Verzeichnis der Vorlesungen
an der
Technischen Hochschule Stuttgart
für das
Winter-Halbjahr 1938/33
mit möglichst vollständiger Stunden-Angabe der einzelnen Fächer.
Beginn der Vorlesungen: 25. Oktober. Weihnachtsferien: 17. Dezember bis 8. Januar je einschließlich
Vorlesungs- und übungsfrei bleibt der 18. Januar als Gedenktag der Gründung des Deutschen Reichs.
Schluß der Vorlesungen: 15. März.
I. Mathematik und Mechanik.
Ebene und sphärische Trigonometrie I mit Übungen (Lotze),
Zeit nach Vereinbarung
Höhere Mathematik I (Pfeiffer):
Vortrag: Mo 9—11, Fr 8-9
Übungen: Mo u. Fr 4—6
Höhere Mathematik III (Kutta):
Vortrag: Mo, Di u. Do 8—9
Übungen: Mo u. Fr 3—6
Höhere Mathematik IV (Kutta):
Vortrag: Mo 11—12, Do 10-11
Übungen: Mi 10—11
Projektive Geometrie (Pfeiffer), Mo 3—4, Di 4—5, Fr 9 —11
Mathematisches Seminar (Kutta, Pfeiffer und Löbell), Zeit nach
Vereinbarung
Darstellende Geometrie A (Löbell):
Vortrag: Di 2—3 u. Do 8—10
Übungen (mit Assistent): Di 3 — 7
(Für Bauingenieure und Geodäten.)
Darstellende Geometrie 8, I. Teil (Löbell):
Vortrag: Do u. Fr 11—12
Übungen (mit Assistent): Fr 2—4
(Für Maschineningenieure.)
Graphische und numerische Methoden (praktische Mathe
matik) (Löbell):
Vortrag: Mi 5—7
Übungen (mit Assistent): Do 5—7
Einführung in die Grundlagen der Geometrie (Löbell),
Zeit nach Vereinbarung
Unendliche Determinanten und Integralgleichungen
(Mehmke):
Übungen: ! 3eit n°ch Vereinbarung { ; ' ' ^
Seminar für Vektor- und Punktrechnung (Mehmke), Zeit
nach Vereinbarung
Nichteuklidische Geometrie in analytischer Behandlung,
priv. (Lotze), Zeit nach Vereinbarung
Zahlentheorie, priv. (Lösch), Zeit nach Vereiiibarung ....
Algebraische Kurven, priv. (Lösch):
Übungen: ) Zeit nach Vereinbarung |; ; ' ' ' ' ; '
Technische Mechanik (Kriemler):
Vortrag: Mi u. Sa 8—10
Übungen: Do 2—6
Technische Mechanik I für Maschinen- und Elektroingenieure,
sowie für technische Physiker (Grammel):
Vortrag: Mi 10—11 u. Sa 8—10
Übungen (mit Assistenten): Sa 10—12
Technische Mechanik III für Maschinen- und Elektroingenieure,
sowie für technische Physiker (Grammel):
Vortrag: Mi 11-12 u. Fr 8—10
Übungen (mit Assistent): Mi 8—10
Vermessungskunde I für Bauingenieure, Geodäten und Lehramts
kandidaten im 1. Semester (Fritz):
Vortrag: Mo 11—12 u. Do 10-12
Übungen: A Ja 10-12 .' .' .' .' s I
Vermessungskunde II für Bauingenieure und Geodäten im 3. Semester
(Fritz):
Vortrag: Di 2 —4
Übungen: Sa 8—10 ,
Zusammenhängende FeldÜbung für Architekten (Fischer
mit Assistenten): vom 17. bis 22. Oktober
Ausarbeitung der Aufnahmen für Architekten (Fischer
mit Assistenten), Mi 8-10 (1. Hälfte des Semesters). . .
Höhere Geodäsie II (Fischer mit Assistenten), Zeit nach Ver
einbarung
Photogrammetrie (Fritz), Zeit nach Vereinbarung
Geodätisches Seminar (Fritz und Fischer), Zeit nach Vereinbarung
Direkte Zeit- und geographische Ortsbestimmung
(Fischer):
Übungen': j Zeit nach Vereinbarung {■; ' ' | !
