Vorlesung Daaem | ‚SSem | 7 Sem
20. Landeschinen:
Tordetehk . 2222 Cams | 2 1 = 2
TEE | al r
Schlemm| |
A CS
sondere
rat für Landmaschinen (Seutt-. Fischer:
Beta teug ag Ste |
Dköi0r Werhenwmnlmne 4 + 224 7 7
11, Textiltechniks
In der Grundausbildung entfallen die Fächer:
1. Werkzeugmaschinen
4. Fördertechnik 1 kann durch Getriebelehre ersetzt
werden.
7. Verkehrsmaschinen
11. Maschinendynamik
12. Werkstoffkunde II
Vorlesung Dom | &
Alle. Textitechnik 1. +... Walt |3
Allg. Textiltechnik 11... Kuna |
Spes. Textikechnik ı *; ..;. Wale | — | =
Fextilmaschinenlaboratorium” *° Wale | —
Fabrikanlagen der Textilindustrie: Walt | — — —
Faserstoffkumde rn. 22m. IV. Üleich|—
Fazerstoffprüfung und Spianstoff.
RAM EE DET Mar |
Textilmaschinen |... .:. Wale |
CGetriebelchre Gem |3 = Z|ZZZ
Heizung und Lüftung | 1}. 8 ZZ
Zahl der Wochenstunden...
Die Vorlesungen und Übungen des letzten Semesters für Textiningenieure finden
im Forschungsinstitut für Textilindustrie in Reutlingen statt. Andere sonst für
das letzte Semester vorgesehenen Vorlesungen, Seminare und Übungen sind daher
uf die vorhergehende Studienzeit in passender Weise su verteilen. Die Leitung
des Forschungsinstitute entscheidet, ob dem Studierenden ein Platz zugewiesen
Prüfangsplan der Fachrichtung Maschinenbau nach der Studienordnung von 1941
In der Grundausbildung werden folgende 13 Prüfungsfächer je 2 Std. schriftlich,
zw. die entsprechende Zeit mündlich geprüft:
1. Verbrennungskraftmaschinen I 9. a) Kraftfahrzeuge 1]
2. Kolbenpumpen und Verdichter 1. oder b) Eisenbahnfahrzeuge I
3. Strömungslehre 10. a) Dampfkessel und Feuerung
4. Wasserkraftmaschinen I oder b) Dampfkraftanlagen
5. Dampf- und Gasturbinen, oder c) Kühteanlagen
Kreiselverdichter I 11. Elektromaschi
6. Fördertechnik I 12. a) Regelung
7. Werkzeugmaschinen T oder b) Massenausgleich und
8. Betriebswirtschaftslehre Drehschwingungen.
tund Fabrikbetrieb T 13. Werkstoffkunde II und
Festigkeitslehre,
Sümtliche abgelegten Fächer der Grandausbildung erscheinen im Zeugnis mit je
einer Note einfacher Bewertung.
In den Fachgebieten werden die Fortsetzungen der Grundausbildungsfücher zu-
sammen mit der Grundausbildung je 4 Std. schriftlich oder entsprechend münd-
lich geprüft, Sondervorlesungen aus den Fachgebieten, die also keine Fortsetzungen
der Grundausbildung sind, werden schriftlich 2 Std, (ausgenommen Flugmotoren
‚und Landmaschinen 4 Std.) oder entsprechend mündlich geprüft. 2- und Sstündige
Vorlesungen der Fachgebiete werden 1 fach, 4 und 5ständige Vorlesungen 2fach
bewertet
Es sind 2 Entwürfe aus verschiedenen Fachgebieten anzufertigen, die je als eine
4stündige schriftliche Prüfung oder entsprechend mündlich angerechnet werden,
Der Entwurf wird wie die Prüfung bewertet, die er ersetzt. Fine weitere Prüfung
kann durch einen weiteren Entwurf oder eine größere Studienarbeit ersetzt werden:
Die Mittelnote aus den Entwürfen und den 3 Labors wird im Prüfungsfach ‚„Übungs-
Arbeiten“ 3fach bewertet,
Die Diplomarbeit zählt 5fach.
Prüfungsplan des Fachgebietes Textiltechnik nach der Studienordnung von 1941
Fs werden folgende Prüfungsfächer je 2 Stunden schriftlich bzw. die entsprechende
Zeit mündlich geprüft:
1. Allgemeine Textiltechnik 8. Verbrennungskraftmaschinen T
2. Spezielle Textiltechnik 9. Kolbenpumpen und Verdichter I
3. Faserstoffk 10. Wasserkraftmaschinen 1
4. Betriebswirtschaftslehre und 11. Dampf- und Gasturbinen,
Fabrikbetrieb I Kreiselverdichter I
5. Elektromaschinen 12. Wahlweise
6. Dampfkessel und Feuerungen Fördertechnik T oder
7. Heizung und Lüftung Getriebelehre.
Die Fächer 1, 2 und 3 werden doppelt, die übrigen je fach bewertet.
:s sind 2 Entwürfe und zwar der Entwurf für Textilmaschinen und 1 Fabrik-
Anlage der Textilindustrie anzufertigen, die je als eine 4stündige schriftliche
Prüfung angerechnet werden.
Die Noten der Übungsarbeiten aus den 3 Labors (Textilmaschinen, Spinnstoff-
]abor und elektrotechn, Labor) sowie die Note aus den Entwürfen werden zu einer
Mittelnote zusammengezogen und diese im Prüfungsfach „Übungsarbeiten“ 3fach
jewertet.
Die Diplomarbeit zählt Sfach,
as