbaus (Neumann),
Fr 8-9
: e) „ „ „ des Wasserbaus (Rothmund), Fr 10—11
Baustofflehre und Materialprüfung, 6. Semester (Graf),
Fr 8-9
Neuere Ergebnisse der Materialprüfung (Graf), Fr 7—8
Einführung in die Aufgaben des Geodäten auf dem
Gebiete des Bauiugenieurwesens:
II. Teil (4. u. 6. Semester) (Kuny)
V. Teil [8. Semester) (Ncumann), Di 7—8 ....
1
1
1
1
1
1
2
1
V. Maschincmngenieurwesen.
Regelung der Kraftmaschinen (Braun):
Vortrag: Fr 8—10
Seminaristische Übungen: Do 2—3
Dampfmaschinen I (Bantlin):
Vortrag: Di 10—12 u. Do 10—11
Übungen (mit Assistent): Di 2—5 u. Do 2—4 . . .
Dampfkessel (Bantlin), Fr 10—12
Maschinenkonstruktionen (Dampfmaschinen) für Studierende des
6. Semesters (Bantlin mit Assistent), Di u. Do 2—4 . .
Maschinenmessungen III (Verbrennungskrastmaschinen) (W.Maier
mit Stückle u. Assistenten), Di, Mi »• Do, Zeit nach Vereinbarung
Maschinen Messungen IV (Dampsturbinen)I(Wewerka mit Stückle
und Assistenten), Zeit nach Vereinbarung
Kolbenpumpen und Kolbenkompressoren (Stückle),
Mo 8—10. u. Fr 8-9".
Kältemaschinen (Stückle), Sa 9—11
Ausgewählte Kapitel aus der Mechanik deformierbarer
Körper, priv. (Enßlin), Zeit nach Vereinbarung . . . .
Untersuchung der Konstruktionsmaterialien unter Ver
wendung der Hilfsmittel der Materialprüfungs
anstalt. Im Anschluß an die Darbietungen in
Materialkunde (Graf) Di 7—8 u. Sa 10—12 . . .
Übungen in der Materinlprüfunasanstalt (Graf mit
Assistenten). Übungen während 6 Tagen in der Woche, Zeit
nach Vereinbarung
Metallographische Übungen (Obering. Ulrich und Assistenten),
übunaen während 6 Tagen in der Woche in Verbindung
mit den Übungen in der Materialprüfungsanstalt, Zeit nach
Vereinbarung
Land wirtschaftlicbeMa sch inen (Landmaschinen II) (W.E.Fischer):
Vortraa (8. Semester): Do 3—5
Konstruktionsübungen (mit Assistent): Do 5—7 . . .
Eisenbahnfahrzeuge (Bretschneider), Fr 2—4
Verarbeitung der Faserstoffe (Johannsen), Di 10—12 u.
Fr 9-11
"Übungen im Fabrikationsbetrieb des Technikums für
Textilindustrie (Johannsen), nach Schluß des Sommer
halbjahrs, 2 Wochen
Faserstoffe, Textilmaschinen und Fabrikanlagen
(Johannsen)
"Übungen im mechanisch-technologischen Laboratorium
(Johannsen mit Assistent)
"Übungen im Entwerfen von Textilmaschinen und Textil
fabriken (Johannsen mit Assistent)
"Übungen im praktischen Betrieb der Spinnerei, Weberei
und Wirkerei (Johannsen unter Mitwirkung der Lehrmeister)
"Praktische Übungen in Bleicherei, Färberei, Druckerei und
Appretur (Kauffmann)
Luftfahrzeuge (Madelung), Di u. Mi 8—10
Übungen über Luftfahrzeuge (Madelung mit Assistenten);
Di 3—5
Übn »gen im Laboratorium für Luftfahrt (Madelung mit
Assistenten), Zeit nach Vereinbarung. Die Übungen beginnen
erst mit der Eröffnung des Instituts für Lustfahrt . . .
Sonderfragen aus dem Gebiet der Fahrzeugmotoren (Kamm),
Mo u. Sa 9—10
Konstruktiv ns Übungen in Kraftfahrzeugen und Fahr
zeit gm otoren (Kamm mit Assistenten), Mo 2—6 . . .
