Full text: Technische Hochschule Stuttgart. Personal- und Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1935 (1935)

Nationalpolitische Vorlesungen 
im Rahmen der Schulungsarbeit der Stuttgarter Studentenschaft 
1. Gruppe a) Geschichte (Göring), 
b) Geographie, besonders 
(Wunderlich), 
c) Auslandsdeutschtum (Csaki), Geographie des Aus 
landsdeutschtums (Wunderlich), 
d) Rassenhygiene (Weitz), 
e) Wehrwissenschaft (Niethammer) ; 
geopolitische 
2. Gruppe: f) Staats- und Verwaltungskunde (...... ); 
g) Soziale Fragen und deutsche Sozialpolitik (.... 
h) Volkswirtschaftslehre (. .... ) 
3. Gruppe: i) Literatur und deutsche Sprache (Pongs), . 
k) Philosophische Vorläufer des Nationalsozialismw 
(Keller), 
1) Kunstgeschichte (. .... ), 
m) Englische Sprache (Dierlamm), 
n) Französische Sprache (Wais), 
0) Italienische Sprache (Federici). 
Über den Besuch dieser Vorlesungen erscheinen zu Beginn d& 
Semesters besondere Richtlinien. 
Auslandkundlicher Kurs der Technischen Hochschule. 
Im Studienjahr 1935/36 finden auslandkundliche Vorträge, vo 
:aussichtlich über die Gebiete Westeuropas. und Nordamerika 
statt. Näheres wird noch jeweils bekanntgegeben. 
Jubiläumsstiftung für Gastdozenturen an der Techn. Hochschul 
Auf Grund der Stiftung vom Jahre 1929 werden auch im St 
dienjahr 1935/36 durch auswärtige Dozenten Vortragsreihen üb! 
‚allgemein interessierende geistige, technisch-praktische oder win 
schaftliche Fragen abgehalten werden. Einzelheiten werden jewel 
in der Hochschule angeschlagen. 
Übungen! 
Abteilung für Architektur. 
101. Baukonstruktionslehre I. 
Il. Teil: Einführung in die Grundlagen des Bauens. Gemein- 
same Bearbeitung einfacher Gebäude mit allen Einzelheiten. Der 
Vortrag ist die unmittelbare Vorbereitung für die Uebungen. 
2. Semester, 2 Stunden Vortrag, Fr. 10—12, 6 Stunden Übungen, Di, Do u. Fr 15—18:; 
Professor Tiedje mit Assistent. 
N. Teil: Einführung in das Entwerfen. In den Vebungen konstruk- 
tives Entwerfen und Besichtigungen. 
4. Semester, 4 Stunden Vortrag, Mo u. Di 10—12, 8 Stunden Übungen, Mo, Di, Do u. Fr 15—18: 
Prof. Dr.-Ing. Schmitthenner mit Assistenten. 
102, Baukostenberechnung und Verdingungswesen. 
3 Stunden Vortrag, Di 7!/2—10: Oberbaurat Schott. 
An Hand praktischer Beispiele: Die verschiedenen Arten der 
Kostenschätzung und des Kostenanschlags, Massenberechnung, 
Einzelpreisbildung und Leistungsbeschrieb. Die „Technischen Vor- 
Schriften“ und die „Reichsverdingungsordnung“, ihre Auslegung 
und Anwendung. 
103. Technisches Zeichnen. 
Professor Tiedje mit Assistent, 
Geometrische Darstellung von Bauten und baulichen Einzel- 
heiten. Perspektive. 
2. Semester, 1 Stunde Vortrag, Do 9—10, 3 Stunden Übungen, Mo 9—12. 
103 a. Grundlagen der Statistik und Mechanik. 
2 Stunden Vortrag, Mi 8—10 und 4 Stunden Übungen mit Assistent, Di u. Sa 8—10: 
Prof. Dr.-Ing. Stortz. 
104. Baustoffkunde. 
2. Semester, 2 Stunden Vortrag, Mi 10—12 und 2 Stunden Übungen 
(z. T. auch ganztägige Exkursionen). Professor Keuerleber. 
Die natürlichen und künstlichen Baustoffe, deren Gewinnung 
zw. Herstellung, Bearbeitung und Verwendung im Hochbau. 
105. Materialprüfung für Architekten. 
3 dreistündige Übungen in der Materialprüfungsanstalt, Zeit nach Vereinbarung: 
Professor Graf. 
Die Übungen sind Ergänzungen zu Nr. 104. 
e Durchführung von Untersuchungen mit den wichtigsten Baustof- 
had mit Konstruktions-Elementen, sowie Vorführung von zu- 
SChörigen Ergebnissen aus früheren Untersuchungen. 
LT. 4. Programm 5 65 
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.