Full text: Technische Hochschule Stuttgart. Personal- und Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1935 (1935)

  
  
  
A. Organisation 
der Technischen Hochschule. 
Die Organisation der Hochschule beruht auf ihrer Verfassung 
vom 26. Juli 1921 und der Verordnung des Kultministeriums vom 
25. November 1933: 
Die Hochschule ist dem Kultministerium unmittelbar unter- 
stellt. 
Der Rektor ist der Führer der Hochschule. Die Angelegenhei- 
ten der Abteilungen verwalten die Abteilungsvorstände. Dem Rek- 
tor stehen beratend zur Seite der Kleine und Große Senat; den Ab- 
teilungsvorständen, der bei jeder Abteilung bestehende Abteilungs- 
rat. 
I. Zweck und Gliederung. Lehrkräfte. 
Die Technische Hochschule hat die Aufgabe, die Studierenden 
wissenschaftlich und künstlerisch auszubilden und durch For- 
schung, Lehre und schöpferische Tätigkeit Wissenschaft und 
Künste zu pflegen. 
Sie gliedert sich in die 5 Abteilungen für 
1. Allgemeine Wissenschaften; 
2. Architektur; 
3. Bauingenieurwesen; 
4. Chemie; 
5. Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik. 
Die Lehrkräfte bestehen aus: 
ordentlichen Professoren, 
außerordentlichen Professoren, 
Privatdozenten, 
Dozenten mit Lehrauftrag. 
Zur Unterstützung der Professoren werden nach Bedürfnis 
Assistenten sowie technische Beamte und sonstige 
Hilfskräfte bestellt. 
II. Einteilung des Studienjahrs. 
Das Studienjahr umfaßt die Zeit vom 1. April bis 31. März. 
Es besteht aus einem Sommerhalbjahr und einem Winterhalbjahr. 
Das Sommerhalbjahr dauert vom 1. April bis 29. Juni mittags. Der 
Beginn des Sommersemesters (1. April) und der 1. Vorlesungstag 
fallen zusammen. Die Dauer des Winterhalbjahrs wird noch be- 
stimmt. 
8 
  
  
; Die persönlichen Anmeldungen zur Aufnahme in die 
Hochschule werden entgegengenommen: 
für das Sommerhalbjahr vom 15. März an, 
für das Winterhalbjahr wird die Zeit noch bestimmt. 
Einschreibungen finden für das Sommerhalbjahr nach 
dem 13. April nicht mehr statt, wenn nicht trifti ü 
8 ’ e Gründ 
gemacht werden können. A e geltend 
Die Vorlesungen beginnen: 
im Sommerhalbjahr am 1. April. 
für das Winterhalbjahr wird der Zeitpunkt noch bestimmt. 
Die Einteilung der Ferien wird besonders geregelt. 
Vorlesungs- und übungsirei bleiben die allgemeinen Feiertage, 
das Erscheinungsfest, und der Ostersamstag (20. April). 
Allgemeine Feiertage sind: Der 1. Mai als der nationale Feier- 
tag des deutschen Volkes, Neujahrstag, Karfreitag, Ostermon- 
tag, Himmelfahrtstag, Pfingstmontag, der Bußtag am Mittwoch vor 
dem letzten Trinitatissonntag (20. Nov.) und i 
N Weibtechtetae g( .) und der erste und zweite 
III. Aufnahmebestimmungen. 
al Eintretenden werden nach dem Grade ihrer Vorbildung 
s ordentliche oder außerordentliche Studierende aufgenom- 
e © ng en we den auc G Ss ) ) - 
en. Se > V 28 ge > h a t h OTrTer zuge 
Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt. 
Im einzelnen ist folgendes bestimmt: 
a) Für Studierende. 
Sämtliche Studierende, auch die an der hiesigen Hochschule 
bereits eingeschriebenen, haben sich zu Beginn jeden Semesters 
persönlich auf dem Sekretariat zur Aufnahme bzw. Wiederauf- 
nahme anzumelden, und zwar regelmäßig am Anfang des Halb- 
jahrs innerhalb der für die Einschreibungen vorgeschriebenen Zeit. 
9 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.