i Verzeichnis der Vorlesungen
Hl I I -f ff c IV 1:1 »n«
Technischen Hochschule Stuttgart
für vas
Beginn der Vorlesungen: 8. Januar. 1940 Schluß der Vorlesungen: 21. März.
mit möglichst vollständiger Stundrnangabe für die einzelnen Fächer.
Wöchentliche
WöchentUche
Wöchentliche
Stundenzahl
Zeit
Stundenzahl
Zeit
Dtnndenzahl
Sei.
Börtraglübungen
Bortrag! Übungen
kortrag /Übungen
I. Mathematik.
Metallkundliches Kolloquium (Köster).
1
-
Mo 17—18
Entwerfen (Tiedje)
-
6
Mo u. Do 15—18
Höhere Mathematik n (Pfeiffer) [bei Bedarf)
2
3
gebührenfrei
Entwerfen (Wetzel)
—
10
Mo
8—12
Höhere Mathematik III (N. N.)
2
2
Thermochemie (Weibke) "...
1
—
Fr
Sa
15—19
10—12
Höhere Mathematik IV (N. N.)
2
1
Chemische Technologie der Gespinst
fasern (Rath) [künstliche und ynthetische
2
Do 17—19
i. Laborat. f. org.
Sie Farbe in der Arckitektur (Berger) . .
—
5
Mo
9—12
Funktionentheorie (Pfeiffer) [bei Bedarf)
3
—
Faserstoffe, Färberei)
Di
14—16
9—12
Darstellende Geometrie [für Bauinge-
nieure) (Baier)
2
Di 14—16
*) Textilchemisch es Praktikum (Rath) . .
Chemie, Hörsaal 2
Innenausbau (Seytter)
-
4
14—16
Zeit nach Vereinb.
Darstellende Geometrie [für Maschinen-
2
Di 16—18
*)Färbereitechnische Uebungen (Rath) .
Technifch-physikalischeFragenimBau-
wesen [Wärmeschutz, Beleuchtung, Heizung
ingenieure) (Baier)
2
*)Anleitung zu wissenschaftlichen Ar-
und Lüftung) (Reiher)
1
—
Mi
10-11
Ebene und sphärische Trigonometrie I
(Latze)
2
—
Zeit nach Vereinb.
beiten aus dem Gebiet der Textil
chemie (Rath)
IV. Bauingenieurwesen.
Punkt- oder Bektor - Rechnung mit An-
w c n t> u ng a u f ein Tender geb v ^ i*
nach Wahl der Hörer (Latze) ....
2
Zeit nach Vereinb.
Die mit *) bezeichneten Uebungen finden in Reutlingen
rschungsiiistitut für Textilindustrie stn^.
ck) Geologie und Mineralogie
1. Semester (auf Grund des neuen Studienplanes)
Höhere Mathematik I (Wiarda)
3
_
Mo
Do
Fr
Di
Di
11—12
8—10
10—12
14—16
16—18
H. Naturwissenschaften.
a) Physik
Grundlagen der Physik I [für Physiker und
Geologie (Brauhäuser)
Gesteinskunde (Brauhäuser)
4
1
Di u. Fr 10—12
Mi 11—12
Darstellende Geometrie (Baier) ....
2
2
2
Mineralogie (Bräuhäuser)
3
-
Zeit nach Vereinb.
Technische Mechanik I (Wiarda)
4
—
Di
Fr
10—12
8—10
Chemiker) (Schmidt)
Experimentalphysik [für Maschinen-, Elektro-
4
Mineralogische Uebungen (Brauhäuser und
Bader) [für Chemiker und Naturwissenschaftler)
—
2
Zeit nach Vereinb.
Vermessungskunde (Fritz)
2
2
2
Do
Do
Do
14—16
8—10
10—12
und Bauingenieure) (Lenz)
4
Vorkommen und Geochemie der wich-
1
Zeit nach Vereinb.
Plan- und Geländezeichnen (Fritz) ...