Kartenprojektionen für kartographische und geodätische
Zwecke (Haußmann):
Vortrag: Di 11 —12
Übungen: Di 2—3
Katastervermessungen (Haller), Zeit nach Vereinbarung . -
Einführung in die Kartographie (Landkartenkunde) (Egerer),
Mo 9—10 u. Di 4—6
Landwirtschaftliche Bodenkunde (Braig), Sa 8—10 . .
Grundzüge des Wiesenbaus (Braig), Sa 10—11 . . . .
Plan- und Geländezeichnen (Kuny) s. unter IV.
Wöchentl.
Stunden
4
2
8
II. Naturwiffenschaften.
Physik I (Mechanik, Akustik, Wärme) (Regener),Di und Mi 11—12*/ 2 3
Physik III (ElektrischeWellenu.Optik) (Regener),Do u.Fr 11-12 >/ 2 3
Physikalische Messungen (zur Einführung in das physikalische
Praktikum), priv. (Braunbek), Sa 11—12^ 2
Physikalisches Praktikum für Anfänger (Regener), Mo, Di,
Do u. Fr 2—5 —
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittenere (Regener),
Mo, Di, Do u. Fr 2—5 —
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (Regener), ganz
tägig außer Sa nachm —
Physikalisches Kolloquium, privatissime (Ewald und Regener),
Di 5 l / 2 —7 abends —
Einführung in die wissenschaftliche Fotografie
(Kramer), Zeit nach Vereinbarung —
Theoretische Physik I: Mechanik (Ewald), Di 9—11 u. Do 10—12 4
Theoretikum in Physik:
Übungen aus dem Gebiet der theoretischen Physik im Anschluß
an die Vorlesungen Physik I—IV (Ewald mit Assistenten),
Mo 3-6 -
Anleitung zu Arbeiten auf dem Gebiet der theo
retischen Physik (Ewald), nach Verabredung .... —
Seminar über Atomphysik (Ewald und Hückel), Zeit nach
Vereinbarung —
Wellenmechanik II (Hückel) Zeit »ach Vereinbarung .... 2
Probleme der Reaktionsgeschwindigkeit (Hückel), Zeit nach
Vereinbarung 2
Molekulartheorie des festen Zustandes, priv. (Hermann),
Zeit nach Vereinbarung 2
Röntgentechnik (Glocker), Mo 10—11 u. Sa 11—12 ... 2
Röntgenpraktikum für Anfänger (Glocker), Do 2—5 . . —
Röntgenpraktikum für Fortgeschrittene (Glocker), Zeit
nach Vereinbarung —
Übungen zur Materialprüfung mittels Röntgen
strahlen (Glocker), Sa 9—12 j —
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten im Röntgen- 1
laboratorium (Glocker), ganztägig j —
Aufbau und Technologie kristalliner Stoffe: Metall
physik, priv. (Dehlinger), Zeit nach Vereinbarung .... i 2
3
6
1V 2
3
3
2
1
3
3
3
Flugmeteorologie (Kleinschmidt), Zeit nach Vereinbarung . .
Die biologisch wichtigsten Ergebnisse der Meteorologie
(Kleinschmidt), Zeit nach Vereinbarung
Techn. Thermodynamik s. unter V.
Einführung in die organische Chemie (organische Experi
mentalchemie I) (E. Ott), Mo, Di, Do u. Fr 10—11 . .
Organisch-chemisches Kolloquium (Repetitorium der orga
nischen Chemie), für Studierende und Gasthörer, honorarfrei
(E. Ott), Mi 11-12
Physikalische Chemie II (Grube), Di u. Do 9—10 . . .
Elektrothermie (Grube), Fr 9—10 .
Metallurgie und Elektrometallurgie (mit Ausschluß der
Eisenhüttenkunde) (Grube), Mi 9—10
Physikalisch-chemisches Seminar (Grube)
Technische Chemie I (Anorganisch-chemisch: Großindustrie) (Wilke-
Dörfurt), Mi u. Do 8—9
Maschinen der chemischen Technik (Woernle), s. unter V.
Chemie und Technologie der Lebensmittel (Mezger), Mi
10—11 u. Do 11—12
Pharmazeutische Chemie (anorganischer Teil) (Bamann), Zeit
nach Vereinbarung
Toxikologie (Bamann), Zeit nach Vereinbarung
Chemie und Mikroskopie des Harns, Auswurfs, Magen
saftes usw. (Kaiser), Mo 8—10 abends
Rauschgifte und erregende Genußmittel, priv. (Kaiser),
Di 6-7 abends . .
