Wöchentlich e
Stundenzahl
Dortras Übungen
I Zell
■
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
(Rothmund)
1
—
Do
8— 9
Angewandte Hydraulik (Rothmund) . , .
1
-
Do
9—10
Wasserbau (Rothmund)
-
3
Do
15—18
Flußbau, Wehre und Talsperren
(Rothmund)
2
—
j Fr
10—12
Erd- und Straßenbau (Neumann) ....
! 4
2
Mi
Do
Fr
10—12
10—12
15—17
Elektrotechnik (Bänder)
2
1 -
Di
17—19
8. Semester (nach der alten Studienordnung)
Ausgewählte Kapitel in Statik A
(Deininger)
2
-
Fr
15—17
Ingenieurbau, Stahlbau, Hochbau
(Maier-Leibnitz)
1
—
Do
8— 9
Industriebau und Brücken (Maier-Leibnitz)
1
2
9—10
10—12
Ausgewählte Kapitel in Statik B
(Maier-Leibnitz)
1
1
—
Mi
11—12
Flugbetrieb und Flughäfen (Pirath)
1
Mi
10—11
Eisenbahnwesen (Pirath)
-
3
Mo
14—17
Ausgewählte Kapitel in Eisenbahn-
und Verkehrswesen (Pirath) ....
1
—
! Mi
9—10
Wasserstraßen (Rothmund)
1
-
^ Di
11—12
Wasserbau (Rothmund)
-
2
j Do
15—17
Ausgewählte Kapitel in Wasserbau
(Rothmund)
2
• - j
Mo
9—11
Bebauungsplanwesen (Neumann) ....
1
‘ . 2
! Di
! Di
8— 9
9— 11
Tiefbau-Seminar (Neumann)
-
1
Mi
8— 9
Baukunst des Ingenieurs, Seminar
(Lempp)
j 1
Do
14—15
Neuere Ergebnisse der Material
prüfung (Graf)
1
-
Mo
11—12
Elektrotechnik (Bänder)
2
-
j Di
17—19
V. Maschineningenieurwesen.
Techn i.s ch e M e ch a n i k l sfür Maschinen-, Elektrö-
und Luftfahrtingenieure sowie für Physiker und
Mathematikers (Grammel)
3
2
Technische Mechanik IV (Wärmelehre, für
Maschinen-, Elektro- und Luftfahrtingenieure
sowie für Pysiker und Mathematikers (Grammel)
3
2
Technische Mechanik II sfür Maschinen-,
Elektro- und Luftfahrtingenieure sowie für
Mathemathiker (Grammel) (ausnahmsweise)
3
> 2
Höhere Dynamik (Grammel) (nur, wenn hin
reichend viele Interessenten dafür vorhanden)
2
1
Fabrikbetriebslehre II (Meyer) ....
2
Mechanische Technologie (Meyer) ....
2 |
Maschinenteile II (Wewerka)
Seminar
4
1
4
Di, Do 8—10
Di od. Do 14—18
Do 9—10
Dampfkraftmaschinen i (Wewerka) ....
3
-
Fr
8—10
10 11
Seminar
1 '
Sa
11—12
Uebungen im Maschinenlaboratorium l
(Wewerka und Stückle)
---
4
Di od. Fr 14—18
Uebungen im. Maschinenlaborato
rium III (Wewerka und Stückle) sfür fortge
schrittene Studierendes
4
Zeit nach Vereinb.
Grundlagen der Wärmekraftmaschi
nen II (Riekert)
Seminar
2
1
-
Sa
Sa
10—12 -
12—13
Wasserkraftmaschinen und Kreiselpum
pen II (Braun)
2
4
Ausgewählte Kapitel Wasserkraft-
maschinen- Sondervorlesung (Braun)'
1 j
—
Zeit nach Vereinb.
Uebungen imLaboratoriumfürWasser-
kraftmaschinen und Kreiselpumpen
(Braun), nach Bedarf ^ .
- i
4
Hebe- und Förderanlagen 1 (i. V. Müller)
Seminar j
Konstr.-Uebungen j
2
' 1
_ |
4
Hebe- und Förderanlagen II (i. V. Müller)
Seminar !
