322, Leichtbau.
2 Stunden: Professor Dr.-Ing. Georg Madelung.
323. Kraftfahrzeuge I und II.
Im Winter (I), im Sommer (II) je 2 Stunden Vortrag: Professor Dr./fng, Kamm.
324. Fahrzeugmotoren einschl. Flugmotoren I und II.
Im Winter (I) 2 Stunden Vortrag, im Sommer (II) 2 Stunden Vortrag: Professor Or,-Ing.Kam m
325. Getriebe.
1 Stunde: Professor Dr.;fng, Kam m.
326. Konstruktionsübungen in Kraftfahrzeugen und
Fahrzeugmotoren.
4 Stunden: Professor Or.;fng. Kamm mit Assistenten,
327. Übungen im Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahr-
zeugmotoren.
Professor Dr.;Yng. Kamm mit Assistenten.
An 3 Wochentagen. Zeit nach Vereinbarung.
328. Bauelemente des Industriebaus für Maschinen-, Elektro- und
Hütteningenieure.,
Im Winter 1 Stunde Vortrag: Professor Or./fng, Maier-Leibnitz,
Dieser Vortrag vermittelt diejenigen bautechnischen Kenntnisse, welche
zum Verständnis des Vortrags über Industriebau Nr. 230 erforderlich sind.
In den Konstruktionsübungen Nr. 231 können Studierende des Maschinen-
baus und der Elektrotechnik ihre Entwürfe aus dem Gebiet der Fabrik-
organisation und aus anderen Gebieten bautechnisch weiter durchbilden.
329. Technik der Unfallverhütung.
Im Winter 1 Stunde Vortrag: Gewerberat Keicher,
Rechtliche Grundlagen. Betriebsleitung und Arbeiterschutz. Allgemeine
Betriebsgefahren und ıhre Bekämpfung. Schutzmaßnahmen in den wichtig-
sten Industriezweigen.
330. Gaswirtschaft.
Im Winter 2 Stunden Vortrag: Direktor Dr. Nübling.
Technische und wirtschaftliche Zusammenhänge bei der Bereitung, der
Verteilung und dem Vertrieb des Gases, Ausgewählte Kapitel über Wärme-
wirtschaftliches, Großgaserzeuger (Gasöfen und Generatoren), Meß- und
Regelvorrichtungen, Tarifwesen, Selbstkosten, wirtschaftliche Fragen u. a.
VI. Elektrotechnik.
341. Grundlagen der Elektrotechnik I und II,
(Konstruktive und wirtschaftliche Grundlagen.)
Im Winter (I): 4 Stunden Vortrag und 3 Stunden Übungen mit Seminar.
Im Sommer (II): 4 Stunden Vortrag und 3 Stunden Übungen mit Seminar,
Professor Veesenmeyer mit Konstruktionsingenieur und Assistenten.
Elektrische und magnetische Grundlagen, elektrische Maschinen, Wärme-
erzeugung und Beleuchtung, elektrische Antriebe, Leitungen und Kraft-
werke.
68
342. Elektromaschinenbau I.
1 Stunde Vortrag und 4 Stunden Konstruktionsübungen mit Seminar.
Professor Veesenmeyer mit Konstruktionsingenieur und Assistenten.
a) Transformatoren: Im Winter Vortrag, im Sommer Übungen.
Voraussetzung für die Zulassung zu den Übungen: Einführung in den
Maschinenbau (Nr. 265) und Grundlagen der Elektrotechnik (Nr. 341).
b) Asynchronmaschinen: Im Sommer Vortrag, im Winter Übungen.
Voraussetzung für die Zulassung zu den Übungen: Erfolgreicher Besuch
der Übungen zu Elektromaschinenbau I (Sommer).
“ 343. Elektromaschinenbau II.
nde Vortrag und 4 Stunden Konstruktionsübungen mit Seminar.
»r Veesenmeyer mit Konstruktionsingenieur und Assistenten.
a) Gleichstrommaschinen: Im Winter Vortrag, im Sommer Übungen.
b) Synchronmaschinen und Kollektormaschinen für Wechsel- und Dreh-
strom: Im Sommer Vortrag, im Winter Übungen.
Voraussetzung für die Zulassun 1
etzung g zu den Übungen: Erfolgreicher Besuch
er Übungen zu Elektromaschinenbau I :
Im Anschluß an die Übungen in Elektromaschinenbau II können Fort-
geschrittene größere Aufgaben aus dem Elektromaschinenbau und seinen
renzgebieten bearbeiten.
344. Elektrische Antriebe und Beleuchtung.
Im Winter 1 Stunde Vortrag und 4 Stunden Übungen im Projektieren mit Seminar.
Professor Veesenmeyer mit Konstruktionsingenieur und Assistenten.
Im Wechsel mit Stromrichter und Schaltgeräte.
Voraussetzung für die Zulassung zu den Übungen: Grundlagen der
Elektrotechnik (Nr. 341).
345. Stromrichter und Schaltgeräte.
Im Winter 1 Stunde Vortrag und 2 Stunden Übungen mit Seminar.
Professor Veesenmeyer mit Konstruktionsingenieur und Assistenten.
Im Wechsel mit Elektrische Antriebe und Beleuchtung.
(Wird 1933/34 nicht gelesen.)
Der elektrische Lichtbogen. Stromrichter. Schalter.
346. Elektrische Kraftwerke I und II.
Im Winter: 1 Stunde Vortrag und 4 Stunden Übungen im Projektieren mit Seminar.
Im Sommer: 2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen im Projektieren mit Seminar.
Professor Veesenmeyer mit Konstruktionsingenieur und Assistenten.
Im Wechsel mit Elektrische Bahnen und Fahrzeuge I und II.
Im Winter I: Hochspannungstechnik (Verteilung und Leitung, Unter-
werke, Apparate und Schutzeinrichtungen).
‚Im Sommer II: Bau und Betrieb elektrischer Kraftwerke. Elektrizitäts-
wirtschaft.
oraussetzung für die Zulassung zu den Übungen: Grundlagen der
Elektrotechnik (Nr. 341).
69