NM. Studienplan für Elektroingenieure.
Für die Zulassung zum Studium und zur Diplomvorprüfung ist
eine mindestens halbjährige den Ausführungsbestimmungen
Seite 109 ff. entsprechende Werkstattätigkeit nachzuweisen.
Für die Zulassung zu den Teilprüfungen der Diplomhauptprü-
fung ist das Bestehen der Diplomvorprüfung erforderlich.
Für die Erteilung des Diplomzeugnisses muß eine im ganzen
mindestens einjährige den Ausführungsbestimmungen Seite 109 ff.
entsprechende Werkstattätigkeit nachgewiesen werden.
Die Vorlesungen, Seminare und Uebungen setzen eine be-
stimmte Vorbildung in den mathematischen und naturwissenschaft-
lichen Fächern voraus, wie sie in den deutschen Realgymnasien und
Oberrealschulen erworben wird. Abiturienten mit anderer Vorbil-
dung haben sich diese Vorbildung im Rahmen ihrer ersten Studien-
halbjahre zu erwerben.
A.
Mel Wöchentliche Stunden
Nr. Erstes Halbjahr (Winter) Vortrag | Seminar | Übungen
Höhere Mathematik 11: N € 2
Graphische und numerische Methoden . .. 1
Technische Mechanik 1... ; 1. N, Sa 2
Einführung in den Maschinenbau I . v7 |
Mechanische Technologie einschl. Eisenh. I .
Einführung in die Elektrotechnik I .
Zweites Halbjahr (Sommer)
. Höhere Mathematik II.
Technische Mechanik II.
. Werkstoffkunde LA
Einführung in die Elektrotechnik II .
Drittes Halbjahr (Winter)
Höhere Mathematik IV .
Technische Mechanik Ill
Physikalische Chemie I .
Physik (Hauptstufe) .
Maschinenteile I
Werkstoffkunde me
Maschinenmeßkunde**) .
| ©&% > CN
Viertes Halbjahr (Sommer)
251. Maschinenteile II ER En
298. Beschreibung des elektromagnetischen Feldes
292. Elektrotechnische Konstruktionselemente
301. Elektrische Meßtechnik 4)
DN N >
244. Maschinenmeßkunde**) ;
*) Wenn nicht schon im 2. Halbjahr erledigt.
x 55 € a 36 T _- & n i
) Teilnahme ist Voraussetzung zur späteren Zulassung zum Allgemeinen Maschinen-
laboratorium.
***) Ist Prüfungsfach der Hauptprüfung.
132
Die Teilprüfungen zur Vorprüfung können frühestens abgelegt
werden:
nach dem.1. Halbjahr: Einführung in den Maschinenbau (Prüfung
der Studienzeichnungen; Bestehen ist Vor-
aussetzung für die Zulassung zu den Uebun-
gen in Maschinenteilen),
Mechanische Technologie,
ach dem 2. Halbjahr: Werkstoffkunde,
n ; Einführung in die Elektrotechnik,
“ach dem 3. Halbjahr: Technische Mechanik (I—III),
Physik (Hauptstufe),
Physikalische Chemie, ,
Mathematik (für Elektroingenieure),
dem 4. Halbjahr: Maschinenteile,
nahen : Elektr. u. magnet. Grundlag. der Elektro-
technik, i
Elektrotechnische Konstruktionselemente.._
Die Teilprüfungen finden je im Frühjahr und Herbst statt. Sie
sind in der Regel schriftlich und mindestens vierstündig. Bei den
Prüfungen können beglaubigte Studienarbeiten berücksichtigt wer-
den. In den Fächern Einführung in den Maschinenbau und Maschi-
nenteile ist die Anfertigung der vorgeschriebenen Studienarbeiten
anßerdem ist für die Vorprüfung die Erledigung der Übungen
in Werkstoffkunde und in Maschinenmeßkunde nachzuweisen.
B.
i i i ibt die
Für die weitere Ausgestaltung des Fachstudiums gibt
Gruppeneinteilung der Prüfungsfächer der Diplomhauptprüfung
Richtlinien:
Gruppe 1: a) Theorie und Untersuchung elektrischer Maschinen
und Apparate, S
b) Konstruktion und Berechnung elektrischer Maschi-
nen und Apparate,
c) Elektrische Meßtechnik.
Gruppe 2: a) Mathematisch schwierigere Probleme der Elektro-
technik, .
b) Sondergebiete des Elektromaschinenbaus,
c) Sondergebiete der elektrischen Meßtechnik,
133