1. Fakultät für Natur- und Geistes-
wissenschaften
1. Abteilung für Mathematik und Physik
Mathematik *
Höhere Mathematik I 2.8
Höhere Malhemalik N u)
Akloneniaune HH Ar N
m 3
Algebra | 7 ) 4 1
nA AH
Darstellende Geomelie A 2.6
BO ene0ra 2.2
Darstellende Geometie 8 2.Teit
(für Maschinenbauer) 2 2
Darstellende Gesmeiie € 2.Teil
(für Physiker und Geodäten) ? 2
Graphische und numerische Methoden
"für Maschinen- und Elektreingenieure
sowie für Physiker und Mathematiker) 2
Sphärische Trigonometrie 2
Analytische Mechanik 2
Physik
Experimentalphysik I1 (Elektrizität und Optik) 3
Obungen zur Vörlesung über Experimentalphysik 11
Experimentalphysik Il für Bauingenieure (Elektrizität
Und Optik)
Physik der Alomhülle (für Stud. v. 4. Sem. an) ;
Physikalisches Praktikum für Anfänger
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene:
(halbtägig) Z
Seminar in Physik. (für Physiker im 1. u. 2. Semester)
Seminar in Physik (für Physiker im 3. u. 4 Semester)
olativitäts- und Gravitationstheorie
Wissenschaflliche Arbeiten im Institut für Theoretische
Physik
Theoretische Physik (Optik und Akustik)
Seminar über Fragen d. neueren theoretischen Physik
Meteorologie
Mathemafische-Behandlung geophysikalischer
Probleme AB
Metallphysik
Die physikalischen Grundlagen tech“: ame
w|
2
Regener
Regener und
Schopper
Schopper
Schopper
Kramer
Regener und
Assistenten
Dehlinger
Dehlinger
Dehlinger
Dehlinger
Fues
Fuesu.Dehlinger
Hardtwig
Hardtwig
Graf
Vatter
Elektronengeräte | (Physik u. Technik d. Hochvakuums)
Röntgentechnik |
Physikalisches Kolloquium
nische Chemie | (gleichzeitig Einführung ‚in
"anorganische und” allgemeine Chemie) für
Chemiker, Physiker, Naturwissenschaffler und
Elektrotechniker
Anorganische Chemie IV (Spezielle Methoden und
Tobleme der modernen anorganischen Chemie)
Anorganisch-chemische Technologie (Einführung in
ie Fabrikation der wichtigsten Grundstoffe)
Analylische Chemie 11 (Quantitative anorganische
valyse)
übungen, im anofganisch-chemischen Laboratorium
für Chemiker, Physiker und Naturwissenschafller
ganz- oder halblägig
Anleitung zu wissenschafilichen Arbeiten auf dem
"Geblef der anorganischen Chemie und enorgan.-.
chemischen Technelogie, ganztägig.
‚Organische Chemie Il (isocyklische Verbindungen)
Organisch-chemische Technoloe
Übungen im Laboratorium für organische Chemie,
‘ganz- oder halbtägig
Seminar für organische Chemie
Anleitung zu wissenschaflichen Arbeiten auf dem
(Gebiet der organischen Chemie, ganztägig
Physikalische Chemie Il
Elektrochemie und Elektrothermie
Rechenübungen zur chemischen Thermodynamik
Physikalische Chemie der Molekel
Physikalische Chemie der Metalle
Obungen im Laboratorium für physikalische Chemie
'Und Elekirachemie für Chemiker,
ganz- oder halblägig
Praktikum in physikalischer Chemie u. Elektrachemie
Tür Physiker”
Anleitung zu wissenschafllichen Arbeiten auf dem Ge-
bie der physikalischen Chemie u. Elektrochemie
genztägig
Metallkunde
Thermodynamik der heterogenen Gleichgewichte
Technologie des Aluminiums und seiner Legierungen
Stundenzahl
Vortrag. Übungen
2
2
3
3
;
1
"bzw
2
1
1
Dozent
— Vater
2 Richter
1 Dehlinger, Fues
und Regener
— Fricke
— Fricke
Fricke
— Dönges
15
bzw. Fricke
15 Fricke
— Sonn
— Sonn
15 bzw.
8 Sonn
Sonn.
15 Sonn
= Grube
— Grube
Schmid
— Kubaschewski
— Kubaschewski
15 Grube und
8 | Kubaschewski
1. Grube und
4 Kubaschewski
Grube, Schmid
15 u. Kubaschewski
— Scheil
Scheil
Schramm