Nebenfach kann von dem Belreffenden gewählt werden. In Frage kommen
vor allem: Mineralogie. Geologie. Botanik und Mathematik. Es können auch
Nebenfächer aus anderen 'Abteilungen der Hochschule gewählt werden, diese
bedürfen aber der vorherigen Genehmigung des Abteilungsleiters. Die Ne
benfächer dürfen keine chemischen Fächer sein, da die Chemie insgesamt in
die Hauptprüfung hineingehött.
Der zu Promovierende hat unter Fühlungnahme mit den ordentlichen Lehr
stuhlinhabern rechtzeitig dafür Sorge zu tragen, daß er die Vorlesungen und
Praktika erledigt hat. welche ihm die Berechtigung geben, sich in'den betref
fenden Fächern im Doktorexamen prüfen zu lassen. Es wird empfohlen, die
später für die Nebenfächer deS Doktorexamens erforderlichen Praktika und
Vorlesungen nach dem Vorexamen. frühestens aber vom 5. Semester an zu
hören bzw. mitzumachen.
I. Grundausbildung
für Chemiker aller Z Richtungen. Textilchemiker und Mctallrbemitcr
bis zum Vorexamen
1. Semester Borlr. üb.
'Anorganische C.rpvriiiientalchemie > 4 —
Analytische Chemie I «Reaktionen und qualitative Analyse I» 3 —
Übungen im Laboratorium für anorganische Chemie Bollprakt.
Grundlagen der Physik I 4
Physikalisches Praktikum I (für Anfänger) — 3
Einführung in die höhere Mathematik für Chemiker 3 —
2. Semester
Anorganische Experimentalchemie II 3
Analytische Chemie II (Fortseyung der qualitativen Analyse
und quantitative Analyse einschl. Gaöaiialyse) 3
Übungen im Laboratorium für anorganische Chemie — Bollprakt.
Grundlagen der Pbyiik II 4 —
Physikalisches Praktikum II — 3
3. Semester
Anorganische Experiinenralchemie III 2 —
Übungen im Laboratorium für anorganische Chemie
das evtl. Halbpraklikum in ganztägiger Arbeit >/, Se
mester lang — — Halb, oder
- Bollprakt.
Physikalische Chemie l 2
Einführung in die organische Chemie I 4
Nach Erledigung der vor dem Borerainen vorgeschriebenen
praktischen Ausgaben im Laboratorium füv anorganische Che
mie : Übungen im Laboraloriiii» für organische Chemie . . — Halbprakt.
in ganztägiger Arbeit '/r Semester lang
4. Semester Vortr. üb.
Physikalische Chemie II 2 —
Elektrochemie und Thcrmie 3 _
Organische Chemie II 2 —
Übungen in, Laboratorium für organische Chemie Halbprakt.
in ganztägiger Arbeit Semester lang
Nach Erledigung der vor dem Vore.ramcn vorgeschriebenen
Übungen im Laboratorium kür organische Chemie:
Physikalisch-chemisches Praktikum I — Halbprakt.
in ganztägiger Arbeit '/, Semester lang
II. Vertiefte Weiterbildung
a ) für Chemiker anorganischer und anorganisch,technischer Richtung
(nach dem Vorexamen)
5. Semester Vortr. üb.
Praktische Übungen im Laboratorium für physikalische Chemie Halbprakt.
in ganztägiger Arbe», '/, Semester lang *
Mineralogie und Kristallographie 3 —
Mineralogische Übungen für Chemiker — 4
Physikalische Chemie III 2
Anorganisch,chemische Technologie (Verfahren und anor-
ganisch.chemische Großindustrie) 2 —
Organische Chemie III 2 —
Röntgentechnik 2
Metallurgie 2 —
'Nach Erledigung:
Praktische Übungen im Laboratorium für organische Chemie . Halbprakt.
in ganztägiger Arbeit >/, Semester lang
Empfohlen wird ferner:
Anorganisch.physikalisch>chem. Kolloquium l —
Grundzüge der Kolloidchemie 2 —
Chemische Technologie deS Wassers i _
Vorkommen und Geochemie der wichtigsten Elemente 1
Technologie der Anstrichstoffe I i —
Chemische Kampfstoffe. Brandbombe» und Holzschuy I —
6. Semester
Praktische Übungen im Laboratorium für anorganische Chemie
(vertiefte Ausbildung) — ganztägig
Anorganische Chemie IV (Spezielle Methode» und Ergebnisse
der anorganische» Chemie) l —
Organisch.chemische Technologie 2 —
Rechenbeispiele zur physikalischen Chemie und chemischen
Thermodynamik 3 _