Konstr.-Uebungen
i
-
4
•
Werkzeugmaschinen (Ehrhardt)
Seminar
2
1 1
. —
Einführung in den Maschinenbau
(Ehrhardt)
i !
4
f!
Iss
In
Zeit
Bortrag Übungen
Kraftfahrzeuge und deren Motoren I
(Schmid, Chr.) einschl. Seminar
Konstruktionsübungen
Laboratoriumsübungen
3
4
4
Luftfahrzeugtriebwerke I (Kamm) . . .
Konstruktionsübungen
Laboratoriumsübungen
2
4
4
Maschine nlaboratorium I (Stückle) . . .
-
3
Kältemaschinen, Kolbenkompressoren
und Pumpen 2. Teil (Stücklet
2
—
f "ninar privat
1
Dampfkessel und Feuerung ,n (Stückle)
-
4
—
Festigkeitslehre (Siebel)
Seminar
2
2
1 -
j
Plastizitätstheorie und bildsame
Formgebung (Siebel)
2
Werkstoffprüfung I (Siebel)
-
2
Werkstoffprüfung II (Siebel)
-
2
Metallographie (Ulrich)
-
2
Zeit nach Vereinb.
Eisenbahnfahrzeuge (Breischneider) . . .
3 |
Sa 9—12
Textilfabrikanlagen (Iohannsen) ....
2 i
Zeit nach Vereinb.
Landwirtschaftliche Maschinen I
(Fifcher-Schlemm)
Konstruktionsübungen .
2
4 i
Do 10—12
Do nach Verein
barung
Do 14—15
Ausgewählte Kapitel des Landmaschi
nenbaus (Fischer-Schlemm) (Seminar mit
praktischen Uebungen und Vorführungen) gratis
—
1 i
Anleitung zu Laboratoriumsarbeiten
auf dem Landmaschinengebiet
(Fischer-Schlemm)
—
4
Zeit nach Vereinb.
Mechanische Technologie der Faser
stoffe (Kurtz) (wird in Reutlingen in Form
von Vorträgen, die jeweils am schwarzen Brett
bekanntgegeben werden, abgehalten)
VI. Luftfah^technik.
.
Bauelemente des Luftfahrzeuges I
(Madelung) Seminar
Luftfahrzeugkonstruktion II (Petzold)
- 4- Seminar
2
1 ;
i 2
! .2
3
Mi 10—12
Mi 12—13
Di od. Do 14—17
Mo 11—13
Mo 14—16
Fliegerwaffentechnik II (v. Lohnitzer) ,
i 11/2
I
abwechselnd
Luftfahrzeugstatik II (Förster) . . . .
Seminar I
(Gasthörer nicht zugelassen)
2
1 |
- j
pr 14—17
Grenzgebiete zwischen Motor und
Flugzeug (Seyerle)
2
• — :
Flugtechnische Strömungslehre I (N.N.)
Seminar
2
1 j
—
Di 7— 9
Di 9—10
Uebungen im Laboratorium für Luft
fahrt (N.N.)
-
4
Di od. Do 14—18
VII. Elektrotechnik.
Elektrische Meßtechnik I (Bauder) ....
Seminar
2
1
4
Elektrische Meßtechnik HI (Bauder). . .
2
4
Einführung in die Elektrotechnik der
Luftfahrt (Bauder)
2
4
Grundlag en der Elektrotechnik (für Bau
ingenieure und Physiker, nur bei Bedarfs
(Bauder)
2
—
Einführung in die Theorie der verän
derlichen Ströme (Emde)
Seminar
2
1
Gleichstromtechnik I (Emde)
2
-
Gleichstromtechnik II (Emde)
2
Einführung in die Elektrotechnik I
(Feldtkeller) (nach Bedarfs .
2
2
■ -
Fr 3-10
1 cpr . 14—lg
Nachrichtentechnik I (Feldtkeller)
2 j
Do 10—12
Theorie der Nachrichtentechnik 11 (Feldt-
keller) mit Uebungen
2
2
Zeit nach Vereinb.