Pharmazeutisches Kolloquium (Besprechung »euerer Arbeiten),
privatissime und honorarfrei (Kaiser u. Bamann), Fr 5—6 . .
G e s e'tz e s k u n d e f ür P h a rm az e u te n, unter besonderer Berücksichtigung
des Verkehrs mit Giften und Rauschgiften, honorarfrei (Müller),
Zeit nach Vereinbarung
über die Wirkungsweise der Arzneimittel und Gifte
(Haffner)
Anorganisch-physikalisch-chemisches Kolloquium, un
entgeltlich (Grube u. Wilke-Dörfurt), Do 5—6
Übungen im Laboratorium für anorganische Chemie und
anorganisch-chemische Technologie (Vollpraktikum und
Halbpraktikum) (Wilke-Dörfurt)
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Ge
biete der anorganischen Chemie und anorganisch
chemischen Technologie (Wilke-Dörfurt mit I. Schmidtu.
E. Sauer) nach vorheriger persönlicher Anmeldung. Das Labo
ratorium ist mit Ausnahme Samstags täglich von 8—12 und
2—6 Uhr geöffnet.
Chemisches Seminar und Experimentier-Kursus für
Lehramtskandidaten (Wilke-Dörfurt), Mi 11—1 . .
Chemische Übungen für Mathematiker (Halbpraktikum)
(Wilke-Dörfurt), täglich,mit Ausuühmc^:mstags,8—12 u. 2—6
Übungen im Laboratorium für organische Chemie,
organisch-chemische Technologie, Pharmazie u. Nah
rungsmittelchemie (E. Ott), täglich, mit Ausnahme
Samstags, 8—12 und 2—6.
Organ.-chem. Praktikum für Textilchemiker (Halbprak
tikum) (E. Ott)
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Ge
biete der organischen Chemie, organisch-chemischen
Technologie, Pharmazie und Nahrungsmittel
chemie (E. Ott), nach vorheriger persönlicher Anmeldung . .
Übungen im Laboratorium für physikalische Chemie und
Elektrochemie (Grube), täglich, mit Ausnahme Samstags,
8—12 und 2-6
Praktikum in physikalischer Chemie und Elektrochemie
für Textilchemiker (Halbpraktikum) (Grube) . . . .
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Ge
biet der physikalischen Chemie und Elektro
chemie (Grube), nach vorheriger persönlicher Anmeldung . .
Chemische Übungen für technische Physiker (Halbpraktikum)
(Grube)
Farbenchemie (Kauffmann), Mo 4 1 /a— 6
Chemische Technologie der Gespinstfasern, einschließlich
Mercerisieren, Bleichen, Färben, Drucken usw. (Kauffmann),
Do 3Va—&
"Textilchemisches Praktikum (Kauffmann)
*Färbereitechnische Übungen (Kauffmann)
* Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem
Gebiete der Textilchemie und der Farbenchemie
(Kauffmann), nach vorheriger persönlicher Anmeldung . . .
*Textilchemisches Seminar (Kauffmann)
Analytische Chemie, priv. (I. Schmidt), Mo u. Di 5—6, Fr 6—7
Die Arbeitsmethoden der chemischen Industrie, priv.
(E. Sauer), Fr 5-6
Spezielle chemische Technologie des Wassers, priv.
(E. Sauer), Zeit nach Vereinbarung
Die Lagerstätten der nutzbaren Mineralien, mit be
sonderer Berücksichtigung der Erze und Salzlager (Bräuhäuser),
Zeit nach Vereinbarung
Geologie (Brauhäuser), Mi, Do, Fr u. Sa 10—11 . . . .
Geologie von Württemberg (Bräuhäuser), Mo u. Fr 6—7
Die süddeutsche Landschaft und ihr Werdegang in der
geologischen Vorzeit (Bräuhäuser), Do 6-7 . . .
Baun.WerdegangderAlpen (Bräuhäuser),Zeit nach Vereinbarung
Mineralogisch-geologischeübungen (Bräuhäuser), jeden Werktag
Mineralogische Übungen für Chemiker (Bräuhäuser), täglich .
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in Geologie
und Mineralogie (Bräuhäuser), jeden Werktag . . .
