|
$
|
335
Grundzüge der Vermes skunde (a; 3°nester)
unden Vortrag, unden Übungen
Professor Dr.-Ing.Berroth.
Aufnshme und Abstecken von Grundstücken, Anfertigung eines
Hanädrisses, Feldbuchführung, Berechnung und Teilung von Flächen
Höhenbestimmung mit Nivellierinstrument und Latte, Justierung, |
Punktnivellement, Längen-- und Querprofile, Flächennivellement,
Horizontal- und Vertikalwinkelmessung mit Theodolit, Justierun
Grundzüge der Photosrommetrie (3.Semester)
ür Vermessunzgsingenieure)
2 Stunden Vortrag, 1 Stunde Übungen
Professor Dr.,Pever.
Geometrische Grunälagen der Photogrammetrie, Doppelverhältnis
als projektive Invariante, Vierpunktesatz der bene, Aus-
wertemetheden, terrestrische Stereophotogremmetrie, Normalfall
Verschwinkung und Konvergenz der Aufnahmeanoränung mit
Phototheodolit, Ausmessung der Aufnahmen am Stereokomparator
mit Koordinatenberechnung, zeichnerische Darstellung,
Beschreibung des Stereoautographen von Zeiß-Orel,
Finführung in Aie Ausslet (3,Semester)
Theorie der Beobachtungsfehler, empirische Nachprüf
der Wirkung des Gaußschen Fehlergesetzes, arithmetisches
Mittel im Zusammenhang mit dem Gaußschen Fehlergesetz,
Pehlerfortpflangungsgesetz, Übergang zum Ausgleichungs«
Prinzip nach der Methode der kleinsten Quadrate bei zwei
und mehr Variabeln, Beispiele,
Landesvermessung (5.Semester)
(Tür Vermessungsingenieure)
3 Stunden Vortrag, 3 Stunden Übungen
Professor Dr. Feyer.
Sphörische Dreiecksberechnung, Legendrescher Satz, Addita-
mentenmethode, sphärische Triangulierung auf der Grundlage
eines Koordinatensysbems (Soläner, Gauß), Koordinatentrans«-
formation, die beiden Hauptaufgaben der höheren Geodäsie
und die geodätische Übertragung, Übergang zum Referenzellipsoie
Hauptkrümmungshelbmesser, sgeoäHtische Linie, Rektifikation
der Meridianbogenlänge, Gradmessung Übertragung der
sphärischen Berechnungen auf das Ellinsoid,
Sphärische Astronomie (5.Semester)
2 Stunden Vortrag, 2 Stunden Übungen
Professor Dr.Feyer.
Definition der Himmelskoordinaten (Horizontal- und Äqua-
torlalsysteme), mittlere Zeit und Sternzeit, Zeitzleichung,
astronomische Jahrbücher, Zeitzeichenübertragung, a5tro=-
ıomischer Theodolit, Einfluß der Instrumentenfehler,
Äorrektionen, Bestiumung der Zeit, der geographischen
Koordinaten und des Azimuts mit dem Universal, Zeitbe
stimmung mit dem Passage-Instrument.
|
|
|
N
N
8
ER
naar
EV EEE
8
TEE