—
2
Mi
10—12
Physikalis chesPraktikumfürAnfäng er
tigsten Elemente (Bader)
Einführung in die Baukonstruktions- :
lehre (Lempp)
(Schmidt)
3
Geologisches Kolloquium (Bräuhäuser). ge-
alle 14 Tage
Mi 17—18
2
2
Mi
Fr
8—10
14—16
Physikalisches Praktikum für Fortge
schrittene (Lenz)
3
bührenfrei
1
Dazu kommen noch etwa zusammen 5 Wochenstunden
für Experimentalphysik und Allgemeine Maschinen
Anleitung zu wissenschaftlicher: Arbei-
kunde. Ueber diese Vorlesungen wird Näheres durch
Theoretische Physik I [Thermodynamik)
(Dehünger)
3
3
ten in Geologie und Mineralogie
(Bräuhäuser, Frank. Bader)
jeden Werktag
Anschlag rechtzeitig bekanntgegeben.
Röntgentechnik (Glocker)
2
3
Ingenieurgeologie (Frank)
2
-
Zeit nach Vereinb.
3. und 4. Semester.
Uebungen im Bestimmen von Minera-
Den Studierenden des 3. und 4. Semesters wird Ge
Röntgenpraktikum für Fortgeschrit-
2
Zeit nach Vereinb.
legenheit geboten, nach Beendigung dieses Trimesters
t e n e (Glocker)
Einführung in d i e wissenschaftliche
—
3
l i e n (Frank)
e) Botanik
die Vorprüfung (nach der neuen Prüfungsordnung) ab
zulegen. In diesem Trimester wird das an Vorlesun-
Zeit nach Vereinb.
gen und Uebungen geboten, was für den Stoff der Vor
Photographie (Kramer)
1
Allgemeine Botanik [Experimentalvorlesung
für Anfänger) (Walter)
prüfung auf Grund des neuen Studienplanes noch
b) Technische Physik
14-täglg
4
-
fehlt. Einzelheiten werden durch Anschlag bekanntge-
geben.
Wehrphysik (Reiher) [für 3. Semester) ....
2
—
Mikroskopisches Praktikum I (Walter)
—
4
5. Semester (auf Grund des alten Studienplanes).
Technisch-physikalische Meßmethoden
(Reiher mit Assistenten) [für 3. Semester, für
Großes botanisches Praktikum (Walter)
ganztägig
Jngenieurhochbau l(Maier-Leibnitz) . . . j
2
—
Mo
10—12
Studierende der Physik, des Maschinenbaus, der
Elektrotechnik und Luftfahrt)
2
3
Anleitung zu wissenschaftlich ein bota
nischen Arbeiten (Waller)
ganztägig
Statik B (Maier-Leibnitz)
2
1
2
Mo
Do
Mo
17—18
8—10
15—17
Schal l-undErschütterung stechn ik (Reiher
mit Assistenten) [für 5. und 7. Semester, technisch
physikalisches Sondergebiet)
Technisch-physikalischesSeminar (Reiher
gemeinsam mit anderen Fachdozenten)
2
3
Botanisches Kolloquium (Walters . . .
Einführung in die Vererbungslehre
(Lakon)
k) Zoologie
Spezielle Zoologie un d v e r g l ei ch end e
Anatomie (Rauther)
1
-
nach Verabredung
Di 15—16
Eisenbetonbau (Deimnger)
Gewölbte Brücken (Deimnger)
Eisenbahnwesen I (Pirath)
2
3
2
2
Di
Mo
Fr
Fr
Di
16—18
14— 15
8—10
15— 17
14—16
Oberstufe [für 3. und 7. Semester)
Unterstufe [für 1. und 3. Semester)
2
2
4
Di u. Do 15—17
Linienführung der Verkehrswege
(Pirath)
2
—
Mi
10—12
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbei
Zoologisches Laboratorium (Raulher)
Verkehrswesen (Pirath)
1
Di
11—12
ten imJnstitutfürte'chnischePhysik
(Reiher mit Assistenten)
—
— '
[Großes Praktikum für Fortgeschrittene bzw.
Anleitung zu selbständigen Arbeiten) ....
-
- !
täglich (halbtägig)
Erd- und Straßenbau (Neumann) ....