Übungen im Laboratorium für Kraftfahrwesen (Kamm
mit Assistenten), 4 — 5 Halbtage am Schluß des Semesters,
Zeit nach Vereinbarung
Technische Mechanik II für Maschinen- und Elektro
ingenieure sowie für technische Physiker (Grammel):
Vortrag Di 8-9 u. Mi 8-10
Übungen (mit Assistenten): Sa 8—10
Technische Wärmelehre (Grammel):
Vortrag: Di 9—10, Do 8—10
Übungen (mit Assistenten): Sa 10—12
Höhere Dynamik (Grammel):
Vortrag: Mi 10—12
Übungen (mit Assistenten): Do 10—11
Seminar in Mechanik und Thermodynamik (für Fort
geschrittene) (Grammel), unentgeltlich, Di 5—7
Einführung in den Maschinenbau II (Häbich mit Assistenten),
Mo u. Do 2—7
Fabrikoa:ganisation II (6. Semester) (Häbich):
Vortrag: Do 10—12
Übungen (mit Konstr.-Jng. und Assistenten): Mo 8—12
Übungen im Laboratorium für betriebswissenschaft
liche Versuche (Häbich mit Konstr.-Jng. und Assistenten):
Übungen in Gruppen auf die vier Nachmittage Montag,
Dienstag, Donnerstag und Freitag verteilt ....
Rationelle Arbeitsverfahren und Einrichtungen in Ma
schinenwerkstätten (Widmaier), Do 7—8 ....
Mechanische Technologie II einschl. Eisenhüttenkunde
für Maschinen- und Elektroingenieure (Widmaier).
Fr 8—10
Dar stellung und Verarbeitung von Eisen und Stahl
(Widmaier), Fr 7—8
Werkzeugmaschinen (Widmaier), Mi 7—10
Maschinenteile II (Wewerka):
Vortrag: Mi 10—12, Sa 7—9
Übungen (mit Assistenten): Mo u. Do 2—5 ....
Dampfturbinen I (Wewerka):
Vortrag: Di 7 9
Übungen (mit Assistenten): Di 3—5
Übungen im Laboratorium für Dampfturbinen (Ma
schinenmessungen IV) (Wewerka mit Stückle und Assistenten),
Zeit nach Vereinbarung
Hebe- und Förderanlagen I (Woernle):
Übungen (mit Konstr.-Jng. und Assistenten): Do 2—6
Hebe- und Förderanlagen II (Woernle) :
Vortrag: Do 8—10
Übungen (mit Konstr.-Jng. und Assistenten): Do 2—6 .
Maschinenkunde und Baumaschinen (für Bauingenieure,
4. Semester) (Woernle), Sa 7—9
Maschinen der chemischen Technik (für Chemiker) (Woernle
mit Assistenten), Sa 10—12 |
Grundlagen des Stahlbaus (Maier-Leibnitz):
Vortrag: Di 7—9
Übungen über Sonderkonstruktionen in Baustahl für Ma
schineningenieure: Do 4—6
Verbrennungskraftmaschinen II (W. Maier), Fr 10—12 .
Verbrennungskraftmaschinenanlagen einschl. Gaser
zeuger (W. Maier), Mo 10—12
Maschinenkonstruktionen (Verbrennungskraftmaschinen) für Stu
dierende des 6. Semesters (W. Maier mit Konstr.-Jng. und I
Assistent), Mo u. Fr 2—6
Übungen im Laboratorium für Verbrennungskraft-
Maschinen (Maschinenmessungen HI) (W. Maiermit Stückle und
Assistenten), Di, Mi u. Do nach Vereinbarung
Wasserkraftmaschinen II (Weitere Ausführungen über Schaufe
lung und Konstruktion) «Braun), Di 9—11
Wasserkraftanlagen für Maschinen- und Elektroingenieure
(Braun):
Vortrag: Mi 8—10
Seminaristische Übungen: Di 2—3 [
Ausgewählte Kapitel zu Wasserkrastmaschiuen und -An
lagen (Braun,, Mi 11—12 !
