Full text: Programm der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart für das Studienjahr 1933/34 (1933)

  
  
Der Studienplan für Maschineningenieure entspricht den Anfor-” 
derungen der Diplomprüfungsordnung für Maschineningenieure. 
Der Studienplan für Elektroingenieure entspricht den Anforderungen der Diplom- 
prüfungsordnung für Elektroingenieure. . 
Das Bestehen der Diplomprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Doktor- 
Ingenieur-Promotion und zur Staatsprüfung im Baufach. 
Den Studienplänen kommt keine zwingende Wirkung zu; die Vorträge und 
Übungen auf dem von der Abteilung vertretenen Gebiet setzen jedoch die in den 
vorangehenden Studienhalbjahren zu erwerbenden Kenntnisse. und Fertigkeiten in 
weitgehendem Maß voraus. , 
Studierende, die später die Staatsprüfung ım Baufach (Regierungsbaumeister- 
prüfung) ablegen wollen, berücksichtigen zweckmäßigerweise die Bestimmungen 
dieser Prüfung bei der Auswahl der Wahlfächer. 
Wegen der Anerkennung der Diplomprüfungen für die Ausbildung und Staats- 
prüfung im preußischen höheren Baudienst siehe Seite 18. 
  
  
  
Teilprüfungen im Frühjahr Vorprüfungsfächer. Teilprüfungen im Herbst 
ES Ar Ohlahr pr ungen im Herbst 
Mathematik f. Maschineningenieure, 
Darstellende Geometrie, 
Mechanik, 
Physik, 
Mechanische Technologie u. Eisen- 
hüttenkunde, 
Einführung in den Maschinenbau, 
Stoffkunde, 
Maschinenteile, 
Techn. Wärmelehre, 
Grundlagen der Chemie und chem. 
Technologie, 
Grundlagen der Elektrotechnik, 
Mathematik f. Elektroingenieure, 
lektr. und magnetische Grundlagen 
der Elektrotechnik, 
Grundlagen der anorganischen und 
physikalischen Chemie, 
  
Mathematik f. Maschineningenieure, 
Darstellende Geometrie, 
echanik, 
Physik, 
Mechanische Technologie und 
Eisenhüttenkunde, 
Einführung in den Maschinenbau, 
Stoffkunde, 
Maschinenteile, 
Techn. Wärmelehre, 
Grundlagen der Chemie und chem. 
Technologie, 
Grundlagen der Elektrotechnik, 
Mathematik für Elektroingenieure, 
Grundlagen der anorganischen und 
physikalischen Chemie. 
Hauptprüfungsfächer. 
Festigkeitslehre, 
Höhere Dynamik u.T hermodynamik, 
Hebe- und Förderaniagen, 
Dampfkessel und Dampfkessel- 
feuerungen, 
Kolbenpumpen und -kompressoren, 
Werkzeugmaschinen, 
erbrennungskraftmaschinen und 
Verbrennungskraftmaschinen- 
anlagen einschl. Gaserzeuger, 
Fabrikorganisation, 
Dampfturbinen, 
Luftfahrzeuge, 
Kraftfahrzeuge, Fahrzeugmotoren, 
Wasserkraftmaschinen, 
asserkraftanlagen, 
egelung der Kraftmaschinen, 
Mittelbar wirkende Regler, 
Materialprüfung mittelst Röntgen- 
strahlen für Maschineningenieure, 
Sondergebiete der Mathematik, 
Elektrische Antriebe u. Beleuchtung, 
Stromrichter und Schaltgeräte, 
Elektrische Kraftwerke, 
Elektrische Bahnen, 
Theorie und Untersuchung elektr. 
Maschinen und Apparate, 
Mathematisch schwierigere Problem 
der Elektrotechnik, 
Elektrische Meßtechnik, 
Telegraphie und Telephonie, 
Radiotechnik, 
Elektrochemie und Elektrothermie, 
Röntgentechnik (f. Elektroingenieure), 
  
Kältemaschinen, 
Verbrennungskraftmaschinen und 
Verbrennungskraftmaschinen- 
anlagen einschl. Gaserzeuger, 
Werkstoffprüfung, 
Eisenbahnfahrzeuge, 
Landwirtschaftliche Maschinen, 
Wasserkraftmaschinen, 
Wasserkraftanlagen, 
Regelung der Kraftmaschinen, 
Luftfahrzeuge, 
Sondergebiete der Mathematik, 
Konstruktion und Berechnung elektr. 
Maschinen und Apparate, 
Elektrische Meßtechnik, 
Telegraphie und Telephonie, 
Radiotechnik, 
Elektrochemie und Elektrothermie, 
Röntgentechnik (f. Elektroingenieure). 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.