37l. Fakultät für Maschinenwesen
1. Abteilung für Maschinenbau
mes
Mechanik I : Ü
r Maschinen- und Elektroingenieure, Mathematiker |
und Physiker)
‚a 3 Stunden Vortrag, 2 Stunden Übungen
e Professor Dr.Grammel.
Kinematik des Punktes und des starren Körpers, Statik )
des starren Körpers und von Systemen solcher, Graphostatik )
der ebenen KXräftesysteme, der Stäbe und der ebenen Fachwerke.
unden Vortrag, Stunden Übungen A
| Professor Dr. -Ing.Meyert*),
Pinteilung des Eisens, Eisenkohlenstoffdiagramm, Eisenerze,
Aufbereitung, Hochofen, Winderhitzer.,, Mischer, Stahl, Puddel-
stahl, Flußstahl, Tiegelstahl, Bessemer- Thomas-, Siemens- A
Martinverfahren, Elektrostahl, Kupfer, Blei, Zinn, Zink,
Nickel, Aluminium und seine Legierungen, Bronze, Mess ; 1
| Lagermetall, Hartmetall, Holz, Leder, Gummi, Kunststoffe, |
| | Brennstoffe, feuerfeste Baustoffe.
|
| | Yerkstoffkunde (1.Senmester) 1
| 2 Stunden Vortrag, 2 Stunden Übungen /
| ] | Dr.-Ing. Wellinger*).
I |
GE
| | Kennzeichnung, Kinteilung, Zigenschaften und Verwendungs- - |
| | zweck der technischen Werkstoffe, Eisen und Stahl (Baustähle, |
| Verkzeugstähle, Sonderstühle, Grauguß, Hartguß, Temperguß), 1
Nichteisenmetalle (Aluminium, Mognesium, Kupfer, Zink, Zinn |
| und ihre Legierungen, Schwermetalle usw.), mineralische 4
| Baustoffe, Holz, Kunststoffe, Faserstoffe, Gummi, Beein- W
| flussung der Eigenschaften metallischer Werkstoffe durch
| / Warm oder Kaltbehandlung, Eisenkohlenstoff-Schaubild, 4
1 ZUug-, Druck-, Biege-, Veräreh- und Kerbschlagversuche, ll
I
|
Schwingungsversuche, Härteprüfung, technologische Unter.
| suchung. ;
z;raphie (2.Semester) 7
Stunden Vortrag, 2 Stunden Übungen
Dr.-Ing.Wellingert*).
Einführung in den Maschine (1.Semester) |
3 Yag, tunden Übungen |
| ; Professor Dr.-Ing.Ehrharät, V
|
I Regeln, Normen, Sinnbilder und Kurzzeichen für Maschinen-
iM Zeichnen, Passungen (DIN/Isa), Kurzbezeichnungen der
| Werkstoffnormung, Stücklisten, Grundregeln wirtschaftlichen
| Konstruierens, Maschinenzeichnen nach Modellaufnahmen.
I * Dozent vom Amt enthoben; Vorlesung wird voraussichtlich
| von einem Vertreter gehalten werden.