Geologisches Kolloquium, privatiffime u. honorarsrei (Bräuhäuser),
jeden zweiten Mittwoch 5—6
Übungen im Bestimmen von Mineralien, priv. (Frank)
Zeit nach Vereinbarung
Bau und Bild der Erde, priv. (Frank), Zeit nach Vereinbarung
Paläontologisch-stratigraphisches Praktikum, priv. (Frank),
Zeit nach Vereinbarung
Paläontologie I: Die vorzeitlichen wirbellosen Tiere (Berckhemer),
Zeit nach Vereinbarung
Morphologie und Systematik der Kryptogamen (Walter),
Mo u. Di 11-12
Botanisches Kolloquium (Besprechung neuerer Arbeiten), pri
vatissime u. honorarfrei (Walter), Mi 5'/z—7
Botanisch-mikroskopische Übungen für Naturwissen
schaftler, Kurs 2 f. Fortgeschrittene (Walter), Di u. Fr 2—4
Großes botanisches Praktikum, halbtägig (Walter), vor
mittags oder nachmittags
* Die mit * bezeichneten Vorlesungen und Übungen finden in Reutlingen
im Forschungsinstitut für Textilindustrie statt.
Wöchentl.
Wöchentl.
Stunden
Stunden
Vortrag
Übungen
Vortrag
Übungen
1
Anleitung zu botanisch-wissenschaftlichen Arbeiten
(Walter), täglich
—
—
1
Mikroskopische Übungen für Nahrungsmittelchemiker
(Walter), Sa 8*/ 4 —12V 8
—
4
Botanisch-mikroskopische Übungen im Untersuchen von
Pflanzenfasern, für Textilchemiker (Walter), Zeit nach
4
Vereinbarung
—
1
Pharmakognosie (Walter), Mo 2—3
1
—
1
Pharmakognostische Übungen (Walter), Mo 3—5. . . .
—
2
Vermehrung und Sexualität bei den Pflanzen, priv.
2
(Lakon), Di 3—4
1
—
1
—
Vergleichende Anatomie und Naturgeschichte der
Metazoen (Rauther), Di u. Do 3—5
4
—
1
—
Zoologisches Laboratorium für Fortgeschrittene (Rauther),
2
halbtägig
—
—
Zoologisches Kolloquium, privatissime u. honorarfrei (Rauther),
Zeit nach Vereinbarung
—
1
2
Die einheimische Tierwelt (Geschichte, Ökologie, Anleitung zum
Bestimmen) (Rauther), Fr 6—7
Bakteriologie, Vortrag mit Übungen und Demonstrationen
1
o
(Gastpar), Zeit nach Vereinbarung
2
—
Bakteriologische Untersuchung von Nahrungsmitteln
(Gastpar), Zeit nach Vereinbarung
—
1
2
1
Bauhygiene, s. unter III.
1
—
üb er persönlich eHygiene,einschl. der sexuellen Hygiene (Gastpar),
1
Zeit nach Vereinbarung . . . . .
1
—
1
Arbeits- und Betriebshygiene (Lutz), Di 6—8
2
-
1
Erste Hilfeleistung bei Unfällen, mit praktischen Übungen
1
(Reihlen), Fr 5 -6
1
III. Architektur.
1
Baukonstruktionslehre I, 1. Teil (1. Semesters (Tiedje):
Vortrag: Fr 10—12
2
1
Übungen (mit Assistenten): Di, Do u. Fr 2—6 ....
-
12
Bau konstruktionslehre I, 2. Teil (3. Semesters (Schmitthenner):
1
Vortrag: Mo u. Di 10—12
4 1
Übungen (mit Assistenten): Mo, Di u. Do 2—6 ....
—
12
Technisches Zeichnen, 1. Teil: Darstellende Geometrie (1. Se
—
mester) (Tiedje):
Vortrag: Mo 10—12
2 |
Übungen: Mo 2—6
Technisches Zeichnen, 2. Teil: Perspektive und Schattenkonstr.
sl. Semesters (Burkhardt:
4
Vortrag: Fr 9—10
1
~
Übungen: Zeit nach Vereinbarung
—
4
2
Technische Mechanik für Architekten (Kriemler):
Vortrag: Mi u. Sa 8 — 10
4
Übungen: Do 9 — 11
—
2
Baustofflehre, 1. Semester (Keuerleber), Mi 10—12 ....
