80
T. H. 6
81
2io. Gründung der Baunvrke.
1-5- Semester, 9 Gtondn Bortin«, Oi o—u;
II. 6 (Semester, i (Stunde Do, trag. Oo 8—9:
"Professor X o t b m u n d.
Baugrund, Umschließung. Trockenlegung und Aushub der Baugrube. Die
Gründuugsarten.
sr r. Kulturtechuik.
7. Semester. a Stund« Vortrag. Mi 10—12: Professor Rothmund.
Naturwissenschaftliche Grundlagen des Pflanzenwachstum» und kultur-
technische Maßnahmen ;u desieii Förderung. Bodenkunde. Entwässerung uud
Bewässerung des Bodens. Odlaodurbarmachuag.
212. Praktische Hydraulik.
I. z. Semester. 1 Stunde $crtrofl, Mi 9—10;
II. 6. Semester. 1 iciuntt Zledrof], Mo 16—17:
Professor R 0 thmund.
Bewegung des Wassers in offenen und geschloffenen Wafferlaufeu.
21Z. Flußbau und Gewässerkunde.
6. Semester. 2 Stunden Vortrag. Mo 9—1 r: Professor X o 11> m n n d.
Grundlagen, Verbauung der Wildbäche. Ausbau und Verbesserung der
Flüsse. Kreislauf des Wassers. Gewässer, Wassermessungen.
214. (Stauanlage».
1.5- (Semester. 1 Stunde Vortrag. Mo 9—10:
II. 6. Semester. 1 Stunde 2?or,raa. Mo ii—12:
Profestoe X er fern und.
Wehre uud Talsperren.
215. Wasserkraftanlageu.
1.6. Semester. 1 Stunde Vortrag. Oo 9—10:
H.7. Semester, a Stunden Vortrog. Oo >«>—12:
Profestoe X e t m u n d.
Wirtschaftliche und Wasserwirtschaftliche Grundlagen. Allgemeine An
ordnung. Wasserfassungen. Kanäle, Druckleitungen, Krafthäuser.
21 tl. Wasserstraßen.
1.7. Semester. 3 Stunden Vortrag. Mo 7—9:
II 8- Semester. I Stunde Vortrag. £N 10—11:
Profestoe Rokhmund
Wirtschaftliche Grundlagen der Binnenschiffahrt. Schissahrtskauäle uud
kanalisserte Flusse, Schleusen und Schiffshebewerke, Hafenbau.
217. Übungen in, Wasserbau.
5 Semester, 2 Stunde» Uebungen. Oo 15—17; 6. Semester, 2 Stunden Uebungen.
Oo 10—io; ?. Semester. 3 Stunde» Uebungen. Oi 13—18; 8. Semester
3 Stunden Urbungen. Oo 15—«7: Profrstor Gothmund mit Assistent.
218. Ausgnoählte Kapitel aus dem Ingenieurbau.
In der Regel je r Stunde Vortrag auf besondere Ankündigung.
u)Aus dem Gebiet der Statik der Baukonstrukliooen ,V:
8. Semester. Fr «5—16: Profestor Oe.-Ing. e. h.. Or. lcchn. h. e. Mörsch.
1>) Aus dem Gebiet der Statik der Baukonstruktionen H:
8. Semester. Mi n—ia: Profestor Or. Ing. Ma l e r -Le ibn i y.
c) Aus fern Gebiet des Eisenbahn- und Verkehrswesens:
8. Semester. Mi 9—10: Profrstor Or.-Iog. Piratb
ck) Aus dein Gebiet des Wasserbaues:
8. Semester. Oi >1—12: Professor Roth,„und.
2ig. Baustofflehre und Materialprüfung.
Professor Kraf.
5- Seinester, 1 Stunde Vortrag, Mo 8—9.
6. Semester. 3 Stunden Vortrag. Fr 8—,0.
7. Semester. 3 Stunden Urbimgrn. Zeit nach Vrrrinbarnng.
Hcrsscllung, Widcrssaudofähigkcil und zweckmäßige Behandlung der Bau-
stoffe. sowie Feststellung der wichtigsten Eigenschaften (Materialprüfung).
Uebungen: 3 Stunden wöchentlich im Sommer in der Materialprüfung»,
aostalt; die Studierenden üben in kleinen Gruppen. Die Uebungszeiten wer.
den durch Vereinbarung bestimmt.
220. Neuere (Ergebnisse der Matcrialpriifuug.
Im Winter > Stunde Vortrag. Sa ro—Ii: Professor Graf.
Erörterung neuer Versuche mit Baustoffen und Konstruktiouselemeuteu.
Neu, Ausgaben in der Stoffprnfuug. Neu, Baustoffe und ihre Bedeutung
für den Bauingenieur. Besprechung oou Schaden-fällen aus neuester Zeit.
22i. Balltechnik.
Dozent
1. Semester: I. Teil: 3 Stunden Vortrag und 2 Stunden Uebungen.
2. Semester: II. Teil: 2 Strmden Vortrag und 2 Stunden Uebnnqrn
222. Bauchemie.
2. Semester. 2 Stunden Vortrag. Oi i(> 18: Dozent