4
Mi
Fr
8—10
10—12
c) Chemie
Anorganische Experimentalchemie
Mo, Di, Do u.
Zoologisches Kolloquium (Rauther) ge
bührenfrei
1
—
Zeit nach Vereinb.
Gründungen (Rothmund)
2
2
Sa
Di
8—10
8—10
(Fricke)
Einführung^ in Chemie und chemische
Technologie [für Maschinen-, Elektro- und
Luftfahrtingenieure) (Fricke)
4
—
g) Bakteriologie und Hygiene
Praktische Hydraulik (Rothmund) ....
1 !
Di
10—11
Fr 8—9
2
Mo. u. Di 11—12
Bakteriologie mit Uebungen und
Demonstrationen (Saleck)
2
-
Zeit nach Vereinb.
Stauanlagen (Rothmund)
Wasserbau (Rothmund)
1
2
Do
Do
15— 16
16— 18
Spezialgebiete der anorganischen
Chemie (Fricke). gebührenfrei [nur für Fort-
geschrittene)
1
-
Zeit nach Vereinb.
Vererbung und Rasse als Grundlage
der nationalsozialistischen Welt
anschauung (Lechler), siehe unter Philosophie
HI. Architektur.
Baukunst des Ingenieurs (Lempp) . . .
7. Semester (auf Grund des alten Studienplanes)
1
—
Fr
14—15
Anorganisch - physikalisch - chemisches
Do 17—18
Kolloquium (Fricke u. Grube), gebührenfrei
1
Werklehre (Tiedje) [1. Semester)
2
6
Mo 10—12
Di u. Do 15—18
Mi 10-12
Stahlbrücken (Maier-Leibnitz)
2
2
Di
Di
8—10
10—12
Uebungen im Laboratorium für anor
ganische Chemie [für Chemiker, Hütten
Baustoffkunde (Keuerleber) mit Lehrausflügen
Industriebau (Maier-Leibnitz)
1
Mi
8— 9
leute, Metallkundler, Textilchemiker, techn. Phy-?
[1. Semester)
Eisenbahnwesen III (Pirath)
2
_
Mo
10—12
siker und Lehramtskandidaten) (Fricke) [Äoll-
und Halbpraktikum)
-
-
Materialprüfung für Architekten (Gras)
in der Materialprüfungsanstalt, dreimal dreistün
Zeit nach Vereinb.
Tunnelbau (Pirath)
1
3
Mo
Mo
15—18
14—15
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbei
|
dig [1. Semester)
Eisenbahn- und verkehrstechnisches
ten auf dem Gebiet der anorgani
sch em Chemie und anorganisch
-
Technisches Zeichnen (Kunz) [1. Semester)
2
-
Mo 8-10
Mo 14—17
Seminar (Pirath)
1
Mi
9—10
chemischen Technologie (Fricke) [Voll-
praktikum)
Baugeschichte I (Hanson), Die Baukunst der
Siedlungswesen (Neumann) ......
2
: Do
• 8—10
Antike [1. Semester)
4
Di u. Do 10—12
Tiefbauliches Seminar (Neumann) . . .
1
Di
14—15
Chemisches Seminar und Experimen
tierkurs für Lehramtskandidaten
(Fricke), gebührenfrei
Zeit nach Vereinb.
Bauaufnahmen I und II (Hanson) mit Lehr
ausflügen [1. und 5. Semester)
-
3
Fr 15—18
Uebungen im städtischen Tiefball (Neu
mann)
4
Fr
8—12
Analytische Chemie I [Qualitative Analyse)
Mo 17—19
Di 17—18
Baugestaltung (Schmitthenner) [3. Semester)
4
8
Mo u. Di 10—12
Mo u. Di 14—18
Wasserstraßen I (Rothmund)
2
Mo
8—10
(Schröder)
3
—
Grundlagen der Baustatik (Stortz)
Mi 9—11
Di u. Fr 15—18
Fr 10—12
Wasserbau (Rothmund)
I 3
Di
15—18
Chemische Technologie der Steine und
[3. Semester)
6
Kulturtechnik (Rothmund)
Erden, 1. Teil: Hydraulische Bindemittel
(F. W. Meier)
2
Mi 9—10.30
Gebäudelehre I (Keuerleber) [3. Semester) . .