Konstruktionsübungen zu Wasserkraftmaschinen und
-Anlagen (Braun mit Assistenten), Di u. Do 2—6 . . . I
3
3
2
2
1
2
1
3
4
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
1
10
4
je 2
6
2
4
4
2
2
8
* Die mit * bezeichneten Vorlesungen und Übungen finden in Reutlingen
im Forschungsinstitut für Textilindustrie statt. Sie sind für solche
Studierende des 7. Halbjahrs bestimmt, die sich dem Sondergebiet
Textiltechnologie widmen wollen.
VI. Elektrotechnik.
Grundlagen der Elektrotechnik II (konstruktive und wirtschaft
liche Grundlagen) (Veesenmeyer):
Vortrag: Di 9—11, Fr 10—12
Übungen (mit Konstr -Ing. und Assistenten): Di oder Fr
2—5
Dynamobau I (Asynchronmaschinen) (Veesenmeyer):
Vortrag: Di 8—9
Konstruktionsübungen (mit Konstr.-Jng. und Assistenten):
Di oder Fr 2—6
Dynamobau II (Synchronmaschinen und Kollektormaschinen für
Wechsel- und Drehstrom) (Veesenmeyer):
Vortrag: Sa 8—9
Konstruktionsübungen (mit Konstr.-Jng. und Assistenten):
Di oder Fr 2—6
Elektrische KraftwerIeI (Hochspannungstechnik: Verteilungu. Lei
tung, Unterwerke, Apparate u. Schutzeinrichtungen) (Veesenmeyer):
Vortrag: Fr 8—9
Übungen (mit Konstr.-Jng. und Assistenten): Di oder Fr
2—6 '.
Elektrische Antriebe (Veesenmeyer):
Vortrag: Sa 9—10
Übungen (mit Konstr.-Jng. und Assistenten): Di oder Fr
2—6
Elektrische Bahnen und Fahrzeuge H: (Wechselstromvoll,
bahnen) «Veesenmeyer):
Vortrag: Sa 11—12
Übungen (mit Konstr.-Jng. und Assistenten): Di oder Fr
2—6
Einführung in die Theorie der veränderlichen Ströme
(Emde), Di 11—12 u. Do 10—11
Gleichstromtechnik I (Emde), Di u. Fr 10—11
Gleichstromtechnik II (Emde), Do u. Fr 11—12
Elektrotechnisches Kolloquium (für Fortgeschrittene) (Emde
und Veesenmeyer), unentgeltlich, Mi 10-12
Elektrische Meßtechnik I (Meßinstrumente und Meßmethoden I)
(Herrmann), Mo 9—10
Elektrische Meßtechnik II (Meßinstrumente und Meßmethoden II)
(Herrmann), Mo 10—11
Telegraphie und Telephonie II (Herrmann), Do 8—10 .
Radiotechnik I (Herrmann), Fr 8—10
Entwurf und Ausführung elektrischer Meßgeräte (Schlee),
Zeit nach Vereinbarung
Elektrotechnisches Laboratorium:
a) Übungen zu Gleichstromtechnik I (Emde mit
Assistenten), für jede Gruppe ein halber Tag in der
Woche, Zeit nach Vereinbarung
b) Übungen zu Gleichstromtechnik II (Emde mit
Assistenten), für jede Gruppe ein halber Tag in der
Woche, Zeit nach Vereinbarung
c) Elektrotechnische Übungen für Maschineningenieure
(Emde mit Assistenten), für jede Gruppe ein halber
Tag in der Woche, Zeit nach Vereinbarung . . .
ck) Übungen in Elektrischer Meßtechnik I (Herrmann
mit Assistenten), ein halber Tag in der Woche, Zeit
nach Vereinbarung
e) Übungen in Elektrischer Meßtechnik II (Herrmann
mit Assistenten), ein halber Tag in der Woche, Zeit
nach Vereinbarung
f) Übungen in Telegraphie und Telephoniell (Herr
mann mit Assistenten), ein halber Tag in der Woche,
Zeit nach Vereinbarung
g) Übungen in Radiotechnik I (Herrmann mit Assi
stenten), ein halber Tag in der Woche, Zeit nach
Vereinbarung
Im Elektrotechnischen Laboratorium ist außerdem Gelegenheit
zu größeren, selbständigen Arbeiten geboten.