BausteinederNachrichtentechnik (Elektro
akustik) (Feldtkeller)
1 :
—
Zeit nach Vereinb.
Elektromaschinenbau i (Heß)
• 2 I
1
! Do 10—12
Mo 14—15
Elektromaschinenbau II (Heß)
Starkstrompraktikum (Heß)
3 !
3
4
Fr 8-11
> Mo 15—18
Fr 14—18
Wöchentliche
Stundenzahl
Zeit
Bortras Übungen
Elektromaschinenbau in (Heß) (soweit Be
darf besteht)
2
4
Zeit nach Vereinb.
Sondergebiete des Elektromaschinen
baus (Heß) (soweit Bedarf besteht) ....
2
4
Zeit nach Vereinb.
Elektrische Anlagen (Leonhard)
Stromerzeugung
2
_
Stromverbraucher
2
Energieübertragung und Hochspan- -
nungstechnik II (Leonhard)
2 !
4
S t ^ r k f tro m p r a k t i k u m III Leonhard) .
4
^ •!
VIII. Wirtfch-fts-, Rechts- und
Staatswiffenfchaften.
Volkswirtschaftspolitik I (Agrar- und '
Gewerbepolitik) (Moeller)
2
Do 15—17
Volkswirtschaftspolitik II (Handels- und
Verkehrspolitik) (Teschemacher)
2
-
Fr 15—17
Einführung indieBetriebswirtschafts-
lehre, 2. Teil (Rieger)
2
—
Steuerrecht (Merk)
1
-
Fr 16—17
Finanzierungen (Feitel)
-
1
Di 18—19
Wirtschaftliches Rechnen, 1. Teil (Feitel)
1
- !
Buchführung und Abschluß, 2. Teil (Fettel)
2
-
Mo 17—19
Betriebsvergleich (Feitel)
1
-
Arbeitsrecht (Kallee)
1
—
Di 17—18
IX. Allgemein bildende Fächer.
Ringvorlesungen
a) Unterstufe: nach besonderem Anschlag ....
2
b) ObersMfe: nach besonderem Anschlag
2
-
Sprachen
Technisches Englisch (Dierlamm)
2
Di u. Mi 12—13
Englisch für Architekten (Dierlamm) . . .
-
1
Do 12—15
Englischer literarischer Kurs (Dierlamm)
-
2
Fr 17—19
Französische Literatur (i. V. Galser) . . .
— J
2 \
Einführung in die spanische Sprache
(Grammatik, Redeübungen und Uebersetzungen)
(Ruszczynski)
2 !
Fr 17—19
Technisches Italienisch (Bonino) (für wenig
Geübte)
- i
i
Beginn: 15. 4.
Di 17—18
Jtali sche Lektüre für Fortgeschrit
tene (Bonino)
- I
i ;
Di 16—17
Geschichte, Literaturgeschichte, Kunst
geschichte
Die Kunst der Antike (Schmitt)
2
Di 17—19
Uebungen (nur für Studierende der Techn.
Hochschule) gratis
-
i
Di 19—20
Europäische Geschichte (1871 bis zur Gegen
wart) (Göring)
2
Mo 17—19
Geographie
Wirtschafts- und politisch-geographi
sche Betrachtungen zur „Wende der
Weltwirtschaft" (Rüdiger)
1
i
Philosophie
Vererbung und Rasse als Grundlage
der nationalsozialistischen Welt
anschauung (Lechler)
! 2
_
Sonstiges
Einführung in die DeutscheKurzschrift
(Buhlmann)
! 2
I Mo 17—19
Uebung7.. .« Spr-, h— und Vori
kunst, verbunden mitllebungen in
r
- -
freier Rede (Deipser)
1
Leibesübungen (Schmid)
Pflichtsport
a) Studenten
Mi 15—19
b) Studentinnen
_
Sa 7—12
Sa TVz—9
Freiwilliger Sport täglich von
l Fr m—8Y2
\ Di 7—3
12—13 u. 18—20