2
2
—
Mi
10—12
Organische Chemie II [Carbocyclische Ver-
bindungen) (Ott)
2
Mo u. Do 10-11
Freihandzeichnen und Aquarellieren
(Schmoll v. Eisenwerth) [1., 3., 5. u. 7. Semester)
-
12
Do 8—12
Fr 8—13
Wasserkraftanlagen (Rothmund) ....
Baukunst des Ingenieurs (Lempp) . . .
2
1
:
Do
3°
10—12
14—15
Chemische Technologie II [Organisch-chemi
sche Großindustrie) (Ott)
I 2
Di u. Fr 10—11
Dekoratives Entwerfen (Schmoll v. Eisen-
werth) ' . . . .
4
Sa 10—13
Zeit nach Vereinb.
Dazu wird noch angekündigt als Wiederholungs-
bzw. Ergänzungsvorlesung:
Uebung en im Laboratorium für orga-
nischeChemie und organisch-chemi
Gebäudelehre II (Wetze!) [5. Semester) . . .
2
-
Fr 8—10
Gewölbte Brücken un d Ei s e n b e t o n b a u
(Deininger)
| Do
14—18
sche Technologie (Ott) [Voll- und Halb-
praktikum)
Städtebau (Wetzet) [5. und 7. Semester) . . .
2
4
Sa 8—10
Mo 8—10
1 bzw. Fr 15—17
nach bes. Vereinb.
Grundzüge der Kolloidchemie (Sauer) .
2
-
Di u. Fr 11—12
Baukonstruktion II (Stortz) [5. Semester)
2
—
Fr 15—17
Fr 10—12
V. Maschineningenieurwesen.
Die Arbeitsverfahren der chemischen
Technik (Sauer)
1
Fr 17—18
Uebungen im Anschluß an das Entwer-
f e n (Stortz)
6
Di u. Do 15—18
Di 3— 6
3. Semester.
Anleitung zu wissenschaftlichen Ar
beiten, insbesondere auf dem Ge
Fr 3- 6
Technische Mechanik III (Grammel. Wiarda)
Zeit nach Vereinb.
Baugeschichte II (Hanson) [5. Semester) . . .
2
Mi 10—12
Maschinenteile I (Wewerka)
4
! Di. Do 7— 9
biet der angewandten Kolloid-
chemie (Sauer)
ganz.
tägig
Baugeschichtliches Seminar (Hanson) [ab
3. Semester fakultativ)
-
2
Do 14—16
Seminar
Getriebelehre (Maul)
1
2
! 4
> Di, Do 14—18
! Di 9—10
! Mi 11—13
Physikalische Chemie I (Grube)
I 2
Aktzeichnen (Janssen) [5. und 7. Semester) . .
—
8
Di 17—19
Mi 17—19
Maschinenmeßkunde (Stückle)
1
1
Fr
Do
17—18
9—10
Metallurgie (Köster)
2
—
Di u. Fr 8—9
Do 17—19
Fr 17—19
Elektrotechnische Messungen für Ma
Heterogene Gleichgewichte (i. V. Scheil:
Schramm)
2
—
Mo u. Do 8— 9
Modellieren (Janssen) [5. und 7. Semester) . .
—
8
Mi 8-12
Do 8—12
schineningenieure (Bader)
3
~
I Mi
8—11
Metallkundliches Praktikum I (Köster)
-
4
Sa 8—12
Entwerfen [für vorgerückte Studierende) (Bonatz)
12
Mo 14—18
Di 8—12
5. Semester
Anleitung z u wissenschaftlichen Ar
Entwerfen (Keuerleber)
8
Do u. Fr 15—19
Grundlagen der Wärmekraftmaschi
beiten auf dem Gebiet der Metall-
nen I (Riekert)
2
Sa
10—12
künde (Köster)
täglich
Entwerfen (Schmitthenner)
—
8
Mo u. Di 14—18
Seminar
1
Sa
12—13