Wöckientl.
Stundenzahl
Batttag
übungeu
VII. Allgemein bildende Fächer.
3
2
3
3
4
1 Englische Sprache und Literatur (Dierlamm):
1. Höherer Kurs
— a) Lektüre und Analyse eines bedeutenden Werks der neueren
5 englischen Literatur. — Diktate und Redeübuugen, Fr 5—7
_ b) Englische Stilübungen, Mo 6—7
2. Niederer Kurs:
. Einführung in die englische Sprache; Lektüre eines leichteren
4 englischen Textes; Diktate. Di 6—8.
Französische Sprache (A. C. Ott):
a) Leichtere Lektüre und Übungen, Fr 4—6
b) Technische Lektüre, Mo 5 — 6
4 Französische Literatur in franz. Sprache (A. C. Ott):
Emile Augier et Dumas fils, Di 5—6
Italienische Sprache und Literatur (A. C. Ott):
— I. Übungen für wirklich Vorgeschrittene, Di 4—5 . . . .
2. Kursorische Lektüre eines modernen Schriftstellers, Do 5—6
— 3. Technische Lektüre (für Architekten), Mo 3—5 ....
4. Einführung in das Studium des Italienischen (2. Teil und
Schluß), Di und Fr 6—7
Romanisches Seminar (A. C. Ott):
— Abteilung A (für Studierende der neueren Philologie):
Leichtere altfranzösische Lektüre als Einführung in das Studium
der romanischen Philologie, Zeit wird später bestimmt .
_ Abteilung B Akademisch-romanistische Gesellschaft (für Lehrer
höherer Schulen):
Besprechung neuerer Publikationen auf dem Gebiete der
französischen Literatur und Sprache, 14 tägig, Zeit wird
später bestimmt .
Russische Sprache II. Teil: Lektüre, Redeübungen, Übersetzen-
_ Diktat (Lienewald), Di u. Fr 6—7
o Einführung in die spanische Sprache (Schleicher), Mo u.
2 Do 6—7
Übungen in der Technik des Sprechens (Atem-, Laut- und
Stimmbildung) in freier Rede und Deklamation (Deipser),
Fr 5-6
10
Das Zeitalter Napoleons und der Freiheitskrieg e(Rapp)
Fr 5-7
Über die Ursachen des Deutsch-französischen Krieges
1870/71, priv. (Marx), Zeit wird noch bestimmt . . .
Deutsche Dichtung vom Naturalismus bis zurGegen-
wart II (Neuromantik, Impressionismus) (Pongs),Mo 6 -7 1 / 2
Goethes Lyrik (Pongs), Do 6—7 x / 2
Übungen zur Anekdote und Novelle der 'Gegenwart
(Pongs), Fr 6—71/2 : . . .
Grundriß der Kunstgeschichte Y. Die Renaissance im Norden
(Weizsäcker), Mo, Di u. Do 5—6
Knnstgeschichtliche Übungen (Weizsäcker), Zeit nach Ver
einbarung
Kultur und Kunst der Germanen bis zum Ende der
Wikinger, priv. (Baum), Di 3—5
Die Farbe, ihr Wesen und ihre Verwendung in der
bildenden Kunst, mit Führungen (Hildebrandt), Mo 6—7
Kunstgewerbe und Kunstindustrie. Kritische Betrachtungen
über die Entwicklung von 1900 bis zur Gegenwart, mit Füh
rungen (Hildebrandt), Di u. Do 6—7
Fra n zösis che Kunst von Po ussin bis zu m Impressionis
mus, priv (Hildebrandt), Fr 6—7
Landeskunde des Deutschen Reiches, II. Teil: Landeskunde
von Mitteldeutschland (für die Studierenden der allgemeinen Ab
teilung wie für Studierende der technischen Fächer). (Wunderlich)
Allgemeine Wirtschaftsgeographie, I. Teil: Produktions
geographie. Übersicht der Produkiionszonen der Erde und ihre
Produktion (vor allem für die Studierenden der technischen
Fächer), priv. (Wunderlich)
Das Grenzlanddeutschtum (für Angehörige aller Abteilungen),
priv. (Wunderlich)
Geographische Seminarübungen. Besprechung besonders
landeskundlicher Fragen, priv. (Wunderlich)
Geographische Exkursionen und Führungen, jeweils nach
besonderer Vereinbarung, honorarfrei (Wunderlich)....
