Full text: Technischen Hochschule Stuttgart. Personal- und Vorlesungsverzeichnis für das Studienjahr 1936/37 (1936)

i8z. Ausgewählte Kapitel aus der Technischen NIcchanik. 
Professor Tr. W i a r d a. 
Voraussetzung: Technische Mechanik für Bau- und Vermessungsingenieure. 
4. Semester 2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Uebungen, Zeit nach Vereinbarung. 
. 184. Differentialgeometrie. 
Professor Dr. W i a r d a. 
3»i Sommer 2 Stunden Vortrag, Zeit nach Vereinbarung. 
185. Statik der Baukoustruktionen A. 
Hm Winter (3. Semester) 6 Stunden Vortrag, Mo und Mi 8—10 und Mi 
14—16, 3 Stunden Uebungen Mo 15—18; im Sommer (P Semester) 4 Stunden 
Dortrag Mo 8—10 und Fr 7—9, 2 Stunden Uebungen Fr g—ix: 
Professor Dr.-Hng. c. h., Dr. techn. h. r. Mörsch mit Astistent. 
Erddrucktheorie, einfache vollwandige Träger, Spannullgöberechnung, Ge- 
wölbe, Bögen und Rahmen. Durchlaufende Balken. 
Allgemeine Behandlung statisch unbestimmter vollwandiger Systeme. 
186. Statik der Baukonstruktiouen 8. 
Hm Sommer (4. Semester) 2 Stunden Vortrag, AU g—11, 2 Stunden Uebungen 
Do x4—16; im Winter (5. Semester) 2 Stunden Vortrag Do 8—10, 2 Stunden 
Uebungen Mo 15—17: 
Professor Dr.-Jng. Maier-Leib nitz nn't Astistcnt. 
Berechnung der statisch bestiminte» und unbestimmten Fachwerkträger, 
Knickung, räumliche Systeme. 
187. Hochbaukuude für Jugcnicurc. 
Professor L c m p p mit Astistcnt. 
Die handwerklichen Konstriiklionen im Hochbau, ihre Gestaltung, die da 
bei verwandten Baustoffe, die Grundlagen der Bauausführung (Reichsvec- 
dmgungsordiiung, Baukosten). 
I. 1. Semester 2 Std. Vortrag, Mi 8—10 
3 Std. Uebungen Fr i4—17 
II. 2. Semester 2 Std. Vortrag, Fr g—11, 
3 Std Uebungen Do 14—17 
III. 3. Semester 2 Std. Vortrag, Do 10—12, 
3 Std. Uebungen Fr g—12 
IV. 4. Semester 2 Std. Vortrag, Do 8—10, 
2 Std. Uebungen Fr 13—17 
Gemeinsame Durcharbcit 
eins. Banaufgabcn. 
Selbständige Bearbeitung 
einer Hochbauaufgabc. 
V. (freiwillig, honorarfrei), 2 Std. Uebungen 
Fr 13—17 
Durcharbeitung von Entwür 
fen aus den Fachgebieten des 
Baumgcnicurwcsens hinsicht 
lich der äußeren Gestaltung. 
188. Baukunst des Ingenieurs. 
Hm Sommer 1 Stunde Seminar (honorarfrei). Fr 14—13: Professor Lempp 
76 
189. Eisenbetonbau. 
Im Winter 2 Stunden.Vortrag (3. Semester) Dr 8—10, im Sommer 2 Stunden 
Dortrag (6. Semester) Mi 8—10 und 3 Stunden Uebungen Do 14—17: 
Professor Dr.-Hng. c. h., Dr. techn. h. c. Morsch mit Assistent. 
Die versuchsmäßigen und theoretischen Grundlagen, Spannungsberech- 
nuiig, BenrefsilttgSverfahren. Ausführung der Eisenbetoubauteu und An- 
wenduligSgebiete. 
190. Gewölbte Brücken. 
In, Winter 3 Stunden Vortrag (3. Semester) Mo 14—1£ und Fr 8—10 und 
2 Stunden Uebungen Fr 14—16, im Sommer 1 Stunde Vortrag (6. Semester) 
Di 7—8 und 2 Stunden Uebungen Di 8—10: 
Professor Dr.-Hng. c. h., Dr. techn. h. c. M ö r s ch mit Assistent. 
Durchlässe, gewölbte Brücken aus Stein, Beton und Eisenbeton, Ansfüh- 
riing und Baugerüste. 
191. Grundlagen des Stahlbaues. 
Hm Sommer 2 Stunden Vortrag (4. Senicstcr), Di 8—10 und 2 Stunden 
Uebungen Do 16—18: 
Professor Dr.-Hng. Maier-Leibnitz mit Assistent. 
Der Banstoff und seine zulässigen Beanspruchungen, Verbindungsmittcl, 
KoustruktionSgrnndsätze für vollwandige Träger und Fachwerkträger, feste 
und gelenkige Trägerverbindungen, Trägerauflager, Bearbeitung in der 
Werkstätte. 
192. Brücke» i» Baustahl. 
■.ym Sommer 2 Stunden Vortrag (6. Semester) Di 14—,0 und 2 Stunden Ucbun- 
9 cn Di iG—18; im Winter 1 Stunde Vortrag (7. Semester) Di 8—9 
und 3 Stunden Uebungen Di g—12: 
Professor Dr.-Hng. Maicr-Leibnitz mit Assistent, 
vorausgesetzt wird die Vorlesung über Grundlagen des Stahlbaues. 
Grundlagen für die Berechnung, Hauptträger namentlich Balkenträger, 
Fahrbahntafel und Fahrbahngerippe der Eisenbahn- und Straßenbrücken, die 
Rainnverbände, Montierung der Brücken in Baustahl, besondere Gesichts- 
l'uukte für durchgehende Balkenbrücken, Bogen-, Hänge- und Gerüstbrücken. 
193. Jngenieurhochbau (Baustahl) I. 
'* m 3ß '" fcr (5- Semester) 2 Stunden Vortrag Mo 10—12, 1 Stunde Uebungen 
Aro 17—18: Professor Dr.-Hng. Maier-Leib nitz mit Assistent. 
Wrausgesctzt wird die Vorlesung über Grundlagen des Stahlbaues. 
Grundlagen für die Berechnung, die dnrchstchtigen und nndnrchstchtigcn 
acheindeckungöarten, die Unterkonstruktioncn der Dachhaut, die Binder- 
arten und Bindersysteme, soivie deren konstruktive Ausbildung, Gebäude mit 
ragendem Stahlgerippe und mit nur ranmumschließenden Wänden, Mon- 
'rrung der Hochbauten aus Baustahl. 
77
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.