Materialprüfung für Axchitekten (Gras) in der Material
2
-
prüfungsanstalt, 3 dreistündige Übungen
Gebäudelehre I, Baueinzelteile und ihre Bestimmung im Bau
organismus (3. Semester) (Keuerleber):
Vortrag: Sa 8—10
2
Übungen: Sa 10—12
—
2
Raum- und Formenlehre (fakultativ) (Fiechter), Do 8—10 .
2
—
Baugeschichte: Baukunst des 15.—17. Jahrhunderts
in Italien, Frankreich und Deutschland (Fiechter), Do
u. Fr. 10 12
4
_
-
—
Bauaufnahmen (Fiechter), Fr 3—6
—
3
-
-
Baugcschichtliches Seminar(5.u.7.Semesters(Fiechter),Mi 10-12
Freihandzeichnen und Aquarellieren (Schmoll v. Eisen
—
2
werth), Do, Fr u. Sa 8 —12
—
12
_
Dekoratives Entwerfen (Schmoll v.Eisenwerth), Do u.Fr 3—5
—
4
Die Farbe in der Architektur (Berger), Do u. Fr 4-6 . .
-
4
Aktzeichnen (Janssen), Di, Mi, Do u. Fr 5—7
—
8
Modellieren (Janssen), Mi u. Do 8—12
—
8
2
Entwerfen sim Anschluß an Gebäudelehre Is (Keuerleber mit Assi
stent), Do u. Fr 2—6
8
_
Entwerfen (Körte mit Assistent), Di 8—12, 2—6 u. Fr 2—6
—
12
-
-
Entwerfen (Schmitthenner mit Assistenten), Mo Di u. Do 2—6
Entwerfen (für vorgerückte Studierende) (Bonatz mit Assistent),
Di 8—12 u. 2-6, Do 2—6
—
8
—
12
—
Entwerfen in Städtebau und Gebäudelehre II (Wetze!
1
mit Assistent), Mo 8-12, Fr 2—6, Sa 10-12 . . .
—
10
3
Gebäudelehre II (Wetzel), Fr 8—10
Städtebau (Wetzel):
2
—
1
Vortrag: Sa 8—10
2
—
Übungen: Mo 8-12, Fr 2-6 u. Sa 10-12 ....
—
4
1
Baukonstruktionslehre II (Stortz):
Vortrag: Mo 3—5
Übungen: Di, Do u. Fr 2—6
2
12
.
Entwurfsübungen in Baukonstruktionen II im Anschluß an
Entwerfen in der Oberstufe (Stortz),
—
12
4
Bauhygiene, priv. (Gastpar), Zeit nach Vereinbarung ....
1
—
2
1
Innenausbau, priv. (Seytter), Zeit nach Vereinbarung . . .
Gestaltungsmöglichkeiten des Stahlbaus, Eisenbetonbaus
—
4
und Holzbaus (Maier-Leibnitz), Do 11—12
1
—
1
Technisch-physikalische Probleme im Bauwesen sWärme-
—
2
schutz, Heizung, Lüftung und Beleuchtung! (Reiher), Zeit nach
Vereinbarung
1
—
Fotografieren (für die Studierenden aller Abteilungen) (Lösten),
Zeit wird noch bestimmt
—
3
Ausarbeitung der Feldaufnahmen zur Vermessungs
1
kunde, s. unter I.
Nationalökonomie II (Sozialpolitik) s. unter VII.
3
—
-
2
Kunstgeschichte s. unter VII.
2
IV. Bauinstenicnrwesen.
2
Technische Mechanik und Vermessungskunde s. unter I.
2
_
Maschinenkunde und Baumaschinen sowie Grundzüge
der Elektrotechnik s. unter V und Vl.
2
—
Plan- und Geländezeichnen für Bauingenieure und
Geodäten sl. Semesters (Kuny):
l'/-
Vortrag: Mi 10—11
1
Übungen: Mo 2—4
—
2
4
_
Statik der Baukonstruktionen A (Mörsch):
Vortrag: Mo 9-11, Di 4-6, Mi 8-10
6
Übungen (mit Assistent): Mo 3—6
—
3
Statik der Baukonstruktionen B (Maier-Leibnitz):
Vortrag: Do 8—10
Übungen (mit Assistent): Mo 3—5
2
2