Anleitung zu selbständigen geographischen Arbeiten für
Fortgeschrittene, priv. (Wunderlich)
Heimatkunde von Württemberg mit Museumsbesuchen
und Führungen (Schwenke!), Fr 6— 7
Wissenschaft und Religion seit der Aufklärung (Faut),
Mo 6—7
Angewandte Psychologie I (Eignungsprüfungen, Anlernverfahren,
Charakterkunde, Menschenbehandlungstechnik im Betriebe)
(Giese), Fr 4-6 . .
Einführung in die Psychologie (Grundbegriffe — Methoden
— Ergebnisse der allgem. Seelenkunde), priv. (Giese), Fr 6—7
Übungen zur Einführung in die Psychotechnik (im psycho
technischen Laboratorium der Abteilung für Maschineningenieur-
wesen und Elektrotechnik) (Giese), Sa 10—12
Einführung in das bürgerliche Recht (Steidle), Mo 11—12
u. To 6—8
1
Nationalökonomie I (Allgem. Volkswirtschaftslehre mit Ein-
sckiluß des Geld-, Bank- und Börsenwesens) (v. Pistorius),
Mo u. Di 5—7
1
4
2
2
2
1
1
2
2 3
Einführung in die Privatwirtschaftslehre I. Teil: Ent
stehung, Begriff, Zweck der Unternehmung, ihre Form und
Standort, Interessengemeinschaften (Rieger), Fr 5—7 . . .
Joh. Seb. Bach II (Keller), Do 5—6
Die Klavierwerke Bachs (Keller), Do 6—7
Allgemeine Pädagogik III (Allgem. Unterrichtslehre, kultur-
philosophisch betrachtet) (Giese), Mo 5—7
Angewandte Unterrichtslehre III (Azone), Mo 8—10 . . .
Pädagogisches Seminar (Slroheker 11.Azone), Di 8—10 . .
Gewerbliche Fachkunde (Azone), Fr 5—7 u. Sa 8—12. . .
Leibesübungen (Schmid):
A) Studenten:
I. Gymnastik, Geräteturnen, Leichtathletik, Spiel:
Mo: 5—8 Uhr nachm. Kräherwaldspielplatz
Di: 6—8 „ „ Staatsturnhalle
Mi: 3-8 „ „ Kräherwaldspielplatz
Do: 6—8 „ „ Staatsturnhalle
Fr: 6-8
Sa: 3—5 „ „ Kräherwaldspielplatz
II. Schwimmen:
Mi, Do u. Sa je 6—7 vorm. Schwimmbad, Büchsenstraße.
III. Sportfechten: Di u. Do 6—8 nachm. Staatsturnhalle.
IY. Boxen: Mo u. Do 5—6 nachm. „
Y. Jiu-Jitsu: Mo u. Do 5—6 nachm.
YI. Lehrgang für Turn- und Sportwarte:
Di 7—9 Uhr vorm. Staatsturnhalle.
VII. Prüfung für das Turn- und Sportabzeichen: am l.u. 3. Sams
tag nachm, jeden Monats im Kräherwald.
VIII. Besondere Fortbildungskurse: Di 9—11 vorm. Staatsturnhalle.
IX. Weltkämpfe:
Hochschulwettkämpfe in Leichtathl., Schwimmen und Schießen
als Einzel-, Mehr- und Mannschaftskämpfe, Faust- und Schlag
ball in der 2. Woche des Juli.
X. Wander n: Mitte Juni Nachtwanderung.
B) Studentinnen:
I. Gymnastik, Leichtathletik, Spiel: 2 Stunden, Sa 7—9 vorm.
Kräherwaldspielplatz.
II. Schwimmen: 1 Stunde, Mo 8—9 vorm. Stadt. Schwimmbad.
Wöchentl.
Stundenzahl
Botltag Übungen
3
2
2
1
1
1
1
2
1
1
2
2
1
!
— 2 —
6
1
1
4
2
1
1
2
2
6
Der Rektor
Hlottzmrmd